Diät für Patienten mit Gallensteinen und Pankreatitis

Diät für Patienten mit Gallensteinen und Pankreatitis

Gallensteine ​​und Pankreatitis sind beides häufige klinische Erkrankungen. Beide Krankheiten können dem Körper des Menschen großen Schaden zufügen und ihre Ursachen sind relativ komplex. Für diese Krankheiten müssen rechtzeitig Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden. Einige Patienten haben gleichzeitig Gallensteine ​​und Pankreatitis und ihre körperlichen Beschwerden sind schwerwiegender. Neben herkömmlichen Behandlungen sollte auch auf die Konditionierung im täglichen Leben geachtet werden. Wie sieht also die Ernährung für Patienten mit Gallensteinen und Pankreatitis aus?

1. Flüssige Nahrung

Die Ernährung muss nach und nach angepasst werden. Er darf gerade erst essen, daher darf er nur flüssige Nahrung zu sich nehmen, muss aber Fett meiden. Versuchen Sie, so wenig wie möglich zu essen, da dies die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse zusätzlich belastet. Sie können fettfreie Proteinflüssigkeiten wie Fruchtsaft, dünnes Lotuswurzelpulver, Reissuppe, Gemüsesaft, dünne Suppennudeln usw. zu sich nehmen und dann schrittweise auf fettarme, halbflüssige Lebensmittel umsteigen. Es ist Fett und Sie müssen weniger davon essen. So wenig wie möglich. Probieren Sie keine Produkte, die Öl enthalten oder reizend wirken.

2. Regelmäßig essen

Sie müssen sich regelmäßig ernähren. Deshalb sollten Sie jeden Tag regelmäßig essen, nicht mehr und nicht weniger bei einer Mahlzeit, und unbedingt auf Alkohol verzichten, da dies sonst gefährlich sein kann. Übermäßiges Essen stellt eine enorme Belastung für den Körper dar. Es wird den Zustand verschlimmern. 4-5 Mahlzeiten am Tag, wenn das nicht klappt, kann noch eine Mahlzeit dazukommen. Essen Sie bei jeder Mahlzeit nicht zu viel. Besonders wenn er zum ersten Mal isst, dürfen Sie nicht zulassen, dass er zu viel isst, Sie müssen es kontrollieren.

3. Zucker

Es ist Zucker. Zucker kann die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse sehr gut schützen, macht aber dick. Also auch in Maßen. Darüber hinaus gibt es noch die Vitamine, die zu den fettlöslichen Vitaminen zählen und deren Aufnahme ohne Fett unzureichend wäre. Sie können einige Vitaminpräparate sinnvoll ergänzen, lesen Sie jedoch die Anweisungen sorgfältig durch. Vitamin A kann beispielsweise nicht kontinuierlich eingenommen werden, da es zu Vergiftungen führen kann. Eine Ergänzung in kleinen Mengen ist in Ordnung. Sie können auch Fruchtsaft auspressen, die Rückstände herausfiltern und ihn dann trinken oder als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Auf fettlösliche Vitamine hat es jedoch kaum Einfluss.

<<:  Welches Obst kann ich essen, wenn ich Mumps habe?

>>:  Grundlegende Badmintonbewegungen

Artikel empfehlen

Unterschied zwischen Schnittlauch und Schalotten

Schnittlauch und Frühlingszwiebeln sind beides gä...

Lebenstipps zur Behandlung von Rhinitis

Im wirklichen Leben war Rhinitis schon immer ein ...

Welche Ernährung ist für Patienten mit Hirnblutungen gut?

Moderne Menschen legen immer mehr Wert auf eine g...

Wie lassen sich Lymphgefäße am besten baggern?

Lymphgefäße enthalten viele Immunzellen und sind ...

Welche Nebenwirkungen hat die Lendenwirbeltraktion?

Die Traktionstherapie ist eine gängige Methode zu...

Warum ist Muttermilch salzig?

Muttermilch sollte sehr süß sein. Ich glaube, jed...

Was sind die Vorteile einer Taillenmassage?

Eine Lendenmassage kann uns effektiv dabei helfen...

Ist die Rezidivrate nach der Resektion eines gutartigen Tumors hoch?

Tumore sind eine der häufigsten Erkrankungen des ...

Meine Ohren hörten plötzlich nichts mehr

Das Ohr ist ein unauffälliger Teil unseres Körper...

Wie lange wird es dauern, bis ich sterbe?

Viele Menschen sind es gewohnt, den Atem anzuhalt...

So behandeln Sie HPV58-positiv schnell

Medizinisch kann eine HPV58-Infektion wirksam geh...

Was ist die Krankheit mit Völlegefühl und Verstopfung in den Rippen?

Im Laufe des Lebens leiden manche Menschen unter ...

Blasen an den Fingern mit transparenten Flecken

Im Sommer schwitzt der menschliche Körper aufgrun...