Wie das Sprichwort sagt: „Nach dem Essen“: „Brennholz, Reis, Öl, Salz, Soße, Essig und Tee“, Tee war schon immer im Leben der einfachen Leute unverzichtbar. Tee kann den Charakter kultivieren und die Gefühle verbessern; Tee kann den Geist erfrischen und Langeweile vertreiben; Tee kann auch den Stoffwechsel des Körpers beschleunigen und helfen, Fettleibigkeit und Steine vorzubeugen. Dennoch gibt es beim alltäglichen Teetrinken einige Aspekte, die oft übersehen werden und unsere Aufmerksamkeit verdienen. Mythos: Die Süße des Tees kommt von der Bitterkeit des Lebens. Gerücht: Der „süße Nachgeschmack“ beim Teetrinken entsteht dadurch, dass die Bitterstoffe unsere Bitterkeitswahrnehmung betäuben, was wiederum unsere Wahrnehmung des süßen Nachgeschmacks fördert. Die Wahrheit: Der Grund für den süßen Nachgeschmack von Tee liegt darin, dass er Zucker oder Aminosäuren enthält. Die Zunge reagiert jedoch empfindlicher auf Bitterkeit, sodass sie zuerst die bittere Substanz und dann die Süße schmeckt. Argument: „Auf Bitterkeit folgt Süße“ ist eine gängige Redensart, die suggeriert, dass aus Bitterkeit Süße entsteht, was aber nicht unbedingt der Fall sein muss. Wenn wir Tee trinken, ist das erste, was wir spüren, im Allgemeinen Bitterkeit. Das liegt an den darin enthaltenen Substanzen wie Theanin und Teepolyphenolen. Betäuben diese Bitterstoffe also unser Gefühl für Bitterkeit und veranlassen uns so, Süße zu empfinden? (Das ist unser allgemeines Verständnis) Moment mal! Nehmen Sie einmal eine bittere Pille wie Chinin und Sie werden feststellen, dass Sie immer nur Bitterkeit im Mund haben werden. Tatsächlich enthält die Teesuppe selbst süße Substanzen, nämlich Zucker und Aminosäuren. Der Grund liegt darin, dass unsere Zunge empfindlicher auf Bitterkeit reagiert und wir daher als Erstes Theanin und Teepolyphenole schmecken. Erst dann schmeckte ich die Süße. Dies ist die wahre Quelle des süßen Nachgeschmacks. Darüber hinaus hat das Trinken von Tee auch einen speichelfördernden Effekt, was nichts anderes bedeutet als eine Steigerung der Speichelflussrate. Neben der Bitterkeit haben Teepolyphenole auch einen besonderen adstringierenden Geschmack. Eine Gruppe prolinreicher Proteine (PRPs) kommt im menschlichen Speichel vor. Diese Proteine wirken feuchtigkeitsspendend und schmierend, aber Teepolyphenole können ihre Eigenschaften verändern und Komplexe bilden, die der oralen Epidermis das Gefühl geben, dass die Schmierung verschwindet, was den adstringierenden Geschmack verursacht. Dieser adstringierende Geschmack kann ebenso wie der saure Geschmack den Speichelfluss anregen und uns somit das Gefühl einer „Speichelproduktion“ vermitteln. Die Wahrheit: Die Einnahme von Medikamenten mit Teewasser neutralisiert die Wirkung des Medikaments Gerücht: Nehmen Sie Medikamente nicht zusammen mit Tee ein, da dies die Wirksamkeit des Medikaments neutralisiert und die Krankheit nicht wirksam behandelt. Die Wahrheit: Die Polyphenole und Tannine im Tee können mit den Inhaltsstoffen des Arzneimittels Niederschläge bilden und dessen Wirksamkeit verringern. Medikamente sollten mit warmem Wasser eingenommen werden. Argumentation: In den meisten Fällen wird davon abgeraten, Medikamente zusammen mit Tee einzunehmen, insbesondere westliche Medikamente, die Eisen enthalten, wie Eisensulfat, Eisencarbonat, Zitronensäure, Eisenamin und Aluminium, wie Aluminiumhydroxid. Die Metallionen in diesen Medikamenten verbinden sich mit Teepolyphenolen in der Teesuppe und bilden Ausfällungen, wodurch ihre Wirksamkeit abnimmt oder verloren geht. Einige chinesische Kräuterheilmittel wie Ephedra, Coptis chinensis, Diaotenghoo, Baicalensis-Helmkraut, Ginseng und entsprechende biologische Alkalipräparate sowie Medikamente wie Atropin und Aspirin eignen sich grundsätzlich nicht zum Mischen mit Tee, da sonst die Wirkstoffe der chinesischen Medizin wie Ephedrin durch die Gerbsäure im Tee ausgefällt werden und ihre Wirksamkeit verlieren. Es ist nicht ratsam, Tee zu trinken, wenn Sie Enzympräparate wie Protease und Amylase einnehmen. Die Polyphenole im Tee können sich mit Enzymen verbinden und die Aktivität der Enzyme verringern. Darüber hinaus enthält Tee Koffein (auch als „Coffein“ bekannt), das eine stimulierende Wirkung hat. Daher ist es bei der Einnahme von Beruhigungsmitteln, Hypnotika und Antitussiva nicht ratsam, diese zusammen mit Tee einzunehmen, um Arzneimittelkonflikte zu vermeiden und die Wirksamkeit der Arzneimittel zu verringern. Mythos: Über Nacht Tee trinken kann Krebs verursachen Mythos: Tee ist ein sehr gesundes Getränk. Doch oft heißt es: „Über Nacht aufgebrühter Tee ist giftig wie eine Schlange“, deshalb trinken viele lieber frisch aufgebrühten Tee und gießen den am Vortag aufgebrühten Tee weg. Kürzlich postete ein Internetnutzer eine Nachricht mit dem Inhalt: „Tee verdirbt, wenn er zu lange stehen bleibt, und er kann auch große Mengen Nitrit produzieren, das für den menschlichen Körper schädlich ist. Deshalb sollte man keinen Tee über Nacht trinken.“ Ist Tee, der über Nacht stehen gelassen wird, wirklich schädlich für den menschlichen Körper? Die Wahrheit: Die wichtigste Veränderung beim Overnight Tea besteht darin, dass Teepolyphenole oxidiert werden und mehr Pigmente bilden, sodass die Teesuppe dunkler aussieht. Gleichzeitig werden einige Geschmacksstoffe, wie etwa Aminosäuren, oxidiert und verlieren ihren Umami-Geschmack. Wenn keine fremde mikrobielle Kontamination vorliegt, ist es sicher. Argument: Das CCTV-Programm „Ist das wahr?“ untersuchte diese Aussage und kam zu dem Schluss, dass über Nacht getrunkener Tee unbedenklich und trinkbar ist. Überprüfen Sie zunächst die Wahrheit durch Experimente. CCTV-Reporter wählten drei Teesorten aus, die die Leute häufig trinken: Longjing, Pu'er und Chrysanthementee. Am ersten Tag des Experiments brühte der Reporter um 9 Uhr die drei Teesorten auf und ließ den Tee stehen. Um 21 Uhr an diesem Abend kochte der Reporter außerdem drei Tassen Tee und stellte sie beiseite. Am nächsten Tag kochte der Reporter um 9 Uhr drei neue Tassen Tee. Zu diesem Zeitpunkt ist der am Vortag um 9 Uhr morgens aufgebrühte Tee bereits 24 Stunden gezogen, und der am Vortag um 9 Uhr abends aufgebrühte Tee ist bereits mehr als 12 Stunden gezogen. Wie unterscheiden sich diese über Nacht aufgebrühten Tees nach längerem Stehen von frisch aufgebrühten Tees? Das Wahrheitsteam lud den landesweit führenden Teeverkoster Lou Guozhu ein, eine professionelle Bewertung des Geschmacks dieser Nachttees vorzunehmen. Herr Lou verglich Geschmack und Aroma und kam zu dem Schluss, dass der über Nacht aufgebrühte Tee sich nicht verschlechtert hatte, egal ob er 12 oder 24 Stunden lang stand. „Obwohl er lange aufgebrüht wurde, hat er immer noch den Geschmack, den der Tee haben sollte. Bei Pu'er-Tee geht es um Präsentation und Milde, und über Nacht aufgebrühter Tee ist vielleicht sogar noch besser.“ Lou Guozhu, ein nationaler Teeverkoster, sagte: „Wenn man eine Tasse abgekochtes Wasser und eine Tasse Tee über Nacht stehen lässt, ist der Nitritgehalt im Tee geringer als im abgekochten Wasser. Das liegt daran, dass Tee einen relativ hohen Anteil an Teepolyphenolen sowie einige vitaminähnliche Substanzen enthält, die eine Rolle bei der Hemmung der Nitritbildung spielen und ein natürliches Antioxidans sind.“ Übernachttee: Es ist erwiesen, dass er sicher und trinkbar ist. Was die gesündere Art des Teetrinkens angeht, empfehlen Experten: „Teetrinken auf nüchternen Magen kann zu großen Magenreizungen führen. Sie sollten es vermeiden, über Nacht Kräutertee auf nüchternen Magen zu trinken. Ein wenig warmes Wasser oder warmer Tee hinzuzufügen ist immer noch gut für den menschlichen Körper.“ Wahrheit: Teetrinken kann die Sterblichkeit senken Gerücht: Professor Nicolas Danchin aus Frankreich kündigte auf der Jahrestagung der European Society of Cardiology am 31. August eine Studie mit 131.000 Teilnehmern an. Die Studie ergab, dass das Trinken von Tee die nicht-kardiovaskuläre Mortalität um 24 % senken kann. Die Wahrheit: Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Kaffeetrinker häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden als Teetrinker, während Teetrinker in relativ besserer körperlicher Verfassung sind. Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass der Tee antioxidative Inhaltsstoffe wie Flavonoide enthält, die dabei helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Argument: Kaffee und Tee sind beide wichtige Bestandteile unseres Lebens. Ihre Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit wurden in der Vergangenheit untersucht, mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen. Professor Tang Shans Forschungsobjekte waren 131.401 Menschen im Alter zwischen 18 und 95 Jahren, die sich zwischen Januar 2001 und Dezember 2008 im Zentrum für Präventivmedizin der Freien Schule für Philosophie und Psychologie in Paris körperlichen Untersuchungen unterzogen hatten. Im Durchschnitt gab es im Zeitraum von 3,5 Jahren 95 kardiovaskuläre Todesfälle und 632 nicht kardiovaskuläre Todesfälle. Der Kaffee- bzw. Teekonsum wurde anhand eines selbst ausgefüllten Fragebogens in drei Stufen kategorisiert: keiner, 1–4 Tassen pro Tag und mehr als 4 Tassen pro Tag. Forscher fanden heraus, dass Kaffeetrinker ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben als Nichttrinker, insbesondere Raucher. Unter den Nichttrinkern waren 17 % aktuelle Raucher, verglichen mit 31 % und 57 % derjenigen, die 1–4 Drinks pro Tag bzw. 4 oder mehr Drinks pro Tag tranken. Nicht-Kaffeetrinker waren körperlich aktiver: 45 % gaben ein hohes Maß an körperlicher Aktivität an, verglichen mit nur 41 % der starken Kaffeetrinker. Professor Tang Shan sagte: „Dies ist eine erhebliche Lücke in unserer riesigen Stichprobe.“ Starke Kaffeetrinker waren älter als Nichttrinker: Erstere waren im Durchschnitt 44 Jahre alt, letztere durchschnittlich 40 Jahre alt. Die Unterschiede beim Blutdruck waren geringer: Starke Kaffeetrinker hatten nach Anpassung an das Alter einen etwas niedrigeren systolischen Blutdruck und einen etwas höheren diastolischen Blutdruck. Bei Teetrinkern ist das Risiko genau umgekehrt wie bei Kaffeetrinkern: Teetrinker haben ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Nichttrinker. Ein Drittel (34 %) der Nichttrinker sind aktuelle Raucher, verglichen mit 24 % und 29 % derjenigen, die 1 bis 4 Drinks pro Tag bzw. 4 oder mehr Drinks pro Tag trinken. Mit der Anzahl der täglich getrunkenen Tassen Tee nahm auch die körperliche Aktivität zu, von 43 % bei mäßigen Trinkern auf 46 % bei starken Trinkern. Tee hat einen größeren Einfluss auf den Blutdruck als Kaffee. Nach Berücksichtigung des Alters haben starke Teetrinker einen um 4-5 mmHg niedrigeren systolischen Blutdruck und einen um 3 mmHg niedrigeren diastolischen Blutdruck als Nichttrinker. Kaffee neigte dazu, die kardiovaskuläre Mortalität bei starken Kaffeetrinkern im Vergleich zu Nichttrinkern zu erhöhen, der Effekt war jedoch nicht signifikant. Kaffeekonsum erhöhte die nicht-kardiovaskuläre Mortalität signifikant, doch dieser Effekt verschwand nach Berücksichtigung des Rauchverhaltens. Professor Tangshan sagte: „Die Tendenz der Kaffeetrinker, eine höhere Sterblichkeitsrate zu haben, lässt sich größtenteils dadurch erklären, dass es unter den Menschen, die viel Kaffee trinken, mehr Raucher gibt.“ Teetrinken neigt dazu, die kardiovaskuläre Mortalität zu senken, doch ist dieser Effekt nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Rauchverhalten nicht signifikant. Allerdings verringerte der Teekonsum das Risiko eines nicht kardiovaskulären Todes erheblich; das Risikoverhältnis betrug für Teetrinker im Vergleich zu Nichttrinkern 0,76. Er schloss: „Die Antioxidantien im Tee können einen Überlebensvorteil bieten. Teetrinker haben auch einen gesünderen Lebensstil, daher ist meiner Meinung nach die Frage offen, ob Teetrinken eine persönliche Eigenschaft widerspiegelt oder ob Tee selbst bessere Ergebnisse erzielt. Wenn man diese Frage einmal beiseite lässt, denke ich, dass man Tee durchaus gegenüber Kaffee empfehlen kann.“ Tee und Zucker Gerücht: Tee schmeckt von Natur aus bitter und kalt. Menschen trinken Tee, um mithilfe der Bitterkeit des Tees die Verdauungsdrüsen anzuregen, die Sekretion von Verdauungssäften zu fördern und die Verdauungsfunktion zu verbessern. Wird dem Tee Zucker zugesetzt, wird diese Funktion gehemmt. Entgiftung: Die Wirkungen „Verdauungsfördernd, Hitzeabbauend und entgiftend“ sind wirksame Niederschläge im Tee, wie Theanin und Teepolyphenole. Einige dieser Niederschläge schmecken bitter, aber es ist nicht der Geschmack, der wirksam ist, sondern die Substanz, die den Geschmack hervorbringt. Weißer Zucker nicht Es kann chemisch mit den ausfällbaren Substanzen in den Teeblättern reagieren und diese dadurch unwirksam machen. Im besten Fall kann es die Schärfe des Tees erhöhen und das ursprüngliche Aroma des Tees zerstören. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Honig auch verwendet, um die Bitterkeit von Arzneimitteln zu neutralisieren. Tee und Eier Gerücht: Die Gerbsäure im Tee kann das Eiweiß in der Nahrung in eine schwer verdauliche, geronnene Substanz verwandeln, was die Aufnahme und Verwertung des Eiweißes durch den Körper beeinträchtigt. Entgiftung: Es gibt eigentlich keine Hinweise darauf, dass Tee-Eier schwerer verdaulich sind als einfach gekochte Eier. Die Gerinnung von Eiweiß wird durch Erhitzen und Kochen verursacht. Die Zugabe von Teeblättern hat keinen Einfluss auf die Gerinnung der Eier. Der menschliche Körper kann denaturierte Proteine wie gekochtes Fleisch, Eier und durch Sojamilch verfestigten Tofu problemlos aufnehmen. Tatsächlich können beim Kochen von Tee-Eiern die im Tee enthaltenen Antioxidantien, wie beispielsweise Tee-Polyphenole, die Oxidation des Cholesterins in den Eiern verhindern und stattdessen die Nährstoffe im Tee schützen. Feinschmecker, die gerne Tee-Eier essen, können beruhigt sein. Tee und Lamm Gerüchten zufolge kann sich beim Verzehr von Hammelfleisch und zum Trinken von Tee das reichhaltige Eiweiß im Hammelfleisch mit der Gerbsäure im Tee „verbinden“ und eine Substanz namens Gerbsäureprotein bilden. Dieser Stoff hat eine gewisse adstringierende Wirkung auf den Darm, wodurch die Darmperistaltik geschwächt, der Wassergehalt im Stuhl verringert und die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung erhöht werden kann. Entgiftung: Nomaden trinken oft Tee, während sie Rind- und Hammelfleisch essen, und sie leiden nicht unter Verstopfung. Tatsächlich fördert das Trinken von Tee die Verdauung und den Stuhlgang und „entgiftet Rinder und Schafe“. Die Teepolyphenole im Tee verfügen eigentlich nicht über die gleiche starke Fähigkeit zur Proteingerinnung wie Gerbsäure, und die Bezeichnung „Gerbsäure“ ist an sich schon eine unfachmännische Bezeichnung. Tee mit Milch Gerücht: Die Oxalsäure im Tee reagiert mit dem Kalzium in der Milch und es entsteht Kalziumoxalat, das nicht nur die Kalziumaufnahme des Körpers verringert, sondern auch giftig für den Körper ist. Entgiftung: Der Oxalsäuregehalt im Tee ist nicht hoch. Die in 10g Tee enthaltene Oxalsäure bewirkt, dass der menschliche Körper etwa 5mg Calcium aufnimmt – das entspricht dem Calciumgehalt von 5g Milch. Wir können es uns immer noch leisten, eine so kleine Menge Kalzium zu verlieren o(╯□╰)o Der menschliche Körper kann Kalziumoxalat nicht aufnehmen, daher wird der Schaden der Oxalsäure für den menschlichen Körper isoliert. Warum nicht? Für diejenigen, die gerne Milchtee trinken, nur zu, essen Sie ihn ^_^ |
<<: Säure tötet, Lauge rettet! Das Geheimrezept zur Lebensrettung müssen Sie kennen!!
Es gibt viele häufige Krankheiten. Bei der Behand...
"Sommergeist": Eine flüchtige, aber sch...
Im Leben hören wir oft, dass manche Menschen an e...
Jackfrucht ist eine tropische Frucht mit gutem Nä...
Dickes Lippen- und Achselhaar sowie dunkles Beinh...
Bei der renalen Purpura handelt es sich um eine r...
Langes Stehen ohne Pause beeinträchtigt die Durch...
Magnesium ist ein unverzichtbarer Nährstoff für d...
Taubheitsgefühle in der Oberlippe hängen oft mit ...
Rezension und Details zu Marchen Mädchen (Folge 1...
Walnüsse sind ein sehr gutes Gesundheitsnahrungsm...
Viele Menschen kennen dieses Gefühl: Schon ein bi...
Mycoplasma trachomatis bezieht sich im Allgemeine...
Mit der immer schnelleren Entwicklung der Moderni...
Wenn Frauen gut aussehen möchten, ist gutes Blut ...