Forschungsdaten bestätigen dies: In den USA müssen jährlich etwa 235.000 Menschen wegen Unfällen auf der Toilette in die Notaufnahme, und fast 14 % von ihnen müssen ins Krankenhaus. Toiletten gehören in unserem Land zu den von Einsatzkräften am häufigsten aufgesuchten Rettungsorten. Was sind also die häufigsten Gefahren in einer kleinen Toilette? Heute haben wir die sechs häufigsten Gefahren in der Toilette zusammengestellt. Werfen wir einen Blick darauf.
1. Die sechs häufigsten Gefahren auf der Toilette Notfallsituationen wie beispielsweise chronische Erkrankungen, die akute Erkrankungen auslösen, versehentliches Ausrutschen und Stürzen, Gasvergiftungen, Stromschläge usw. kommen auf Toiletten sehr häufig vor. Insbesondere einige plötzlich auftretende Erkrankungen können tödlich sein. Gefahr 1: Schwindel durch zu schnelles Aufstehen Wenn Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen zu lange auf der Toilette hocken und nach dem Stuhlgang schnell aufstehen, kann es leicht zu vorübergehender zerebraler Ischämie, Schwindel, verschwommenem Sehen und Stürzen kommen. Je älter die Person ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich verletzt. Experten der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention weisen darauf hin, dass es für ältere Menschen über 65 sehr gefährlich ist, sich zu schnell auf die Toilette zu setzen oder sie zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die über 85-Jährigen, von denen sich die Hälfte beim Urinieren oder Stuhlgang Verletzungen zuzieht. Hinzu kommt, dass Patienten mit Hypertonie morgens einen höheren Blutdruck haben und viele Menschen die Angewohnheit haben, direkt nach dem Aufstehen ihren Stuhlgang zu verrichten, so dass es beim Toilettengang sehr leicht zu Unfällen kommt.
Gefahr 2: Pressen beim Stuhlgang kann zum plötzlichen Tod führen Wenn Sie den Atem anhalten und Stuhlgang haben, ziehen sich die Bauchwandmuskeln und das Zwerchfell stark zusammen, was den Bauchdruck erhöht. Der plötzliche Blutdruckanstieg kann zu einer Hirnblutung führen, und der erhöhte Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels kann Angina Pectoris, Herzinfarkt und schwere Herzrhythmusstörungen auslösen, die beide zum plötzlichen Tod führen können. Gefahr 3: Man wird leicht ohnmächtig, wenn man den Urin zurückhält Es kann auch gefährlich sein, plötzlich zu urinieren, nachdem Sie den Urin zu lange zurückgehalten haben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Vagusnerv dadurch übererregt wird und sich gleichzeitig die Blase zu schnell entleert, wodurch das Blut nach unten fließt, der Blutdruck sinkt, die Herzfrequenz verlangsamt wird und das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt wird, was zu einer Harnsynkope führt. Wenn der Patient nach einer Ohnmacht nicht rechtzeitig behandelt wird, ist sein Leben wahrscheinlich in Gefahr.
Gefahr 4: Hohe Luftfeuchtigkeit unter der Dusche beeinträchtigt die Blutversorgung des Gehirns Die Toilette ist eine geschlossene Umgebung mit Sauerstoffmangel. Längerer Aufenthalt dort kann leicht zu Hypoxie des Gehirns und des Herzens führen. Darüber hinaus können Badewannengröße, Zimmertemperatur und Wassertemperatur zu Blutdruckschwankungen führen. Ist die Badewanne klein und tief, übt das Wasser großen Druck auf das Herz aus; ist das Badewasser zu heiß, kann es leicht zu Gehirnblutungen kommen; achtet man nach dem Baden nicht darauf, sich warm zu halten, reizt die kalte Luft die Haut, die Blutgefäße verengen sich und der Blutdruck steigt.
Gefahr 5: Viel Wasser und rutschiger Boden, Stürze sind häufig Generell ist die Toilette der rutschigste Ort im Haus. Das angesammelte Spritzwasser nach dem Baden oder Waschen kann zu Stürzen führen, wenn man nicht aufpasst. Untersuchungen zeigen, dass die häufigste Sturzgefahr im Badezimmer beim Verlassen der Badewanne oder Dusche besteht; diese Gefahr besteht für 9,8 % aller Verletzungen. Viele ältere Menschen neigen nach Stürzen zu Knochenbrüchen. Menschen, die bereits Herzprobleme wie eine koronare Herzkrankheit haben, können durch plötzliche Stürze eine Angina Pectoris erleiden und benötigen eine sofortige Notfallbehandlung.
Gefahr 6: Mehr Haushaltsgeräte bedeuten mehr versteckte Gefahren Manche Familien stellen große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Warmwasserbereiter in die Toilette, was viele Sicherheitsrisiken birgt. Beispielsweise können Probleme wie Wasserlecks aus der Waschmaschine und Alterung des elektrischen Warmwasserbereiters zu Undichtigkeiten und Stromschlagunfällen führen. Gaswarmwasserbereiter können leicht eine Kohlenmonoxidvergiftung verursachen.
2. Seien Sie beim Toilettengang vorsichtiger Experten warnen davor, den Gang zur Toilette als eine Selbstverständlichkeit zu betrachten, sondern vorsichtiger zu sein. Vor allem ältere Menschen sollten besonders darauf achten. 1. Beim Toilettengang langsam in die Hocke gehen und aufstehen Bei der morgendlichen Darmentleerung müssen sich Menschen mittleren und höheren Alters langsam bewegen, indem sie sich langsam hinhocken und aufstehen. Ältere Menschen leiden häufig unter Arthritis, die aufgrund der Zerstörung der Knorpeloberfläche des Kniegelenks oft Schwierigkeiten beim Hocken verursacht, sodass die Verwendung einer Toilette ratsam ist. Sie können auch darüber nachdenken, Haltegriffe rund um die Toilette zu Hause anzubringen, um älteren Menschen das Aufsetzen zu erleichtern. 2. Seien Sie vorsichtig beim Pressen beim Stuhlgang Menschen mit Verstopfungsproblemen, insbesondere ältere Menschen mit hohem Blutdruck, sollten vor dem Toilettengang die Einnahme von Abführmitteln in Erwägung ziehen und zu starkes Pressen beim Stuhlgang vermeiden. Darüber hinaus ist es am besten, den Urin nicht zurückzuhalten. Wenn Sie ihn zu lange zurückhalten, ist es für Männer am besten, nicht im Stehen zu urinieren und nicht auf einmal zu urinieren. Die Bewegungen müssen langsam sein und dürfen nicht mit Gewalt erfolgen.
3. Die Badewassertemperatur sollte nicht zu heiß sein Baden Sie nicht zu lange und sorgen Sie für gute Belüftung. Die Temperatur des Badewassers sollte 42 Grad Celsius betragen. Nicht zu heiß, um Schwindel, Atembeschwerden usw. durch übermäßige Temperatur und Feuchtigkeit zu vermeiden. Suchen Sie auch keine Abkühlung und halten Sie sich während des gesamten Vorgangs warm. 4. Nass- und Trockenbereiche im Bad am besten trennen Die Einrichtung im Bad sollte möglichst schlicht sein und möglichst wenige Hindernisse und Hemmnisse auf dem Boden aufweisen. Für ältere Menschen ist es besser, keine Badewannen zu benutzen, da sie beim Einsteigen einen Fuß sehr hoch anheben müssen und dadurch leicht stürzen können. Wenn die Benutzung unumgänglich ist, installieren Sie am besten einen Haltegriff neben der Badewanne oder im Duschraum, dieser sollte zusätzlich mit einer Anti-Rutsch-Matte ausgestattet sein. Trocknen Sie nach dem Duschen Ihre Füße und den Badezimmerboden sofort ab. Bei der Gestaltung des Badezimmers empfiehlt es sich, Nass- und Trockenbereiche zu trennen. Für Familien mit älteren Menschen empfiehlt es sich, rutschfeste Hausschuhe zu verwenden.
5. Vermeiden Sie „überfällige Wartung“ von Elektrogeräten Haushaltsgeräte im Badezimmer sollten von vertrauenswürdigen Marken gekauft und nicht über ihre Lebensdauer hinaus verwendet werden. Wenn Sie feststellen, dass das Kunststoffgehäuse der Waschmaschine heller geworden ist, zu viel Lärm macht, sich nicht drehen kann oder häufig Wasser austritt; wenn der Kunststoffschlauch, der den Warmwasserbereiter mit dem Gehäuse verbindet, hart, dunkel und rissig geworden ist oder wenn häufig Schalterausfälle oder Geräteineffizienz auftreten, sollten sie rechtzeitig ausgetauscht werden. Ge Huan, stellvertretender Direktor der Abteilung für hyperbare Sauerstofftherapie am Beijing Chaoyang Hospital der Capital Medical University, weist darauf hin, dass der Gaswarmwasserbereiter zu Hause über eine leistungsstarke Abluftvorrichtung verfügen muss, die Luftzirkulation aufrechterhalten werden muss und der Schornstein regelmäßig überprüft werden muss, um sicherzustellen, dass er nicht verstopft ist. Darüber hinaus sollten Sie in Toiletten versuchen, Steckdosen und Schalter mit wasserdichter Funktion zu verwenden. 6. Am besten öffnen Sie die Toilettentür nach außen Am besten gestalten Sie die WC-Tür als nach außen öffnende Schwingtür oder Schiebetür. Am besten installieren Sie an der Toilettentür ein Schloss mit Doppelfunktion, das sich sowohl von innen als auch von außen öffnen lässt. Außerdem kann an der Tür ein Glasfenster angebracht werden, sodass Familienmitglieder jederzeit nachsehen können, ob eine ältere Person in Gefahr ist.
7. Schließen Sie die Tür nicht ab, wenn ältere Menschen die Toilette benutzen Bei früheren Erste-Hilfe-Maßnahmen haben wir oft erlebt, dass ältere Menschen auf der Toilette Unfälle hatten. Nachdem der Krankenwagen eingetroffen war, dauerte es lange, bis der Krankenwagen ins Zimmer gelangte. Wenn ältere Menschen die Toilette zum Stuhlgang oder zum Baden benutzen, schließen Sie die Tür daher nicht ab, damit bei auftretenden Problemen eine Rettung möglich ist. 8. Verwenden Sie weniger Lufterfrischer Viele Menschen sprühen gerne Lufterfrischer oder Parfüm in die Toilette, wissen jedoch nicht, dass die flüchtigen organischen Verbindungen in Lufterfrischern Krebs verursachen können. Am besten verwenden Sie natürliche Materialien, um die Toilette zu desodorieren. Legen Sie Zitronenscheiben, Ananasschalen und Grapefruitschalen auf den Spülkasten oder stellen Sie eine geöffnete Packung Kühlöl etwas tiefer ins Badezimmer. All diese Stoffe können desodorierend wirken. |
<<: Mundgeruch weist auf 4 Krankheiten hin
>>: Ätherisches Karottensamenöl
Das eizellenstimulierende Hormon, auch als follik...
Brave Command Dagwon: Der Junge mit den Kristalla...
Oberbauchschmerzen können verschiedene Ursachen h...
Ich glaube, viele Leute haben Teeöl gegessen, abe...
Wie das Sprichwort sagt: „Männer sind auf Essen a...
Feigwarzen gelten als eine sehr ernste gynäkologi...
Mikrowellenherde werden in unserem täglichen Lebe...
Die Angst vor einer Gewichtszunahme ist in der mo...
Die heutige Gesellschaft entwickelt sich immer we...
Hämoglobin ist mit dem menschlichen Körper verbun...
HCG wird auch humanes Choriongonadotropin genannt...
Die Attraktivität und Kritiken von "Arpeggio...
Die Hauptfunktion eines Toners besteht darin, den...
Tatsächlich finden viele Freunde das Schaben ungl...
Der Mensch ist ein ganz besonderes Wesen in diese...