Munderkrankungen stellen ein relativ ernstes Krankheitsproblem dar. Wenn sie auftreten, sollten Sie auf eine rechtzeitige Behandlung achten. Darüber hinaus ist bei einer Zyste im Mund eine Operation die am häufigsten angewandte Behandlungsmethode, und während der Genesungsphase sollten einige Dinge beachtet werden. Insbesondere bei der postoperativen Ernährung ist es wichtig, ein Wiederauftreten der Wunde zu vermeiden. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also nach einer Operation an einer oralen Zyste zu treffen? 1. Achten Sie nach einer Operation an einer Unterzungenzyste auf die Ernährung 2–4 Stunden nach der Operation kann der Patient rückstandsfrei kalte Flüssigkost zu sich nehmen. Kalte Speisen können zu einer Verengung der Blutgefäße führen, wodurch Blutungen gestoppt, Ödeme und Schmerzen gelindert und die Auswirkungen auf die Wunde minimiert werden. Sie können kalte Milch, Eis, Saft usw. trinken. Von 4 Stunden bis zum nächsten Tag nach der Operation können Sie halbflüssige Nahrung und weiche Speisen zu sich nehmen, wie zum Beispiel Eiercreme, weiche Dampfbrötchen, Reisbrei, gekochte Nudeln, Gemüsepüreesuppe usw. Die Ernährung sollte leicht sein und es sollte kein Fleisch oder Fisch verzehrt werden. Vermeiden Sie raue Nahrungsmittel wie Lauch, Sellerie, harten Reis usw., um zu vermeiden, dass raue Partikel die Wunde reizen und die Heilung behindern. Achten Sie darauf, das Essen warm zu halten und es nicht zu überhitzen, damit die Blutgefäße nicht erweitert werden und es zu Wundblutungen kommt. Wählen Sie zartes Gemüse und kochen Sie es, bis es weich und fein gehackt ist. Anschließend können Sie daraus Soßen, Hackfleisch, Säfte und dergleichen verarbeiten. Diese Ernährungsweise sollte bis 1 Woche nach der Operation beibehalten werden. 2. Nahrungsmittel-Tabus bei Unterzungendrüsenzysten Nach der Operation sollten Sie täglich mindestens ein Glas Fruchtsaft oder Milch trinken, um die Vitamine wieder aufzufüllen, die Ihnen durch den Mangel an frischem Gemüse fehlen. Sie können auch Saft aus Zitrusfrüchten, Äpfeln, Tomaten usw. trinken. Sie sollten regelmäßig Lebensmittel zu sich nehmen, die Vitamin B, Vitamin C, Eisen, Kalzium usw. enthalten. Vermeiden Sie den Verzehr von reizendem Fleisch, scharfem Gemüse und Meeresfrüchten. 3. Ursachen einer Unterzungendrüsenzyste Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen ist das distale Ende des Drüsenganges verstopft, während die Schleimhaut weiterhin absondert, wodurch sich das proximale Ende ausdehnt und eine Epithelzyste bildet, die als Retentionszyste bezeichnet wird; zum anderen tritt aufgrund einer Drüsenschädigung Schleim in den Gewebespalt aus und bildet eine Zyste ohne Epithelauskleidung, die als Extravasationszyste bezeichnet wird. Die Größe der Schleimzysten reicht von der Größe einer Mungbohne bis zur Größe einer Saubohne. Zysten der Unterzungendrüse können sogar noch größer sein. Die Zysten haben eine hellbraun-gelbe Farbe und sondern nach dem Platzen einen eiweißartigen braun-gelben Schleim ab. Wiederholte Schäden verursachen häufig lokale Knötchen und die Oberflächenschleimhaut ist weiß. Was sind die Symptome von Unterzungendrüsenzysten und wie werden sie behandelt? Bei einer Sublingualdrüsenzyste handelt es sich um eine Zyste, die durch eine Verstopfung des Sublingualdrüsenganges und Speichelretention entsteht. Die Zyste befindet sich unter der Schleimhaut auf einer Seite des Mundbodens. Es handelt sich um einen hellblauen Tumor mit einer dünnen Zystenwand und weicher Textur. Klinische Manifestationen: Einfacher Typ: macht die Mehrheit aus. Die Zyste liegt im sublingualen Bereich, hat eine hell violett-blaue Farbe und fühlt sich weich und schwankend an. Befindet sich normalerweise auf einer Seite des Mundbodens. Größere Zysten können die Zunge anheben, wodurch sie wie eine „schwere Zunge“ wirkt. Wenn die Zyste durch ein Trauma platzt, fließt eine klebrige, leicht gelbe oder eiweißartige Flüssigkeit heraus und die Zyste verschwindet vorübergehend. Nach einigen Tagen war die Wunde verheilt und die Zyste wuchs wie zuvor. Extraoraler Typ: auch als latenter Typ bekannt. Die Hauptmanifestation besteht in einem Tumor im Submandibularbereich, während die Zyste im Mundboden nicht auffällig ist. Es ist weich bei der Palpation, haftet nicht auf der Haut und ist inkomprimierbar. Hanteltyp: Es handelt sich um eine Mischung der beiden oben genannten Typen, d. h. zystische Tumoren können im sublingualen Bereich im Mund und im Unterkieferbereich außerhalb des Mundes auftreten. Differentialdiagnose: Die Unterscheidung von Hämangiom, Lymphangiom und Dermoidzyste am Mundboden sollte hauptsächlich auf der Untersuchung des Punktionsinhalts basieren. Aus der Zyste der Unterzungendrüse kann viskose Flüssigkeit extrahiert werden. Behandlung: Die radikale Heilung besteht in der Entfernung der Unterzungendrüse. Der verbleibende Teil der Zystenwand führt nicht zu einem erneuten Auftreten. Bei Patienten und Säuglingen, deren Allgemeinzustand eine Entfernung der Unterzungendrüse nicht toleriert, kann eine einfache Beutelnaht durchgeführt werden. Die Entfernung der Unterzungendrüse kann erfolgen, nachdem sich der Allgemeinzustand gebessert hat oder der Säugling das Alter von 4 bis 7 Jahren erreicht hat. |
<<: Was verursacht eine Zyste hinter dem Ohr?
>>: Ist bei Kehlkopfzysten eine Operation notwendig?
Viele Menschen haben Taubheitsgefühle in den Zehe...
Das offensichtlichste Phänomen während der Schwan...
Flusskrabben sind eine Art Meeresfrüchte, die bes...
Akne an der Verbindung von Stirn und Haar kann du...
Eine Ernährung, die die Milz stärkt, ist effektiv...
Hässliches Ohr und weißer Pilz sind zwei völlig u...
Die körperliche und geistige Gesundheit kann nich...
Doraemon der Film: „Nobitas großes Antarktis-Aben...
Obwohl wir alle unseren Zähnen große Aufmerksamke...
Galaxy Drifter Vifam: The Missing Twelve: Eine Mi...
Jeder weiß, wie schädlich Dunst ist. Wenn Sie das...
Früher trugen im Allgemeinen nur Mädchen gerne Oh...
Es gibt viele Arten von Wildpilzen. Der Herbst is...
Tatsächlich ist Lanolin einer der häufigsten Haus...
Das hektische und stressige Leben schadet ständig...