Es ist üblich, nach langem Sitzen ein Taubheitsgefühl in den Beinen zu verspüren. Tatsächlich wird es durch langes Sitzen verursacht, das die Blutzirkulation in den Beinen beeinträchtigt. Wenn dieses Problem also auftritt, sollten Sie einige Methoden anwenden, um es zu lindern, z. B. indem Sie Ihre Beine mehr strecken und sich mehr bewegen. 1. Ausfallschritte sind gut zum Dehnen der Waden. Aktion: Stelle dich schulterbreit hin, mache mit dem rechten Fuß einen großen Schritt nach hinten, achte darauf, dass die rechte Ferse fest auf dem Boden steht, und neige deinen Körper nach vorne, so dass von der Oberseite deines Kopfes bis zur Ferse eine gerade Linie entsteht. Achte aber darauf, dass dein linkes Knie nicht über deine Zehen hinausragt. Bleibe länger als 30 Sekunden in dieser Position. Wiederholen Sie die obigen Schritte 3 Runden lang auf der anderen Seite. Dabei sollten Gesäß und Bauch angespannt sein, um die Mittellinie des Körpers in einer geraden Linie zu halten und die Schritte sollten weit genug sein, wobei der Abstand von der vorderen Zehe zur hinteren Ferse dem Abstand zwischen den ausgestreckten Armen entsprechen sollte. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass „eine korrekte Sitzhaltung die Belastung des Körpers minimieren kann.“ Am besten ist es, wenn der Stuhl eine Kopfstütze, Armlehnen und eine Rückenlehne hat. Seine Höhe sollte so sein, dass die Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkeln sowie zwischen Oberschenkeln und Waden jeweils 85 bis 90 Grad betragen und beide Füße sollten flach auf dem Boden stehen. Das heißt: Ein Kissen für den Kopf, eine Stütze für die Ellenbogen, eine Rückenlehne zur Unterstützung und ein Fußteil für die Füße sind nötig, damit der Körper genügend Halt hat und das Ziehen und der Druck auf die Muskulatur durch das Sitzen reduziert werden. 2. Kniebeugen zur Stärkung der Oberschenkelmuskulatur. Ausführung: Setzen Sie sich mit gespreizten Füßen schulterbreit auf einen Stuhl, heben Sie die Hüfte leicht bis zur halben Hocke an und führen Sie die vorbereitende Bewegung aus; oder setzen Sie sich schräg nach hinten, aber setzen Sie sich nicht auf den Stuhl, spannen Sie nur Ihre Oberschenkelmuskulatur an, der Winkel des Kniegelenks darf nicht weniger als 90 Grad betragen, und ziehen Sie dann Ihren Körper für die vorbereitende Bewegung zurück. Wiederholen Sie 15 bis 20 Runden. Bei dieser Übung solltest du darauf achten, den Bauch anzuspannen und die Brust anzuheben. Halten Sie Ihre Knie und Zehen in die gleiche Richtung und Ihr Körpergewicht sollte gleichmäßig auf Ihren Füßen verteilt sein, egal ob Sie stehen oder in der Hocke sind. 3. Durch das Balancieren auf einem Bein können Sie die Muskeln an der Vorderseite Ihres Oberschenkels dehnen. Ausführung: Mit der linken Hand die Stuhllehne festhalten, mit der rechten Hand den rechten Knöchel umfassen, das rechte Knie zum Boden richten, die Hüfte leicht nach vorne drücken, das linke Knie leicht beugen und länger als 30 Sekunden in dieser Position bleiben. Wiederholen Sie die obigen Bewegungen drei Runden lang auf der anderen Seite. |
<<: Welche Gefahren birgt langes Sitzen? Diese Folgen müssen verhindert werden!
>>: Was verursacht Beinschmerzen und Taubheitsgefühle? Diese Krankheit kommt am häufigsten vor!
In den letzten Jahren ist Dampfbaden sehr beliebt...
Der Hüftknochen ist ein relativ wichtiger Skelett...
Jeder weiß, dass das Gesicht eines Menschen sehr ...
Eine Mykoplasmeninfektion ist eine im Alltag weit...
Normalerweise wird gesagt, dass eine Trichterbrus...
Wenn wir von Traubenkernextrakt sprechen, glaube ...
Tai Chi ist in China ein relativ traditioneller S...
Leber und Gallenblase sind sehr wichtige Organe u...
Ein Buchweizenschalenkissen ist eine Art Kissen m...
Eine Sinustachykardie kann Symptome wie Schwindel...
Die größte Sorge von Hausfrauen beim Wäschewasche...
Sengoku Kitan Yotoden Sengoku Kitan: Yotou Den is...
Pfirsiche sind eine Obstsorte, die wir häufig ess...
Flüssige Grundierung ist eine Art Kosmetikum, das...
Kalkablagerungen in Wasserflaschen sind seit jehe...