Mittlerweile gibt es genügend Belege dafür, dass Rauchen und Krebs eng miteinander verbunden sind. Insbesondere Lungenkrebs. Wenn wir das Rauchen einschränken, ganz aufgeben oder überhaupt nicht rauchen, verringert sich unser Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erheblich. Freunde, die rauchen, hört jetzt auf zu rauchen! 2Bin ich übergewichtig? Was ist Übergewicht? Zunächst müssen wir wissen, was Fettleibigkeit ist. Baidu recherchierte und fand heraus, dass „Fettleibigkeit sich auf ein gewisses Maß an offensichtlichem Übergewicht und übermäßiger Fettschicht bezieht. Es ist ein Zustand, der durch übermäßige Ansammlung von Körperfett, insbesondere Triglyceriden, verursacht wird. Übermäßige Ansammlung von Fett im Körper aufgrund übermäßiger Nahrungsaufnahme oder Veränderungen des Stoffwechsels des Körpers führt zu übermäßiger Gewichtszunahme und verursacht pathologische, physiologische Veränderungen oder latente Faktoren im menschlichen Körper. Bewertungskriterien: Fettleibigkeitsgrad = (tatsächliches Gewicht - Standardgewicht) ÷ Standardgewicht × ± 100 %.“ Aktuelle Daten belegen, dass Fettleibigkeit eng mit Dickdarmkrebs, Mastdarmkrebs und Brustkrebs zusammenhängt. Wenn es uns gelingt, die Fettleibigkeit zu reduzieren, sinkt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken, deutlich. 3Gibt es in meiner Familie Krebserkrankungen? Aktuelle Forschungen zeigen, dass Krebs mit genetischen Faktoren zusammenhängt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Kind an derselben Krebserkrankung erkranken wird wie der Vater. Vererbung ist ein sehr komplexes Lebensphänomen. Menschen in Familien mit einer Krebsvorgeschichte, insbesondere wenn mehrere Verwandte eine Krebsvorgeschichte haben, sollten ab dem 40. Lebensjahr aufmerksam sein und regelmäßig zur körperlichen Untersuchung gehen. Ändern Sie ungesunde Lebensgewohnheiten. 4. Ernähre ich mich gesund? Wie das Sprichwort sagt: „Krankheiten kommen aus dem Mund.“ Viele Krebserkrankungen hängen mit ungesunden Essgewohnheiten zusammen. So können beispielsweise unsere protein- und fettreiche Ernährung sowie Alkoholismus zu Fettleibigkeit und Leberschäden führen. Das eingelegte Gemüse und das gegrillte Fleisch, das wir essen, enthalten viele Karzinogene. Wir sollten mehr frisches Obst und Gemüse essen und unseren Fleischkonsum einschränken. Dadurch kann das Risiko einer Krebserkrankung verringert werden. 5Mache ich Sport? Ein gesunder Körper braucht Bewegung. Wir sollten mehr Sport treiben, abnehmen und genügend Energie haben. Bewegung kann Menschen voller Vitalität machen. Es ist wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und den Körper in Form zu halten. 6Habe ich präkanzeröse Veränderungen? Bei vielen Krebsarten treten präkanzeröse Veränderungen auf. Wenn wir sie rechtzeitig erkennen, können wir sie behandeln und das Krebsrisiko senken. Zu den präkanzerösen Veränderungen zählen: Dickdarmpolypen, Gebärmutterhalserosion bei Frauen, entzündliche Darmerkrankungen, Magen-Darm-Geschwüre usw. Wenn wir solche Situationen feststellen, sollten wir rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Wir haben uns so viele Fragen gestellt, nur um zu zeigen, dass wir dem Krebs vorbeugen und ein gesundes Leben führen können, solange wir eine gesunde Einstellung und einen gesunden Lebensstil beibehalten! |
>>: Das Mischen von Kleidung führt zu einer Sache
Die Wirbelsäule ist ein Knochen mit einer empfind...
Es gibt viele Gründe für einen hohen Alanin-Amino...
Die Anziehungskraft und der Ruf von „Perrault, de...
Die Hauptursache für Unfruchtbarkeit ist die Able...
Parasiten können an vielen Stellen auftreten, bei...
Bevor wir eine Krankheit behandeln, müssen wir zu...
1. Verlust der Augenbrauen: Über- oder Unterfunkt...
Die AIDS-Phobie muss nicht zwangsläufig derselben...
Overlord III – Eine neue Herausforderung als Herr...
Es ist üblich, nach langem Sitzen ein Taubheitsge...
Die Karotisstenose ist eine sehr häufige Erkranku...
Immer mehr Menschen treiben im Alltag gerne Sport...
Astigmatismus ist ein typischer Brechungsfehler. ...
Guter Schlaf ist ein wichtiger Garant für eine gu...
Die Attraktivität und Bewertung des „Märchen-Mang...