Es gibt auch Unterschiede zwischen Ohrhörern und In-Ear-Modellen. Wenn Sie beispielsweise beim Musikhören keine Außengeräusche hören möchten, können Sie In-Ear-Modelle wählen, sodass Sie die Außenwelt nicht hören. Für Menschen mit größeren Ohren sind In-Ear-Kopfhörer besser geeignet. Tatsächlich haben Kopfhörer eine relativ große Auswirkung auf die Ohren. Daher ist es manchmal nicht empfehlenswert, zum Musikhören Kopfhörer zu verwenden, da dies das Trommelfell schädigen und das Gehör beeinträchtigen kann. Tatsächlich gibt es kein wirkliches Sprichwort für die Ohren. Damit wir bei der Anpassung des Volumens eine Vergleichsreferenz haben, wird der Klang im Allgemeinen nicht sehr hoch gedreht. Ulation. Um eine gute Hörgewohnheit zu entwickeln, empfehle ich eine Methode: die 60-60-Regel. Die Hörlautstärke sollte 60 % der Lautstärkeeinstellung des Players nicht überschreiten und die Hörzeit sollte innerhalb von 60 Minuten liegen. Dies ist im Grunde eine sichere Hörgewohnheit. PS: Achten Sie auf die Hygiene der Ohrstöpsel. Desinfizieren Sie die Silikonhülle regelmäßig. Ein gutes Mittel ist die Verwendung von Alkohol und Wasser. |
<<: In-Ear oder Ohrhörer, was ist besser?
>>: Wie lange nach dem Essen kann man duschen?
Der Unterschied zwischen Hibiskus und Mume: Im Le...
Herpes ist in der modernen Medizin eine weit verb...
Nerven sind sensorische Netzwerke, die sich über ...
Gua Sha stammt aus der traditionellen chinesische...
Die menschliche Haut ist sehr empfindlich, insbes...
Da die Leber das größte feste Organ im menschlich...
Viele von uns haben sich wahrscheinlich schon Inj...
Die Symptome einer neurologischen Herzerkrankung ...
Die Attraktivität und Bewertung von „Rio -Rainbow...
Die meisten Menschen kennen den Nüchternblutzucke...
Querschnittsgelähmte sind im Leben keine Seltenhe...
Wenn Sie Blasen und Wasser in den Mundwinkeln hab...
Wenn Sie Flecken in Ihren Augen haben, sollten Si...
Wenn Sie ein bestimmtes Alter erreichen, lässt di...
Fußpilz ist eine weit verbreitete Erkrankung. Es ...