Wofür wird das 24-Stunden-Urinprotein verwendet? Das 24-Stunden-Urinprotein sollte sorgfältig gesammelt und für Experimente verwendet werden. Die Ergebnisse werden wahrscheinlich zur Messung einiger Indikatoren verwendet. Dies ist mein erster Eindruck. Diese medizinischen Begriffe sollten Laien nicht so geläufig sein. Medizinische Inhalte könnten für uns relevant sein, also werfen wir einen Blick auf die Rolle des 24-Stunden-Urinproteins. Ein Konzept Bei der 24-Stunden-Urinproteinquantifizierung handelt es sich um eine Urintestmethode, die die Nierenfunktion widerspiegeln kann, indem der gesamte innerhalb von 24 Stunden ausgeschiedene Urin gesammelt, das 24-Stunden-Urinvolumen gemessen und das Protein im Urin quantifiziert wird. 2. Medizinischer Wert 1. Die Quantifizierung des 24-Stunden-Urinproteins ist ein zuverlässiger Indikator zur Feststellung, ob eine Nierenerkrankung vorliegt: Ob eine Nierenerkrankung vorliegt oder nicht, wird klinisch normalerweise durch eine umfassende Bewertung der qualitativen und quantitativen Indikatoren des Urinproteins im Rahmen einer routinemäßigen Urinuntersuchung festgestellt. Der qualitative Indikator für Urinprotein wird üblicherweise als negativ oder positiv bezeichnet. Bei einem positiven Urineiweißtestergebnis spiegelt die Anzahl der +-Zeichen den Schweregrad der Nierenerkrankung wider. Die quantitative Bestimmung des Urinproteins kann die Nierenfunktion des Patienten genauer widerspiegeln, und der allgemein verwendete Diagnoseindikator ist die 24-Stunden-Urinproteinquantifizierung. 2. Ein gelegentlicher, den Normwert überschreitender Eiweißspiegel im 24-Stunden-Urin kann nicht als Nierenerkrankung diagnostiziert werden: Bei normalen Menschen liegt der quantitative Bereich des 24-Stunden-Urinproteins bei routinemäßigen Urintests unter 150 mg/24 Stunden. Wenn der quantitative Index des 24-Stunden-Urinproteins der Person über diesem normalen Referenzbereich liegt, kann davon ausgegangen werden, dass eine Nierenschädigung vorliegt. 3. Obwohl die Proteinquantifizierung im 24-Stunden-Urin ein zuverlässiger Indikator für die Feststellung ist, ob eine Nierenerkrankung vorliegt, ist es nicht korrekt, auf Grundlage des abnormalen Ergebnisses eines einzigen 24-Stunden-Urinproteinquantifizierungstests eine Nierenerkrankung bei der betreffenden Person festzustellen. Bei der klinischen Bestätigung des Vorliegens einer Nierenerkrankung ist in der Regel eine Wiederholung der routinemäßigen Urinuntersuchung erforderlich. Wenn bei regelmäßigen Untersuchungen die Ergebnisse der Routine-Urintests eines Patienten zeigen, dass der quantitative 24-Stunden-Urinproteinindex drei- oder mehrmals über dem normalen Referenzbereich liegt, kann festgestellt werden, dass der Patient tatsächlich eine Nierenerkrankung entwickelt hat. Drei negative Auswirkungen Harneiweiß ist als eigenständiger Faktor am Entstehungsprozess von Nierenerkrankungen beteiligt und kann ebenfalls zu Nierenschäden führen. Es manifestiert sich in folgenden Aspekten: 1. Harnprotein hat eine toxische Wirkung auf glomeruläre Mesangialzellen. Nach Nierenversagen lagert sich eine große Menge Plasmaprotein im glomerulären Mesangialbereich ab. Die Ablagerung dieser makromolekularen Substanzen im Mesangialbereich kann zu einer Schädigung der Mesangialzellen, einer Proliferation von Mesangialzellen und einer erhöhten Produktion der Mesangialmatrix führen und so zu einer Glomerularsklerose führen. 2. Harnprotein kann das Tubulusinterstitium schädigen. Eine kleine Menge des von normalen Glomeruli gefilterten niedermolekularen Proteins wird von Epithelzellen in der Nähe der Tubuli wieder aufgenommen und in Lysosomen zersetzt. Unter pathologischen Bedingungen führt die erhöhte Durchlässigkeit des Glomerulus dazu, dass eine große Menge Plasmaprotein in das Lumen des Nierentubulus gelangt, während die übermäßige Rückresorption von Albumin durch die Epithelzellen des proximalen Tubulus zu einer erhöhten lysosomalen Aktivität im Zytoplasma führt, die Zellschäden verursachen kann. 3. Große Mengen an Proteinurie erhöhen die Rückresorption von Protein durch die Nierentubuli, was die Ammoniakproduktion fördert. Die Ammoniakproduktion im Nierengewebe spielt auch bei fortschreitenden interstitiellen Läsionen eine gewisse Rolle. Darüber hinaus erfordern die Rückresorption und Verdauung großer Proteinmengen zusätzliche Energie, was zu einer Hypoxie der Tubuluszellen führen und die Produktion von freien Sauerstoffradikalen steigern kann, was wiederum zu einer Schädigung der Tubuluszellen führt. Nach dem Lesen des obigen Inhalts haben Sie ein gewisses Verständnis für die Rolle des 24-Stunden-Urinproteins und seine Beziehung zu den Nieren. Diese Indikatormessung kann die Gesundheit der Nieren testen. Im Wesentlichen spiegelt es die Veränderungen in den Nieren wider, daher muss jeder seine Nieren schützen, um zukünftige Krankheiten zu vermeiden. Die Nieren sind für eine gute Gesundheit sehr wichtig. Wir sollten lernen, Krankheiten vorzubeugen und unsere Gesundheit zu schützen. |
<<: Analyse des Normalwertes des 24-Stunden-Urinproteins quantitativ
>>: Ursachen für dicken gelben Zungenbelag
Äpfel haben einen hohen medizinischen Wert, schme...
Heute werde ich eine Art schwarze Technologie für...
Löwenzahn ist eine häufige Wildblume an Berghänge...
Viele Menschen möchten zarte und glatte Haut habe...
Die Existenz von Milben bringt viele Unannehmlich...
Die Genesung nach einem Bruch dauert lange und de...
In einem frisch renovierten Haus kann es leicht z...
Viele Menschen verwenden beim Wäschewaschen gerne...
Frauen sollten auf die Gesundheit ihres Intimbere...
Viele Menschen würden ihr Kinn neu formen lassen,...
Jeder weiß, dass der Körper während der Schwanger...
Viele Menschen verwenden weißen Essig zum Waschen...
Lippenstift ist ein sehr beliebtes Kosmetikproduk...
Fate/Kaleid Liner Prisma☆Illya - Fate Kaleid Line...
In unserem Leben gibt es viele psychisch Kranke. ...