Ich glaube, dass die Fissurenversiegelung noch relativ unbekannt ist. Tatsächlich handelt es sich bei der Fissurenversiegelung um eine neue Technologie. Das Aufkommen der Fissurenversiegelung ist für Kinder eine gute Nachricht, da die Wirkung der Fissurenversiegelung sehr deutlich ist. Viele Eltern haben sich schon immer gefragt, ob sie ihre Kinder Fissuren versiegeln lassen sollten. Solange Sie die Vorteile der Fissurenversiegelung verstehen, müssen sich Eltern keine Gedanken darüber machen, ob die Fissurenversiegelung gut ist oder nicht. Die Fissurenversiegelung ist nur für Kinder geeignet, da diese Technik nur in der Zahnentwicklung des Kindes sinnvoll ist. Der Zweck der Fissurenversiegelung besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Kinderzähne gegen Karies zu verbessern. (1) Reinigen Sie die Zahnoberfläche: Setzen Sie einen Gummibecher oder eine kleine Bürste auf ein Handstück mit niedriger Geschwindigkeit und tauchen Sie es in eine entsprechende Menge Schleifmittel, um die Zahnoberfläche zu reinigen. Achten Sie darauf, keine ölhaltigen Reinigungsmittel zu verwenden. Nach der Reinigung die Zahnoberfläche mit einer Wasserpistole abspülen und den Speichel abtropfen lassen. (2) Ätzen der Zahnoberfläche: Nach dem Reinigen die Zahnoberfläche mit einem Wattepad vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Trockenblasen der Zahnoberfläche das Ätzmittel mit einer feinborstigen Bürste, einem kleinen Wattebausch oder einem kleinen Schwamm eintauchen und auf die zu versiegelnde Zahnoberfläche auftragen. Das Ätzmittel ist ein Gel oder eine Flüssigkeit, die Phosphorsäure enthält. Der geätzte Bereich sollte der Bereich sein, der versiegelt werden kann, im Allgemeinen 2/3 der Höckerschräge. Die Ätzzeit beträgt 30 bis 60 Sekunden. Achten Sie darauf, die Zahnoberfläche während des Ätzvorgangs nicht abzuwischen. Die Menge des Ätzmittels sollte angemessen sein und nicht in das weiche Mundgewebe überlaufen. (3) Spülen und trocknen: Nach dem Ätzen mit Säure spülen Sie die Zahnoberfläche gründlich ab. Dies ist einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Versiegelung. Normalerweise spülen Sie 10 bis 15 Sekunden lang unter Druck, um das Ätzmittel und die Reaktionsprodukte auf der Zahnschmelzoberfläche zu entfernen. Legen Sie die trockene Watterolle nach dem Spülen sofort wieder aus, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen, und föhnen Sie die Zahnoberfläche dann etwa 15 Sekunden lang mit Druckluft trocken. Sie können auch leicht flüchtige Lösungsmittel wie wasserfreies Ethanol oder Ether verwenden, um das Trocknen zu unterstützen. Beachten Sie, dass die verwendete Druckluft weder Öl noch Wasser enthalten darf. Die säuregeätzte Zahnoberfläche erscheint nach dem Trocknen weiß und neblig. Wenn der Zahnschmelz nach dem Säureätzen dieses Phänomen nicht aufweist, sollte das Säureätzen wiederholt werden. Während der Operation ist darauf zu achten, dass die geätzte Zahnoberfläche nicht durch Speichel verunreinigt wird. Sollte es zu einer Speichelkontamination kommen, sollte die Zahnoberfläche erneut gespült und geätzt werden. Während der Operation sollte außerdem darauf geachtet werden, dass die versiegelte Person die zur Isolierung der Feuchtigkeit verwendete Watterolle nicht ausspuckt oder ihren Mund ausspült. (4) Auftragen des Dichtmittels: Wenn Sie ein selbsthärtendes Dichtmittel verwenden, nehmen Sie gleiche Mengen der Komponenten A und B (enthalten jeweils Initiator und Beschleuniger) und mischen Sie diese vor jeder Versiegelung gleichmäßig. Achten Sie auf die Mischgeschwindigkeit, um die Bildung von Blasen zu vermeiden, die die Aushärtungsqualität beeinträchtigen. Die Aushärtezeit von selbsthärtendem Dichtmittel beträgt im Allgemeinen 1 bis 2 Minuten. Normalerweise wird es 10 bis 15 Sekunden lang gerührt. Es sollte innerhalb von 45 Sekunden nach dem vollständigen Mischen aufgetragen werden. Da das selbsthärtende Dichtmittel in die anfängliche Abbindephase eintritt, nimmt die Viskosität zu und die Fließfähigkeit ab. Daher muss der Zeitpunkt des Mischens und Auftragens gut sein und vor der anfänglichen Abbindephase abgeschlossen sein. Lichthärtende Versiegelungen müssen nicht gerührt werden. Nehmen Sie sie einfach heraus und tragen Sie sie direkt auf die Zahnoberfläche auf. Wenn Sie mehrere Zähne nacheinander versiegeln, achten Sie darauf, nicht zu viel zu nehmen. Lichthärtende Versiegelungen härten unter natürlichem Licht allmählich aus. Anwendung: Verwenden Sie einen feinen Pinsel, einen kleinen Schwamm oder das spezielle Dosiergerät des Herstellers, um das Versiegelungsmaterial auf die säuregeätzte Zahnoberfläche aufzutragen. Achten Sie darauf, dass das Versiegelungsmittel in die Grübchen und Fissuren eindringt, die Luft in den Grübchen und Fissuren ausstößt und eine angemessene Menge Versiegelungsmaterial aufträgt, um die gesamte säuregeätzte Zahnoberfläche abzudecken. Versuchen Sie, es so dick wie möglich zu machen, ohne die Okklusion zu beeinträchtigen. Manchmal kann es hohe Punkte geben, aber diese können in 2 bis 3 Tagen auf natürliche Weise abgenutzt werden. Wenn die Beschichtung zu dünn ist, fehlt ihr die ausreichende Druckfestigkeit und sie kann leicht in Stücke gebissen werden. (5) Aushärtung: Die selbsthärtende Versiegelung härtet innerhalb von 1 bis 2 Minuten nach dem Auftragen von selbst aus. Nach dem Auftragen des lichthärtenden Versiegelungsmittels wird dieses sofort mit einer sichtbaren Lichtquelle in einem Abstand von etwa 1 cm von der Zahnspitze bestrahlt. Die Bestrahlungszeit richtet sich nach der Art des verwendeten Produkts und der Leistung der sichtbaren Lichtquelle und beträgt in der Regel 20 bis 40 Sekunden. (6) Inspektion: Führen Sie nach dem Aushärten des Dichtungsmittels mit einer Sonde eine umfassende Inspektion durch, um den Aushärtungsgrad und die Haftung zu ermitteln, übersehene oder nicht versiegelte Löcher und Risse zu finden und diese erneut zu versiegeln, festzustellen, ob zu viel Dichtungsmaterial vorhanden ist und ob es entfernt werden muss, und ergreifen Sie bei festgestellten Problemen rechtzeitig geeignete Maßnahmen. Versiegelte Zähne sollten regelmäßig (alle 3 Monate, 6 Monate oder 1 Jahr) überprüft werden, um die Retention des Versiegelungsmittels zu beobachten. Wenn sich das Versiegelungsmittel löst, sollte es erneuert werden. Dadurch verbessert sich die Retentionsrate des Versiegelungsmittels und die Kariesreduktionsrate. Im obigen Artikel haben wir erklärt, was Fissurenversiegelungen sind. Wir wissen, dass die Einführung von Fissurenversiegelungen Kindern Vorteile bringt. Diese Technologie ist nur für Kinder geeignet, da sich die Zähne von Kindern noch in der Entwicklungsphase befinden. Daher kann die Verwendung von Fissurenversiegelungen die Widerstandsfähigkeit der Zähne gegen Karies verbessern.
|
<<: Sechs Vorteile des häufigen Lachens für Ihre Gesundheit
>>: Was tun, wenn Sie nachts mit den Zähnen knirschen?
Im Alltag sind die Zähne vieler Menschen nicht ge...
Saubohnen sind eine Art Hülsenfrucht, die wir häu...
Wenn es um Steine geht, sind die beiden Körpert...
Im Leben sehen wir viele Patienten mit Hemiplegie...
Obwohl viele Menschen oft von Menschen hören, die...
Kleberflecken entfernen Wenn Ihre Kleidung Flecke...
Wenn Sie in Ihrem Leben unter Kopfschmerzen, Fieb...
Tatsächlich werden einige Augensymptome häufig du...
Ich glaube, jeder hat doch schon einmal von einer...
„Genshiken“ – Der Charme und das Gesamtbild einer...
Rapsöl ist wie Erdnussöl und Sojaöl ein reines Pf...
Ausführliche Besprechung und Empfehlung der buddh...
Die Pulsfrequenz bezieht sich auf die normale Her...
Jeder Mensch hat in gewissem Ausmaß Allergien. So...
Der Blut-hCG-Test dient hauptsächlich dazu, den i...