Sieben Tabus am Morgen

Sieben Tabus am Morgen

Vermeiden Sie das Wasserlassen unmittelbar nach dem Aufwachen

Wenn Sie abends zu viel Wasser trinken oder Symptome wie häufigen oder dringenden Harndrang haben, wachen Sie oft am frühen Morgen auf. Wenn Sie in Eile aufstehen, um zur Toilette zu gehen, wird Ihnen oft schwindelig. Der Professor wies darauf hin, dass während des Schlafs der Stoffwechsel des menschlichen Körpers abnimmt, die Herzfrequenz langsamer wird, der Blutdruck sinkt und alle physiologischen Funktionen langsamer ablaufen. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt plötzlich auf die Toilette gehen, entleert sich Ihre Blase schnell, was leicht zu Hypotonie führen, eine vorübergehende Unterversorgung des Gehirns mit Blut verursachen und zu einer Harnsynkope führen kann.

Im kalten Winter ist der frühe Morgen die „Teufelszeit“ für plötzliche Herzinfarkte und Schlaganfälle. Menschen mittleren und höheren Alters gehen unmittelbar nach dem Aufwachen auf die Toilette, was leicht zu Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen führen kann. Auch wenn Sie dringend pinkeln müssen, stehen Sie deshalb nicht sofort auf und rennen Sie zur Toilette. Stehen Sie stattdessen langsam auf, setzen Sie sich für ein paar Minuten auf die Bettkante und gehen Sie dann langsam zur Toilette.

Vermeiden Sie es, sofort nach dem Aufwachen aufzustehen

Viele Menschen wachen morgens auf und stehen in Eile auf, werden jedoch von einem Schwindelgefühl „niedergestreckt“. Nach dem Aufwachen bedarf es eines Prozesses, damit der menschliche Körper vom gehemmten Zustand in einen erregten Zustand wechselt. Wenn Sie sofort aufstehen, um sich anzuziehen und zu waschen, hat sich Ihr Körper noch nicht an die Situation angepasst und der Blutfluss ist langsam, sodass Sauerstoff nicht rechtzeitig ins Gehirn gelangen kann. Sie sind anfällig für Schwindel, verschwommenes Sehen und andere Beschwerden. Menschen mittleren und höheren Alters sind außerdem anfällig für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Unfälle.

Es wird empfohlen, nach dem Aufwachen nicht überstürzt aufzustehen. Ältere Menschen können im Bett auf dem Rücken liegen und folgende Aktivitäten ausführen: Zuerst die Hände aneinander reiben, um sie aufzuwärmen, das Gesicht mehrmals trocken waschen und dann nacheinander Schläfen, Hinterkopf und Nacken massieren und dies 20 Mal wiederholen; zweitens die Fäuste halb ballen, 10 Mal sanft auf die Taille und den Rücken schlagen und dann auf beiden Seiten auf die Außenseite der Waden schlagen; schließlich abwechselnd mit den Fersen gegen die Fußsohlen drücken und dann die Füße aneinander reiben, damit sich die Fußsohlen warm anfühlen.

Vermeiden Sie es, direkt nach dem Aufstehen zu arbeiten

Manche Menschen haben einen engen Arbeitsplan und beginnen gleich nach dem Aufstehen hart zu arbeiten. Allerdings wird das Gehirn zu dieser Zeit nicht ausreichend durchblutet, was nicht nur zu einer geringeren Arbeitseffizienz führt, sondern auch zu schneller Ermüdung führt. Es empfiehlt sich, egal wie beschäftigt man im Beruf ist, am besten gleich nach dem Aufwachen mit offenen Augen im Bett zu liegen, über die Pläne für den Tag nachzudenken und die „ruhenden“ Muskeln und das Blut langsam „aufwachen“ zu lassen. Dann langsam aufstehen und strecken. Zur Entspannung der gesamten Körpermuskulatur können Sie auch im Bett eine kleine Dehnübung machen: Linkes Bein strecken, rechtes Bein beugen, Arme waagerecht öffnen und Oberkörper 20-mal rhythmisch drehen, dann auf den Rücken legen, Körper einrollen, Knie anziehen, kurz still verharren und dann 20-mal langsam auf und ab rollen.

Vermeiden Sie anstrengende Übungen nach dem Aufwachen

Wenn Sie genügend Zeit haben, hat moderate Bewegung am Morgen viele gesundheitliche Vorteile. Manche Menschen beginnen jedoch gleich morgens nach dem Aufstehen mit anstrengenden Übungen wie Sit-ups, Joggen, Square Dance usw. Andere joggen den ganzen Weg zur Arbeit, bis sie pünktlich sind, und sind erschöpft und außer Atem. Experten warnen, dass anstrengende Übungen am Morgen eine übermäßige Erregung der sympathischen Nerven hervorrufen und den autonomen Nervenrhythmus stören, was die Menschen den ganzen Tag über nervös und ängstlich macht. Menschen mittleren und höheren Alters sind außerdem anfällig für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Notfälle wie Herzinfarkt.

Büroangestellten wird empfohlen, ihre Kleidung und die Dinge, die sie am nächsten Tag mitnehmen möchten, bereits am Vorabend vorzubereiten, um ein hektisches Packen zu vermeiden. Versuchen Sie, möglichst gemächlich unterwegs zu sein. Schnelles Gehen oder Joggen ist nicht empfehlenswert. Beim morgendlichen Training können Sie auch gleich einige „gesundheitserhaltende Übungen“ machen. Die genaue Methode ist: Legen Sie sich flach hin und entspannen Sie Ihren Körper, kreuzen Sie Ihre fünf Finger, legen Sie Ihre Handflächen nach oben auf Ihren Kopf, strecken Sie Ihre Zehen und haken Sie sie abwechselnd ein und drehen Sie Ihren Körper gleichzeitig nach links und rechts. Reiben Sie dann mit den Handflächen Ihre Brust und Ihre Rippen von oben nach unten. Massieren Sie anschließend mit Ihren Handflächen die Akupunkturpunkte um Ihren Nabel herum 50-mal im Uhrzeigersinn. Ballen Sie schließlich Ihre Hände zu halben Fäusten und klopfen Sie sanft auf die Außenseite Ihrer unteren Gliedmaßen, bis Sie die Wärme auf der Haut an der Außenseite Ihrer unteren Gliedmaßen spüren. Wenn Sie aufstehen und Sport treiben möchten, empfiehlt es sich, sanfte und langsame Übungen wie Gehen, Tai Chi und Ba Duan Jin zu machen.

Vermeiden Sie das Essen unmittelbar nach dem Aufwachen

Nach einer Nacht Schlaf befindet sich der Magen am frühen Morgen noch im Zustand „halb schlafend, halb wach“ und benötigt zehn Minuten bis eine halbe Stunde zum Aufwachen. Darüber hinaus ist die morgens abgesonderte Speichel- und Magensaftmenge relativ gering. Wenn Sie sofort etwas essen, insbesondere schwer verdauliche Nahrungsmittel (wie Fleisch usw.), kann es leicht zu Verdauungsstörungen kommen. Experten raten, morgens nach dem Aufstehen am besten ein Glas Wasser zu trinken und erst später zu essen. Dieses Glas Wasser kann nicht nur den im Schlaf verlorenen Wassergehalt wieder auffüllen und die Sekretion der Verdauungssäfte steigern, sondern auch die Durchblutung fördern und Herz-Kreislauf-Unfällen vorbeugen.

Es ist zu beachten, dass es sich bei diesem Glas Wasser vorzugsweise um abgekochtes Wasser bei Raumtemperatur handeln sollte. Im Winter können Sie warmes abgekochtes Wasser trinken. Saft, Kaffee, Milch, kohlensäurehaltige Getränke, leichtes Salzwasser usw. sind nicht geeignet. Beachten Sie außerdem, dass Sie morgens nicht zu viel Wasser trinken sollten. Schluckweises Trinken tut Ihrem Körper besser.

6. Falten Sie die Decke nicht gleich nach dem Aufwachen

Viele Eltern bringen ihren Kindern schon früh die „gute Angewohnheit“ bei, die Decke gleich nach dem Aufstehen zusammenzulegen. Doch eine Studie zeigt: Die Decke nicht gleich nach dem Aufstehen zusammenzulegen, ist gut für die körperliche und geistige Gesundheit. Der Forscher wies darauf hin, dass sich selbst in einem sehr aufgeräumten Schlafzimmer in der Bettwäsche jedes Bettes mindestens 15 Millionen Milben befinden. Denn Hausstaubmilben können in einer trockenen und feuchten Umgebung im Raum nicht leicht überleben und die gefalteten Steppdecken können leicht die Temperatur und den Schweiß des menschlichen Körpers speichern und so Lebensbedingungen für Hausstaubmilben schaffen.

Darüber hinaus stoßen Menschen während des Nachtschlafs große Mengen an Abgasen aus, darunter 149 chemische Substanzen wie Kohlendioxid und etwa 150 Substanzen, die durch Schweiß verdunstet sind. Diese Substanzen werden von der Bettdecke adsorbiert. Wenn Sie die Bettdecke direkt nach dem Aufstehen zusammenfalten, können diese Stoffe nicht so leicht entweichen, was zur Ansammlung von Schadstoffen und zur Vermehrung von Mikroorganismen führt. Dadurch verändern sich nicht nur die Eigenschaften der Bettdeckenfasern, sondern sie werden nachts auch wieder vom menschlichen Körper aufgenommen und gefährden so die Gesundheit. Falten Sie die Decke daher nicht gleich nach dem Aufstehen und machen Sie das Bett nicht gleich danach. Drehen Sie die Decke stattdessen um, sodass die Innenseite nach außen zeigt. Öffnen Sie gleichzeitig Türen und Fenster zur Belüftung und falten Sie die Decke erst, nachdem Sie mit dem Abwaschen fertig sind.

Siebtes Tabu: Nach dem Aufwachen im Bett bleiben

Viele Büroangestellte sind es gewohnt, im Urlaub im Bett zu liegen. Doch die meisten Menschen, die lieber im Bett bleiben, haben dieses Gefühl: Wenn sie zu lange liegen, werden ihre Glieder schwer, ihr Geist wird lustlos und ihnen wird schwindelig. Sie sind möglicherweise nicht so energiegeladen, als wenn sie an Wochentagen früh aufgestanden wären. Experten weisen darauf hin, dass langes Liegen im Bett das Qi schädigt und Ausschlafen der Freisetzung des Yang Qi im menschlichen Körper nicht förderlich ist, was zu einer schlechten Qi-Bewegung führt und leicht zu Stagnation führen kann. Manche Menschen stehen erst auf und waschen sich in Eile, nachdem der Wecker mehrmals geklingelt hat. Dies führt zu einer Übererregung der sympathischen Nerven und einer Störung der autonomen Nerven, was die Betroffenen leicht reizbar machen kann.

Eine Studie legt nahe, dass Frühaufsteher gesünder und glücklicher sind als Langschläfer. Deshalb sollten Sie sich angewöhnen, nicht die ganze Zeit im Bett zu bleiben. Gehen Sie an Wochentagen früh zu Bett und versuchen Sie, etwas früher aufzustehen, um Zeit zu haben, ein Glas Wasser zu trinken und zu frühstücken. Bleiben Sie im Urlaub nicht im Bett liegen. Gehen Sie morgens auf den Markt, kaufen Sie frisches Obst und Gemüse, kommen Sie zurück und machen Sie sich ein Frühstück, um sich zu belohnen. Am besten machen Sie Aerobic im Freien, das macht viel mehr Spaß als im Bett zu liegen.

<<:  Dinge, die Sie tun müssen, wenn Sie früh aufstehen

>>:  13 Anzeichen für Gehirnermüdung bei Büroangestellten

Artikel empfehlen

Wann findet die fetale Knochenentwicklung statt?

Aus der gesamten befruchteten Eizelle entwickelt ...

Welches Medikament ist bei Enteritis wirksam?

Viele Menschen entwickeln eine Enteritis, ohne es...

Ist eine Joghurtmaske wirksam bei der Entfernung von Flecken?

Heutzutage verwenden viele Frauen in ihrem täglic...

Warum knacken Fingergelenke?

In unserer Umgebung sehen wir oft viele männliche...

Wie verbreitet sich Pollen?

Wie wir alle wissen, befriedigen Blumen nicht nur...

Die Attraktivität und Bewertung der zweiten Staffel von "Wir lernen nie"

Die Attraktivität und Bewertung der zweiten Staff...

Was sind die Symptome einer Lymphfollikelhyperplasie an der Zungenbasis?

Hyperplasie der Lymphfollikel an der Zungenwurzel...

Die Wirksamkeit von Pfefferminzsalbe

Minzsalbe ist eine verarbeitete Salbe mit etwas D...

Was sind die Symptome einer Lungenerkrankung?

Die Lunge ist ein sehr wichtiges Organ im menschl...

Darf ein Neugeborenes in einem Kinderbett schlafen?

Wenn es ein Baby zu Hause gibt, bereiten die Elte...

Was ist besser zur Reduzierung der inneren Hitze: Weißzucker oder Kandiszucker?

Im täglichen Leben begegnen wir häufig drei Zucke...

Mehrere Möglichkeiten zur Vorbeugung einer koronaren Herzkrankheit

Jeder kennt die koronare Herzkrankheit! Es handel...