Was tun bei einer Mischung aus Kälte und Hitze?

Was tun bei einer Mischung aus Kälte und Hitze?

Im Sommer ist es sehr heiß, sodass eine Klimaanlage zu einem unverzichtbaren Haushaltsgerät in jedem Haushalt geworden ist. Ein längerer Aufenthalt in einem klimatisierten Raum kann leicht zu vielen klimabedingten Krankheiten führen. Eine häufige klimabedingte Krankheit ist beispielsweise die Kombination von Kälte und Hitze. Wenn in ihrem Körper kombinierte Symptome von Kälte und Hitze auftreten, behandeln die meisten Menschen dies als Erkältung und lassen sich behandeln. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um ein Symptom, das einem Hitzschlag ähnelt. Was sollten wir also tun, wenn wir unter einer Kombination aus Fieber und Erkältung leiden?

Die durch Klimaanlagen verursachte Erkältung ist eine Art Erkältung mit gemischten Kälte- und Hitzesymptomen. Es handelt sich nicht nur um eine windkalte Erkältung, sondern auch um Symptome eines Hitzschlags. Aus diesem Grund ist eine Erkältung, die durch eine Klimaanlage verursacht wird, schwieriger zu heilen als eine normale Erkältung. Deshalb sollte diese Art von Erkältung anders behandelt werden als andere Erkältungsarten.

Was tun bei einer Erkältung durch die Nutzung einer Klimaanlage: Erst schwitzen und dann Hitze aushalten

Denn bei einer Erkältung durch eine Klimaanlage handelt es sich um eine Erkältung mit Kälte und Feuer, also nicht nur um eine wind- und kältebedingte Erkältung, sondern auch um eine Erkältung mit Symptomen eines Hitzschlags. Daher empfiehlt es sich, bei der Behandlung zunächst durch Schwitzen die Kälte zu vertreiben und die wind- und kältebedingte Kälte loszuwerden, und dann gezielt die besondere Eigenschaft der Klimaanlagen-Kälte „in Feuer gehüllte Kälte“ zu behandeln und eine Behandlung durchzuführen, um die innere Hitze zu beseitigen.

Schritt 1: Trinken Sie etwas Ingwertee mit braunem Zucker, um zu schwitzen und die Erkältung zu vertreiben

Bei einer Erkältung durch eine Klimaanlage sollten Sie zunächst schwitzen und nach Möglichkeiten suchen, die Kälte von der Körperoberfläche zu vertreiben. Sie können beispielsweise Ingwertee mit braunem Zucker trinken. Ingwer hat drei Funktionen: Schwitzen, Erwärmen des Magens und Stoppen des Erbrechens sowie Entgiftung. Es ist besonders für drei Arten von „Klimaanlagenmenschen“ geeignet:

(1) Wer sich durch längeres Leben in einer Klimaanlage erkältet hat, kann durch eine Tasse Ingwertee mit braunem Zucker oder ein Fußbad in Ingwerwasser die Erkältung vertreiben und die Symptome lindern.

(2) Wer aufgrund längerer Nutzung der Klimaanlage unter kalten Schultern und Rücken leidet, kann eine heiße Ingwersuppe kochen, etwas Salz und Essig hinzufügen, dann ein Handtuch damit tränken, auswringen und auf die betroffene Stelle legen. Wiederholen Sie dies mehrmals, um die Schmerzen zu lindern.

(3) Menschen, die aufgrund des kalten Bauchs durch die Klimaanlage unter Bauchschmerzen und Durchfall leiden, sollten ebenfalls mehr Ingwertee trinken.

Tipps: Ingwertee muss heiß getrunken werden, um eine signifikante Wirkung zu erzielen. Menschen mit Symptomen können dreimal täglich eine Tasse trinken. Zur täglichen Vorbeugung reicht eine Tasse.

Schritt 2: Physikalische Methoden, um das Schwitzen weiter anzuregen

Nach dem Trinken des Ingwertees mit braunem Zucker können Sie ein heißes Bad nehmen oder sich zum Schwitzen mit einer Decke zudecken. Generell gilt, dass die Schwitzzeit bei einer Erkältung durch eine Klimaanlage nicht lange sein sollte, Schweiß muss aber produziert werden. Nachdem Sie am ganzen Körper geschwitzt haben, werden Sie sich deutlich wohler fühlen. Beginnen Sie nach dem Schwitzen mit der Behandlung, um die innere Hitze abzubauen.

Schritt 3: Zum Schluss die innere Hitze (Feuer) behandeln

Nach dem Schwitzen müssen Sie die Hitze aus Ihrem Körper entfernen. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die oberflächliche Kälte aufgelöst. Sie können etwas Huoxiang Zhengqi-Wasser, Lotusblattwasser oder Mungobohnensuppe trinken, um die Hitze aus Ihrem Körper zu entfernen. Wenn Sie die Behandlung unterstützend mit einem Erkältungsmittel unterstützen, ist die Wirkung sehr gut.

Was Sie bei der Einnahme von Erkältungsmitteln beachten sollten:

Wenn sich Ihre Erkältung verschlimmert, ist es nicht in Ordnung, wahllos Medikamente einzunehmen. Beispielsweise lesen manche Patienten die Inhaltsstoffe bei der Einnahme von Medikamenten nicht. Obwohl sie Fieber haben, enthält das Erkältungsmittel, das sie einnehmen, keine fiebersenkenden und schmerzstillenden Wirkstoffe, was dazu führt, dass sie „eine schwere Krankheit mit einer leichten behandeln“. Manche Menschen greifen gleich bei einer Erkältung zu Antibiotika. Das ist ein typischer Fall von „eine kleine Krankheit mit einer großen behandeln“ und ist bei Erkältungen, die durch Viren verursacht werden, grundsätzlich wirkungslos.

Generell sollte man einige gängige Medikamente zu Hause haben, beispielsweise Erkältungsmittel wie Maulbeer-Ingwer-Erkältungskapseln, die sowohl bei durch Wind als auch durch Hitze verursachten Erkältungen eingenommen werden können.

So vermeiden Sie eine Erkältung bei der Nutzung einer Klimaanlage im Sommer

1. Vermeiden Sie die Nutzung einer Klimaanlage, wenn Sie stark schwitzen

Viele Menschen schalten gerne die Klimaanlage ein, wenn sie stark schwitzen, wissen aber nicht, dass dies ihrer Yang-Energie am meisten schadet. Bei kalter Luft schließen sich schlagartig die Poren und die kalte Luft staut sich im Körper, was durch die sommerliche Hitze und Feuchtigkeit leicht zu Erkältungen mit Symptomen wie Fieber, Unruhe, Schweregefühl im Kopf, Schweregefühl im Körper und Müdigkeit in den Gliedmaßen führen kann.

Es wird empfohlen, zu dieser Zeit eine direkte Klimatisierung zu vermeiden und der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich sollte 7°C nicht überschreiten. Die normale Temperatur liegt bei 26–27 °C und sollte während des Schlafs um 1–2 °C höher sein.

2. Stellen Sie die Klimaanlage nicht zu niedrig ein

Beim Einsatz einer Klimaanlage sollte der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich nicht zu groß sein, vorzugsweise nicht mehr als 5 Grad und höchstens 7 Grad. Das Einstellen der Klimaanlage auf über 26 Grad Celsius spart Energie und beugt Krankheiten vor. Die Klimaanlage sollte nicht zu lange eingeschaltet sein und am besten nachts nicht während des Schlafens verwendet werden.

Außerdem sollten Taille und Bauch nicht in klimatisierten Räumen freiliegen und Sie sollten weniger kalte Getränke und Wassermelonen zu sich nehmen, um Ihre Yang-Energie nicht zu schädigen.

3. Vermeiden Sie häufiges Betreten und Verlassen klimatisierter Räume und des Außenbereichs

Vermeiden Sie häufiges Betreten und Verlassen klimatisierter Räume und des Außenbereichs. Auch sollten Sie sich beim Verlassen einer klimatisierten Umgebung zunächst eine Zeit lang an einem kühlen Ort bewegen, bis sich Ihr Körper daran gewöhnt hat, bevor Sie sich in der Sonne aufhalten. Betreten Sie insbesondere nicht sofort einen klimatisierten Raum mit sehr niedriger Temperatur, wenn Sie stark schwitzen. Wenn Sie schwitzend einen klimatisierten Raum betreten möchten, wechseln Sie am besten vorher Ihre nasse Kleidung und wischen Sie den Schweiß ab.

Stellen Sie sich niemals nur zum Vergnügen in den Luftauslass der Klimaanlage und vermeiden Sie insbesondere, dass Ihnen der Luftstrom der Klimaanlage direkt in den Nacken bläst.

4. Achten Sie darauf, in klimatisierten Räumen Kleidung an- oder auszuziehen

Achten Sie in klimatisierten Räumen beim An- und Ausziehen von Kleidung darauf, dass Sie insbesondere im Nabelbereich einen gewissen „Schutz“ anbringen. Gleichzeitig sollten Sie den Konsum kalter Getränke reduzieren und mehr warmes Wasser oder eine mit Ingwer gekochte Suppe trinken, was sich positiv auf die normale Magen-Darm-Funktion auswirken kann.

5. Vorbeugen ist schlimmer als Heilen.

Wer einer Erkältung durch die Klimaanlage vorbeugen möchte, muss sowohl innerlich als auch äußerlich etwas unternehmen. Wir müssen unsere Widerstandskraft stärken, indem wir zum Beispiel für guten Schlaf sorgen, mehr vitaminreiches Obst essen, viel Wasser trinken, um den Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen, und uns richtig ernähren; wir müssen auch aktiv einer direkten Stimulation der Atemwege durch kalte Luft vorbeugen, zum Beispiel indem wir den Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenumgebung verringern und eine direkte Einwirkung von Klimaanlagen auf den Körper vermeiden.

Gleichzeitig empfiehlt sich auch eine rechtzeitige Reinigung der oberen Atemwege mit leichter Salzlauge, was zusätzlich die Entstehung von Erkältungen verringern kann.

<<:  Welches Medikament soll ich bei einer Erkältung mit Kälte-Wärme-Wechsel einnehmen?

>>:  Mehrere lakunäre Läsionen

Artikel empfehlen

Sieben schlechte Angewohnheiten im Leben, die Ihr Leben verlängern

Wenn es um Langlebigkeit geht, denkt jeder an gut...

Chinesische Kräutersalbe zum Aufhellen

Da die meisten Asiaten eine gelbe Haut haben, ist...

Was tun bei einem dicken Hals? Behandlung bei vergrößertem Hals

„Großer Hals“ ist die gebräuchliche Bezeichnung f...

Plötzlicher Haarausfall

Jeder Mensch hat eine andere Lebenssituation, dah...

Verursacht Grapefruitschale innere Hitze?

Grapefruitschalen verursachen keine Entzündungen ...

Was sind die Vorteile von Lilienblättern

Lilien sind eine Lebensmittelzutat, die jeder mag...

Warum habe ich immer wilde Gedanken?

Im medizinischen Bereich werden Krankheiten norma...

Warum habe ich Rückenschmerzen und Schmerzen im rechten Bein?

Es gibt viele Gründe für Körperschmerzen. Manche ...

Sowasowa-Kalender: Der Reiz und die Kritiken von Minna no Uta

„Sowasowa-Kalender“ – Der Reiz von Minna no Uta u...