Das menschliche Ohr ist tatsächlich ein sehr magischer Ort. Wenn wir die wichtigsten Akupunkturpunkte am Ohr verbinden, hat es genau die Form eines umgedrehten Fötus im Mutterleib. Jedes Organ und Gewebe des menschlichen Körpers hat einen entsprechenden Stimulationspunkt am Ohr. Bei einer Erkrankung löst ein bestimmter Akupunkturpunkt am Ohr ein Warnsignal aus. Wenn also ein bestimmter Punkt im Ohr stimuliert wird, können Krankheiten im entsprechenden Körperteil diagnostiziert und behandelt werden. Viele Meister der chinesischen Medizin können auch bei der Diagnose von Krankheiten helfen, indem sie die Veränderungen in der Farbtiefe der Ohrhaut beobachten, ob Beulen und Deformationen oder Abschuppungen vorhanden sind und ob die Kapillaren voll sind. So ist bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit häufig eine schräge Falte am Ohrläppchen zu sehen. Diese Falte wird als „Koronare Herzkrankheits-Rille“ bezeichnet. Das Ohrläppchen reagiert sehr empfindlich auf Gefäßischämie. Wenn eine Koronararteriensklerose eine koronare Herzkrankheit verursacht, leidet das Ohrläppchengewebe unter Ischämie und einem gewissen Grad an Atrophie. Die Genauigkeitsrate bei der Diagnose einer koronaren Herzkrankheit anhand dieser diagonalen Falte kann 90 % erreichen. In Krankenhäusern können Patienten auch sehen, wie Ärzte medizinische Samen oder Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte an den Ohren der Patienten einführen, um verschiedene Krankheiten zu behandeln. Hier ist eine Reihe der schnellsten und wirksamsten Methoden zur Selbstmassage der Ohren. 1. Heben Sie die Ohrspitze an Greifen Sie mit Daumen und Zeigefinger beider Hände in den oberen Teil des Ohres, kneten Sie diese Stelle, bis sie sich warm anfühlt und ziehen Sie sie anschließend 5 bis 20 Mal nach oben. Zu den wichtigsten Reflexzonen zählen hier Shenmen, Becken, innere und äußere Geschlechtsorgane, Füße, Knöchel, Knie, Hüftgelenke sowie der Ganyang-Punkt und der Fengxi-Punkt. 2. Massieren Sie das Ohrläppchen auf und ab und ziehen Sie es nach außen Drücken und kneten Sie das Ohrläppchen mit Daumen und Zeigefinger auf und ab, bis es heiß wird, und ziehen Sie das Ohr anschließend 15 bis 20 Mal nach außen. Die Ohrmuschel weist hauptsächlich Reflexzonen an den Halswirbeln, Lendenwirbeln, Brustwirbeln, Lendenwirbeln, Schultern, Ellbogen und anderen Körperteilen auf. 3. Ziehen Sie das Ohrläppchen nach unten Zuerst das Ohrläppchen kneten und erwärmen, dann 15-20 Mal am Ohrläppchen herunterziehen, um es zu erhitzen. Die Akupunkturpunkte am Ohrläppchen entsprechen hauptsächlich Kopf, Stirn, Augen, Zunge, Zähnen, Wangen usw. 4. Drücken Sie die Ohrmuschel Drücken Sie zunächst auf die Vertiefung am Rand der Öffnung des äußeren Gehörgangs. In diesem Bereich befinden sich die Akupunkturpunkte Herz, Lunge, Luftröhre und Dreifacher Brenner. Drücken Sie, bis dieser Bereich spürbar warm und heiß wird. Drücken Sie dann auf die konkave Stelle auf der Oberseite, reiben und drücken Sie hin und her, bis Sie eine Wärme spüren. Die wichtigsten Reflexzonen sind hierbei Milz, Magen, Leber, Gallenblase, Dickdarm, Dünndarm, Nieren, Blase und weitere Körperteile. |
<<: Was ist der Normalbereich der Blutfette?
>>: Versteckte Gefahrenzeichen von Verdauungsstörungen
In unserem Leben lassen sich viele Menschen gerne...
Seilspringen ist ein aerober Sport. Es kann Ihnen...
Ein Glas abgekochtes Wasser zu trinken, wenn wir ...
Ausführliche Überprüfung und Empfehlung von .hack...
Wenn Ihre Stirn zu hoch ist, sieht Ihr Gesicht un...
Da das Kinn sehr nah am Hals und Mund liegt und s...
Ein Kaiserschnitt hinterlässt definitiv eine Wund...
Die Stärkung der Sexualfunktion ist für viele Män...
Peeling ist ein häufiges Symptom. Im Allgemeinen ...
Das hereditäre Angioödem ist uns unbekannt. Eigen...
Fisch ist eine Fleischsorte, die die Menschen sch...
Bei Patienten mit interstitieller Lungenfibrose s...
Wie wir alle wissen, reagieren einige Menschen di...
Die Wirkung der Anwendung von Krokodilöl ist sehr...
Der Auswurf, der wie verdorbenes Fleisch mit Blut...