Jedes Jahr sterben weltweit 1,8 Millionen Menschen an den Folgen von Alkoholkonsum. Neben Alkohol am Steuer ist ein Großteil der Todesursache auf Unachtsamkeit nach dem Trinken zurückzuführen. Was sollten Sie also nach dem Trinken nicht tun?
Duschen Sie nicht unmittelbar nach dem Trinken. Weder kaltes noch heißes Wasser ist geeignet. Bei einem heißen Bad oder einem Saunagang kann es leicht dazu kommen, dass sich die Hitze im Körper staut und nicht mehr abtransportiert wird. Dies verschlimmert den Trunkenheitszustand und kann zu starkem Erbrechen und sogar zur Ohnmacht führen. Eine kalte Dusche macht nicht nur nicht nüchtern, sondern macht es der Leber auch unmöglich, den im Blut verbrauchten Zucker wieder aufzufüllen. Außerdem stimuliert das kalte Wasser die Blutgefäße und verengt sie, was zu Gefäßrupturen, Erkältungen usw. führen kann.
Nehmen Sie nach dem Trinken keine Katertabletten. Katertabletten können die Symptome einer Trunkenheit vorübergehend lindern, verlängern jedoch tatsächlich die Dauer der Trunkenheit. Es wird empfohlen, viel Wasser zu trinken. Darüber hinaus können Sie auch Sportgetränke trinken, um Elektrolyte wieder aufzufüllen, säurearmen Orangensaft trinken, Vitamin C ergänzen und den Blutzuckerspiegel aufrechterhalten. Schlafen Sie nach dem Trinken nicht mit einer Heizdecke. Bei übermäßigem Alkoholkonsum wird die Temperaturregulation des Körpers gestört, der Wärmeverlust nimmt zu und man kann leicht frieren. Sie sollten sich zu dieser Zeit warm halten, aber nicht mit einer Heizdecke schlafen, insbesondere wenn Sie an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit leiden. Nach dem Trinken erweitern sich die Blutgefäße, Herzfrequenz und Stoffwechsel beschleunigen sich, der Blutdruck steigt und es können leicht Krankheiten wie Herzinfarkt und Angina Pectoris auftreten. Wenn Ihnen kalt ist, können Sie sich mit einer Bettdecke oder einer Wärmflasche warm halten und mehr heißes Wasser trinken. Die Temperatur sollte jedoch nicht zu hoch sein, um Verbrennungen zu vermeiden. Treiben Sie nach dem Trinken keinen Sport. Alkohol hat eine harntreibende Wirkung. Wenn Sie betrunken sind, verliert Ihr Körper mehr Wasser und Sie neigen eher zu Dehydrierung. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt Sport treiben, erhöht sich das Risiko einer Dehydrierung. Schwimmen nach dem Trinken ist sogar noch gefährlicher, da der Körper dadurch plötzlich schneller Wärme abgibt, was zu Schwindel, Hypoglykämie, Synkope, Beinkrämpfen usw. führen kann. Nehmen Sie nach dem Trinken keine fiebersenkenden Mittel ein. Alkohol reagiert chemisch mit den meisten Medikamenten und es entstehen giftige Substanzen. Insbesondere die Einnahme fiebersenkender Medikamente sollte vermieden werden, da sonst durch das darin enthaltene Hydroxyphenylacetamid giftige Substanzen entstehen, die eine Leberentzündung oder sogar bleibende Schäden hervorrufen können. Bei einer notwendigen Einnahme empfiehlt es sich, Ibuprofen am nächsten Morgen 1 Stunde vorher einzunehmen. Darüber hinaus sollten Sie am besten keine Cephalosporin-Antibiotika wie „Pioneering“, keine blutzuckersenkenden Medikamente, keine blutdrucksenkenden Mittel usw. einnehmen. Trinken Sie nach dem Alkoholkonsum nicht viel Kaffee, um eine Verschlimmerung der Dehydrierung zu vermeiden. Trinken Sie außerdem keinen starken Tee, da dieser das Herz übermäßig erregt und die Nieren schädigt. Trinken Sie keine Limonade, da der Körper sonst den Alkohol schneller aufnimmt, was nicht gut für die Leber ist und außerdem eine akute Gastritis auslösen kann. Gehen Sie nicht unmittelbar nach dem Trinken ins Bett. Alkohol wird von der Leber verdaut. Wenn Sie sofort schlafen gehen, verlangsamt sich der Stoffwechsel des Körpers, was nicht gut für die Leber ist und das Risiko einer alkoholbedingten Lebererkrankung erhöht. Es wird empfohlen, das Gesicht nach dem Trinken mit kaltem Wasser zu waschen und sich dann eine Weile hinzusetzen und auszuruhen. Wenn Sie zu viel trinken, lassen Sie sich nicht auf natürliche Weise einschlafen. Wenn Sie eine schwere Alkoholvergiftung haben, wachen Sie möglicherweise nicht aus dem Schlaf auf. In diesem Fall sollten Familienmitglieder an Ihrer Seite bleiben, die betrunkene Person alle zwei Stunden wecken und ihr etwas abgekochtes Wasser oder Honigwasser geben, bis sie völlig nüchtern ist. |
<<: Wie behandelt man Keratitis?
>>: Niedriges Lymphozytenverhältnis
Alaun ist ein Lebensmittelzusatzstoff. Beispielsw...
Das Herz ist ein wichtiges Organ im menschlichen ...
Süß-saurer Knoblauch ist eine Knoblauchsorte, die...
Wie der Name schon sagt, sind Kontaktlinsen eine ...
In der traditionellen chinesischen Medizin gibt e...
Wenn Menschen das mittlere Alter erreichen, begin...
Hottarake Island – Haruka und der Zauberspiegel –...
11 Katzen - 11 Katzen ■ Öffentliche Medien Theate...
Die Hüften der Menschen sind stark, so stark, das...
Jackfrucht ist eine tropische Frucht mit gutem Nä...
Wenn Termiten in Ihrem Haus oder in anderen Umgeb...
Ich glaube, dass jeder schon einmal Mundgeschwüre...
Viele Menschen trinken gerne Tee. Manche trinken ...
Xiao Chaihu Granulat ist ein sehr verbreitetes Ar...
Eromanga Sensei OVA – Ausführliche Rezension und ...