Der Winter ist da und immer mehr Menschen gehen in heiße Quellen. Es ist zwar sehr angenehm, an einem kalten Tag in einer heißen Quelle zu baden, aber viele Menschen leiden nach dem Bad in heißen Quellen unter juckender Haut, was allgemein als „Heißquellenkrankheit“ bekannt ist. Dies wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass die Vorsichtsmaßnahmen für heiße Quellen nicht beachtet werden. Worauf sollten wir also achten, wenn wir im Winter in heißen Quellen baden? Wer sollte kein Thermalbad nehmen? 1. Frauen während der Menstruation oder bei gynäkologischen Entzündungen sollten ebenfalls versuchen, den Aufenthalt in heißen Quellen zu vermeiden. 2. Menschen mit Haut-, Atemwegs- oder anderen Infektionskrankheiten sollten kein Bad in einer heißen Quelle nehmen, da dies ihnen selbst schaden und auch andere beeinträchtigen kann. 3. Menschen mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen oder hohem Blutdruck leiden bei einem Thermalbad häufig unter Schwindel, Herzklopfen, Atemstillstand und sogar Ohnmacht. Dies liegt daran, dass das heiße Quellwasser die Blutgefäße in der Haut stark erweitert und mehr Blut in der Haut und den Muskelblutgefäßen verbleibt, was zu einer unzureichenden Blutversorgung des Herzens oder des Gehirns führt. Wenn solche Menschen ein Bad in einer heißen Quelle nehmen, sollten sie darauf achten, die Wassertemperatur nicht zu hoch einzustellen. Sollten bei Ihnen Symptome wie ein Engegefühl in der Brust, Schwindel oder Herzklopfen auftreten, sollten Sie das Thermalbecken sofort verlassen. Ältere Menschen sollten am besten zunächst einen Gesundheitscheck machen und dann, wenn ihre körperliche Verfassung es erlaubt, ein Bad in einer heißen Quelle nehmen. 4. Personen, die Alkohol getrunken haben, einen leeren Magen haben oder gerade eine volle Mahlzeit zu sich genommen haben, sollten kein Bad in einer heißen Quelle nehmen, denn sobald die Temperatur des Wassers in der heißen Quelle steigt, wird die Blutzirkulation im menschlichen Körper beschleunigt, der Herzschlag wird schneller, der Blutdruck steigt und die Personen werden nervös und beginnen zu schwitzen. Darauf sollten Sie bei der Einnahme eines Thermalbads achten1. Verstehen Sie die Temperatur Spülen Sie Ihren Körper ab, bevor Sie ein Bad in einer heißen Quelle nehmen: Achten Sie darauf, Ihren Körper vor dem Bad in einer heißen Quelle zu reinigen, informieren Sie sich über die Temperatur der einzelnen heißen Quellen und vermeiden Sie Verbrennungen. 2. Betreten Sie den Pool ordnungsgemäß Wenn Sie in einer heißen Quelle baden, sollten Sie mit einer niedrigen Temperatur beginnen und dann allmählich bei höheren Temperaturen baden, sobald sich Ihr Körper daran gewöhnt hat. Die Badedauer sollte jeweils 15 Minuten nicht überschreiten, um Beschwerden wie Engegefühl in der Brust, Durst und Schwindel zu vermeiden. 3. Rehydrieren Sie rechtzeitig Versuchen Sie beim Baden reichlich abgekochtes Wasser zu trinken, um den durch das Schwitzen verlorenen Wasserverlust auszugleichen. 4. Tragen Sie eine Gesichtsmaske auf Da die Wassertemperatur in heißen Quellen zu hoch ist, vergrößern sich die Poren im Gesicht nach längerem Einweichen. Freundinnen sollten vor dem Einweichen in der heißen Quelle am besten eine Gesichtsmaske oder ein kaltes Handtuch auf das Gesicht auftragen. Am besten schließen Sie die Augen und atmen gemeinsam mit dem Körper langsam und tief ein. Dies kann Müdigkeit wirksamer lindern und körperlichen und geistigen Stress abbauen. 5. Abwechselnd heiß und kalt für bessere Ergebnisse Die Anwendung der Methode des Wechsels zwischen Heiß und Kalt, auch bekannt als koreanische Sauna-Bademethode, kann nicht nur die Durchblutung wirksam fördern, sondern auch die körperliche Kraft steigern. 6Verschiedene Pools verwenden unterschiedliche Methoden Bei einem Halbkörperbad ist es am besten, den Körper unterhalb der inneren Organe einzuweichen. Dadurch kann nicht nur die Körpertemperatur reguliert, sondern auch das endokrine System effektiv ausgeglichen werden. Vermeiden Sie bei der Wahl eines Wasserfallbades den direkten Einfluss des Wasserdrucks auf den Körper. Am besten verwenden Sie einen schrägen Winkel, um den Wasserdruck zu verlangsamen. Wenn Sie ein Handtuch auf den betroffenen Bereich legen, ist die Wirkung bei der Behandlung von Rückenschmerzen besser. Was sollten Sie nach einem Thermalbad beachten? 1. Trocknen Sie Ihren Körper Achten Sie darauf, sich nach dem Bad in der heißen Quelle warm zu halten. Wenn Sie aus der heißen Quelle kommen, trocknen Sie Ihren ganzen Körper schnell mit einem trockenen Handtuch ab, insbesondere die Achselhöhlen, den Schritt und den Nabelbereich. Tragen Sie dann eine Feuchtigkeitscreme auf Ihren gesamten Körper auf, damit die Feuchtigkeit besser in der Haut eingeschlossen bleibt. 2. Rehydrieren Sie rechtzeitig Nach dem Bad in einer heißen Quelle verliert der Körper durch das Schwitzen große Mengen Wasser, daher sollten Sie ein Glas abgekochtes Wasser trinken. Das wird Ihrer Gesundheit gut tun. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter ein Thermalbad nehmen? Der obige Artikel hat es Ihnen vorgestellt. Personen, die nicht für ein Thermalbad geeignet sind, sollten es nicht nehmen, um ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer nicht zu beeinträchtigen. Nach einem Thermalbad sollten Sie darauf achten, Wasser zu trinken und Ihren Körper abzutrocknen. |
<<: Die Verwendung eines Luftbefeuchters ist eine Wissenschaft für sich
„Little Letter“: Eine bewegende Minute in NHKs „M...
Eine der überraschendsten Sachen, die ich in letz...
Da viele Nahrungsmittel miteinander nicht vereinb...
Cheilitis bezeichnet eine Erkrankung, bei der Lip...
Viele Menschen gehen zur Untersuchung ins Kranken...
Zahnschmerzen sind etwas, das die meisten Mensche...
Im Frühling konkurrieren alle Arten von Blumen um...
Häufiges Gähnen wird in der Regel durch Schlafman...
Obwohl Desinfektionsmittel dazu dienen, Gegenstän...
Die menschliche Haut ist der Außenwelt ausgesetzt...
Grapefruit, auch Grapefruit genannt, ist bei Frau...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Kurzsich...
Viele Frauen sind mit ihrer Gesichtsform nicht zu...
Männer leiden im Allgemeinen im jungen Erwachsene...
Aloe Vera ist eine in unserem täglichen Leben wei...