Blutfette sind lebenswichtige Substanzen im menschlichen Körper. Sie können am Energiestoffwechsel im menschlichen Körper teilnehmen und auch vom Körper benötigte Substanzen synthetisieren. In den letzten Jahren wurde vielen Menschen mittleren und höheren Alters bei körperlichen Untersuchungen jedoch mitgeteilt, dass ihre Blutfettwerte erhöht seien, sie wissen jedoch nicht, wie die Blutfettwerte bestimmt werden. Heute stellt Ihnen die Redaktion den Normbereich der Blutfette vor, um Ihnen die Einschätzung Ihres individuellen Blutfettstatus zu erleichtern. Wo liegt der Normbereich der Blutfette? Anhand welcher Daten lässt sich feststellen, ob die Blutfette zu hoch sind? Gesamtcholesterin: 2,8–5,7 mmol/l Triglyceride: 0,56–2,30 mmol/l Cholesterinester: 2,8-6,0 mmol/l (110-230 mg/dl), was 0,70-0,75 (70-75 %) des Gesamtcholesterins entspricht High-Density-Lipoprotein: Männlich: 0,80–1,68 mmol/l; Weiblich: 0,90–1,98 mmol/l Lipoprotein niedriger Dichte: 1,68–4,53 mmol/l Lipide selbst sind wasserunlöslich. Sie müssen sich mit Proteinen zu Lipoproteinen verbinden, damit sie in gelöster Form im Plasma vorliegen und über das Blut in alle Teile des Körpers fließen können. Unter normalen Umständen können Plasmalipoproteine durch Ultrazentrifugation in vier Typen getrennt werden: Chylomikronen (CM), Lipoproteine sehr niedriger Dichte (VLDL), Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) und Lipoproteine hoher Dichte (HDL). Durch Zonenelektrophorese können Plasmalipoproteine auch in vier Typen unterteilt werden: CM-, Prä-β- (Pre?β), β- und α-Lipoproteine. Protein- und Lipidgehalt (Gewichtsprozent) in verschiedenen Lipoproteinen im Plasma. Was ist der normale Bereich der Blutfette? Der Idealwert für den Kontrollwert des LDL-Cholesterins sollte unter 130 mg/dl liegen; der kritische Wert liegt bei 130–159 mg/dl; und ein übermäßig hoher Wert bedeutet LDL-Cholesterin > 160 mg/dl. (1) Kontrollstandard für das Gesamtcholesterin im Plasma. Der Idealwert sollte unter 200 mg/dl liegen, der kritische Wert beträgt 200-239 mg/dl, ein zu hoher Wert bedeutet, dass der Gesamtcholesterinspiegel im Plasma über 240 mg/dl liegt. (2) Kontrollstandard für Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte. Der Idealwert sollte unter 130 mg/dl liegen, der kritische Wert beträgt 130–159 mg/dl, ein zu hoher Wert bedeutet LDL-Cholesterin > 160 mg/dl. (3) Plasmatriglycerid-Kontrollstandards. Der Idealwert sollte unter 200 mg/dl liegen, der kritische Wert liegt bei 200-239 mg/dl, ein zu hoher Wert bezeichnet einen Plasmatriglyceridspiegel von >240 mg/dl. (4) Kontrollstandard für Lipoproteincholesterin hoher Dichte. Der Idealwert sollte über 50 mg/dl liegen, der kritische Wert liegt bei 35–50 mg/dl und der Gefahrenwert bei < 35 mg/dl. Es ist nicht schlecht, den Normalbereich der Blutfettwerte zu kennen. Heutzutage machen sich viele Menschen Sorgen um ihre Blutfettwerte. Ist es nicht gut, den Gesundheitszustand des eigenen Körpers jederzeit beobachten zu können? Zum Testen von Blutfettwerten sind spezielle Testinstrumente erforderlich und für die Beurteilung der Indikatoren müssen Sie sich auf Ihr erworbenes Wissen verlassen. |
>>: Diese Methode ist wirksamer als die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Zahnschmerzen
Bienen sind Experten im Sammeln von Honig, aber m...
Im täglichen Leben gibt es viele Stoffe, die bei ...
Es gibt viele Gründe für Hautallergien. Erstens k...
Detektiv Conan: Der Verbrecher Hanzawa-san – Reze...
Bei Eierstockzysten kommt es häufig zu einer Zyst...
Hyperthyreose bezeichnet eine übermäßige Ausschüt...
Rhinitis ist heutzutage eine relativ häufige Erkr...
Das trockene Auge ist eine häufige Augenerkrankun...
Taubheitsgefühle in den Fingern sind im Alltag ei...
Kritik und Details zum Film „Crayon Shin-chan: Gr...
Das Frühstück ist sehr wichtig. Erst nach dem Frü...
Eine Hirnblutung ist eine Erkrankung, die durch d...
Durchfall ist ein sehr häufiges Symptom im täglic...
Eine Routine-Blutuntersuchung ist eine grundlegen...
Immer mehr Menschen trinken gerne Rotwein. Im Ver...