Eisessig wird häufig als Rohstoff in der Medizinbranche und in der Fertigungsindustrie verwendet, beispielsweise als Lösungsmittel für Farbstoffe, Pestizide und Arzneimittel, und ist ein wichtiger Rohstoff für die organische Synthese. Eisessig ist schädlich für den menschlichen Körper. Er darf nicht direkt mit der Haut in Kontakt kommen. Er kann leicht Erythem und trockene Haut verursachen. Einmal eingeatmet, reizt er die Atemwege und den Rachen. Wenn er versehentlich in die Augen gelangt, spülen Sie diese mit klarem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf, um größere Schäden zu vermeiden. Verwendung: Wird hauptsächlich bei der Synthese von Vinylacetat, Celluloseacetat, Essigsäureanhydrid, Acetatester, Metallacetaten und halogenierter Essigsäure usw. verwendet. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Rohstoff für Arzneimittel, Farbstoffe, Pestizide und andere organische Synthesen. Darüber hinaus wird es auch häufig zur Herstellung von Fotomedikamenten, Zelluloseacetat, beim Textildruck und -färben und in der Gummiindustrie verwendet sowie als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen, Farblösungsmitteln, in der Fotografie, in der Medizin, bei Pestiziden und für andere organische Synthesen. Gesundheitsgefahren Aufnahmewege: Einatmen, Verschlucken und perkutane Absorption. Gesundheitsgefahren: Reizt Nase, Rachen und Atemwege beim Einatmen. Stark reizend für die Augen. Bei Hautkontakt kann es in leichten Fällen zu Erythemen und in schweren Fällen zu Verätzungen kommen. Bei versehentlicher Einnahme konzentrierter Essigsäure können Erosionen im Mund und Verdauungstrakt auftreten, in schweren Fällen kann es zum Tod durch Schock kommen. Chronische Wirkungen: Augenlidödem, Bindehauthyperämie, chronische Pharyngitis und Bronchitis. Längerfristiger und wiederholter Kontakt kann zu trockener Haut, Entfettung und Dermatitis führen. Erste-Hilfe-Maßnahmen Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen und sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser spülen. Bei Verbrennungen ärztliche Hilfe aufsuchen. Augenkontakt: Heben Sie sofort die Augenlider an und spülen Sie sie mindestens 15 Minuten lang mit fließendem Wasser oder Kochsalzlösung aus. Suchen Sie einen Arzt auf. Einatmen: Gehen Sie schnell vom Unfallort an die frische Luft. Halten Sie die Atemwege offen. Bei Atembeschwerden Sauerstoff geben. Verabreichen Sie eine 2–4 %ige Natriumbikarbonatlösung durch Inhalation. Suchen Sie einen Arzt auf. Verschlucken: Bei versehentlichem Verschlucken dem Patienten reichlich warmes Wasser zu trinken geben und Erbrechen herbeiführen. Suchen Sie einen Arzt auf. |
<<: Ist silikonfreies Shampoo wirklich gesünder? Welche Gefahren birgt Silikonöl?
Es heißt, die Augen seien das Fenster zur Seele, ...
Viele Menschen wissen, dass Rauchen schädlich für...
Bilateraler Vertebralarterienkrampf ist vielen Men...
Viele Menschen schwitzen gern, besonders Männer, ...
Panax Notoginseng ist eine Form der traditionelle...
Da der Druck im Privat- und Berufsleben zunimmt, ...
Obwohl die Bauchspeicheldrüse in unserem Körper e...
Obwohl die Menschen heute nicht mehr so viel kö...
Da die aktuelle Jahreszeit heiß und kalt ist und ...
Tatsächlich sind viele Freunde mit hämolysierende...
Kiddy Girlland Video Bonus - Kiddy Girlland Eizou...
Alle Nahrungsmittel und Nährstoffe, die der mensc...
Wie wir alle wissen, gibt es bei der medikamentös...
Gallensteine und Pankreatitis sind beides häufi...
„XANADU: Die Legende des Drachentöters“: Eine leg...