Was sollten Patienten mit Herzinfarkt essen? Herzinfarkt Essen Sie diese mehr Gesundheit

Was sollten Patienten mit Herzinfarkt essen? Herzinfarkt Essen Sie diese mehr Gesundheit

Herzinfarkt ist eine häufige Herz-Kreislauf-Erkrankung, aber sie ist sehr gefährlich. Wenn etwas schief geht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Krankheit ausbricht, und in schweren Fällen kann sie sogar zum Tod führen. Patienten mit dieser Krankheit sollten sich nicht überanstrengen oder stimuliert werden und mehr auf ihre Ernährung achten. Was sollten Patienten mit Herzinfarkt also essen und wie sollten sie essen?

(1) Akute Phase:

Innerhalb von 3 Tagen nach Ausbruch der Erkrankung müssen Sie Bettruhe einhalten und alle Aktivitäten (einschließlich Essen) erfordern besondere Vorsicht. 1 bis 3 Tage nach Ausbruch der Krankheit besteht die Hauptnahrung aus Flüssigkeiten und es können kleine Mengen Gemüsewasser, gefilterte Brühe mit entferntem Öl, rote Dattelpastensuppe, Reissuppe, Haferbrei, Fruchtsaft, Lotuswurzelpulver, orale Rehydratation usw. verabreicht werden. Es ist nicht ratsam, Lösungen zu sich zu nehmen, die Blähungen oder Reizungen verursachen, wie etwa Sojamilch, Milch, starken Tee, Kaffee usw. Die Gesamtmenge an Flüssigkeitsersatz beträgt ca. 1000–1500 ml/24 Stunden, aufgeteilt auf 5–6 Mahlzeiten. Die ideale tägliche Kalorienaufnahme beträgt 500 bis 800 kcal. Vermeiden Sie übermäßige Hitze oder Kälte, um Herzrhythmusstörungen vorzubeugen. Auf den Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalt der Nahrung muss geachtet werden. Insbesondere bei Patienten mit einer gleichzeitig bestehenden Herzinsuffizienz ist grundsätzlich eine salzarme Ernährung zu empfehlen. Da es nach einem akuten Herzinfarkt jedoch häufig zu Natriumverlust über den Urin kommt, kann eine übermäßige Natriumbeschränkung einen Schock auslösen. Daher muss es dem jeweiligen Krankheitsverlauf entsprechend angepasst werden. Darüber hinaus kann bei Patienten, die keine Nahrungsmittel zu sich nehmen können oder deren Zustand es erfordert, eine parenterale Ernährung ergänzt werden. Bei Patienten mit akutem Herzinfarkt sind aufgrund der Bewegungsunfähigkeit die Milz- und Magenfunktionen beeinträchtigt, die Nahrung muss daher weich und leicht verdaulich sein.

(2) Erlassfrist:

Beginn: 4 Tage bis 4 Wochen. Mit der Besserung Ihres Zustandes können Sie schrittweise auf eine halbflüssige Kost umstellen, sollten aber weiterhin häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Im späten akuten Stadium kann die gesamte Wärmeenergie auf 4.200–5.040 Kilojoule (1.000–1.200 Kilokalorien) ansteigen. Die Mahlzeiten sollten leicht, nahrhaft und leicht verdaulich sein.

Erlaubt sind Haferbrei, Getreide, Kondensmilch, mageres Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse und Obst. Das Essen sollte nicht zu heiß oder zu kalt sein und Sie sollten häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, um Ihren Magen-Darm-Trakt offen zu halten und übermäßiges Pressen beim Stuhlgang zu vermeiden.

Nach drei bis vier Wochen kann die Ernährung entsprechend gelockert werden, wenn der Patient seine Aktivitäten allmählich wieder aufnimmt. Die Aufnahme von Fett und Cholesterin sollte jedoch weiterhin kontrolliert werden, und bei Patienten mit Bluthochdruck oder chronischer Herzinsuffizienz sollte die Natriumaufnahme weiterhin eingeschränkt werden. Übergewichtige Menschen sollten weniger essen. Eine volle Mahlzeit (insbesondere eine mit viel Fett) sollte vermieden werden, da sie einen weiteren Herzinfarkt verursachen kann. Dies kann mit erhöhten Blutfettwerten nach einer Mahlzeit, erhöhter Blutviskosität, die einen langsamen lokalen Blutfluss verursacht, und leichter Blutplättchenaggregation, die zu Thrombosen führt, zusammenhängen. Andererseits sollte die Ernährung nicht zu sehr eingeschränkt werden, um eine Mangelernährung und damit verbunden eine erhöhte psychische Belastung des Patienten zu vermeiden.

(3) Erholungsphase:

Vier Wochen nach Beginn, wenn sich der Zustand stabilisiert, steigt das Aktivitätsniveau des Patienten. Im Allgemeinen kann die tägliche Kalorienzufuhr bei etwa 1000 bis 1200 kcal gehalten werden. Ausreichende Mengen an hochwertigem Eiweiß und Vitaminen unterstützen die Reparatur geschädigter Bereiche. Sie können Milcheiweiß, mageres Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst usw. essen, insbesondere grünes Blattgemüse und Obst, da diese Nahrungsmittel reich an Vitamin C sind. Sie haben eine nahrhafte und förderliche Wirkung und sollten regelmäßig gegessen werden. Die tägliche Ernährung sollte außerdem eine gewisse Menge an Rohfaser enthalten, um den Darm offen zu halten und Schwierigkeiten beim Stuhlgang zu vermeiden. Darüber hinaus gilt es, nach der Erholungsphase einem Rückfall vorzubeugen, und zu den Ernährungsgrundsätzen sollten auch die Aufrechterhaltung eines idealen Körpergewichts, die Vermeidung von Vollmahlzeiten, die Kontrolle der Fett- und Cholesterinaufnahme sowie die Verhinderung einer erhöhten Blutviskosität und Thrombozytenaggregation gehören. Hören Sie auf zu rauchen und zu trinken. Wenn Sie an Bluthochdruck und chronischer Herzinsuffizienz leiden, sollten Sie Ihre Natriumaufnahme einschränken.

<<:  Was verursacht Knöchelschmerzen?

>>:  Kann eine Mittelohrentzündung Kopfschmerzen verursachen?

Artikel empfehlen

Was tun bei Haarausfall?

Haarausfall ist ein häufiges Symptom, hauptsächli...

Was tun, wenn ein Fisch Sie beißt und blutet?

Viele Menschen werden bei der Fischzucht in die S...

Was sollten dicke Mädchen im Fitnessstudio tragen?

Heutzutage ist jeder im Privatleben und bei der A...

Wie bewahrt man das abgekochte chinesische Arzneimittel auf?

Traditionelle chinesische Medizin kann die Sympto...

Was kann man nicht zu chinesischem Toon essen?

Chinesischer Toon, den wir im Alltag Chinesische ...

Meine Hände jucken und je mehr ich sie kratze, desto mehr juckt es. Warum?

Im heutigen gesellschaftlichen Leben gibt es imme...

Was sind die magischen Vorteile von Zitrone

Zitrone ist eine Frucht, die viel Vitamin C enthä...

Welche Früchte können die Blutgefäße weicher machen?

Da sich der Lebensstandard ständig verbessert, le...

So lindern Sie körperliche Müdigkeit

Tatsächlich stellen viele Menschen im Leben fest,...

Wie lange sind Sojasprossen im Kühlschrank haltbar?

Sojasprossen werden in der Regel direkt nach dem ...

Warum tun meine Brust und meine Rippen weh?

Schmerzen in vielen Körperteilen weisen auf besti...