Wie behandelt man Keratitis?

Wie behandelt man Keratitis?

Keratitis ist eine häufige Augenerkrankung. Diese Krankheit wird durch innere und äußere Ursachen verursacht. Sie wird hauptsächlich durch ein Hornhauttrauma verursacht, das zu einer Entzündung durch bakterielle und virale Infektionen führt. Die Patienten fühlen sich sehr unwohl, haben ständig das Gefühl, dass etwas in ihren Augen ist, verspüren ständig ein Stechen und haben auch ein brennendes Gefühl. Die Patienten haben große Angst vor Licht und vergießen oft Tränen. Sie müssen so schnell wie möglich behandelt werden. Wie behandelt man Keratitis?

Keratitis hat große Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Die Augen fühlen sich sehr unangenehm und brennend an und es fühlt sich immer so an, als ob etwas in die Augen eingedrungen wäre. Dies wirkt sich auch stark auf Ihre Stimmung aus. Sie müssen rechtzeitig eine gute Behandlungsmethode wählen. Wie behandelt man Keratitis?

Klinische Manifestationen

Mit Ausnahme der paralytischen Keratitis leiden die meisten Patienten mit Keratitis an schweren Entzündungssymptomen wie Schmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss und Blepharospasmus. Bei Patienten mit Keratitis liegt nicht nur eine Zilienstauung, sondern auch eine Irisstauung vor. In schweren Fällen können die Bindehaut und sogar die Augenlider ödematös werden.

Eine Hornhautentzündung beeinträchtigt zwangsläufig in gewissem Maße das Sehvermögen. Besonders schwerwiegend ist es, wenn die Entzündung in den Pupillenbereich eindringt. Die Hornhautnarbe, die sich nach der Heilung des Geschwürs bildet, blockiert nicht nur das Licht, sondern verändert auch die Krümmung und Brechkraft der Hornhautoberfläche. Dadurch können Objekte nicht mehr so ​​scharf auf die Netzhaut fokussiert werden, dass ein klares Bild entsteht. Die Sehkraft wird dadurch beeinträchtigt. Das Ausmaß des Sehverlusts hängt ganz von der Lage der Narbe ab. Befindet sie sich in der Mitte der Hornhaut, hat sie selbst bei einer kleinen Narbe große Auswirkungen auf das Sehvermögen.

behandeln

Das Grundprinzip der Behandlung von Hornhautgeschwüren besteht darin, alle wirksamen Maßnahmen zu ergreifen, um die Infektion schnell unter Kontrolle zu bringen, eine frühzeitige Heilung anzustreben und die Folgen der Keratitis zu minimieren. Da die meisten Fälle von ulzerativer Keratitis durch äußere Faktoren verursacht werden, ist die Beseitigung dieser äußeren Faktoren und pathogenen Mikroorganismen äußerst wichtig. Zur Diagnose der Ursache sollte ein Abstrich vom progressiven Rand des Hornhautgeschwürs entnommen werden, um eine Bakterienkultur und einen Arzneimittelempfindlichkeitstest (ggf. eine Pilzkultur) durchzuführen. Verzögern Sie die Behandlung jedoch nicht, während Sie auf die Testergebnisse warten; ergreifen Sie sofort die erforderlichen Maßnahmen.

1. Heiße Kompresse

Es erweitert die Blutgefäße im Auge, löst Verstopfungen, fördert die Durchblutung, verbessert die Widerstandskraft und Ernährung und ermöglicht eine schnelle Heilung von Geschwüren.

2. Ausspülen

Bei starker Sekretion kann der Bindehautsack 3-mal oder öfter täglich mit physiologischer Kochsalzlösung oder 3%iger Borsäurelösung gespült werden, um das Sekret, abgestorbenes Gewebe, Bakterien und von Bakterien produzierte Toxine auszuspülen. Auf diese Weise werden nicht nur die Faktoren reduziert, die die Infektion verbreiten, sondern es wird auch sichergestellt, dass die Konzentration des lokalen Arzneimittels nicht abnimmt.

3. Mydriasis

Atropin ist ein häufig verwendetes Arzneimittel mit einer Konzentration von 0,25–2 % als Lösung oder Salbe, die 1–2 Mal täglich getropft oder aufgetragen wird (achten Sie darauf, nach dem Auftropfen des Arzneimittels auf den Tränensack zu drücken, um zu verhindern, dass die Lösung übermäßig von der Schleimhaut aufgenommen wird und es zu Vergiftungen kommt). Bei einfachen Hornhautgeschwüren oder solchen mit leichter Reizerscheinung ist die Anwendung nicht notwendig, bei Geschwüren mit deutlicher Reizerscheinung und solchen, die kurz vor einer Perforation stehen, ist sie jedoch zwingend erforderlich. Dieses Arzneimittel hat bei der Behandlung von Hornhautgeschwüren eine doppelte Wirkung; Folgen. Da außerdem die intraokularen Muskelkrämpfe gelindert werden, hat es auch eine lindernde und schmerzstillende Wirkung.

4. Antibakterielle Wirkstoffe

(1) Sulfonamid-Chemikalienpräparate wie 10-30% Natriumsulfacetamid und 4% Sulfisoxazol-Augentropfen.

(2) Bei Infektionen mit grampositiven Kokken kann die Krankheit durch die vier- bis sechsmal tägliche topische Anwendung von 0,1 % Rifampicin-Augentropfen, 0,5 % Erythromycin oder 0,5 % Bacitracin-Augentropfen unter Kontrolle gebracht werden. Einige Breitbandantibiotika wie 0,5 % Chloramphenicol, 0,25 % Chloramphenicol und 0,5 % Tetracyclin haben eine wirksamere antibakterielle Wirkung.

(3) Bei Infektionen durch gramnegative Bakterien können Sie 1–5 % Streptomycin, 0,3–0,5 % Gentamicin, Polymyxin B (20.000 Einheiten/ml), 0,25–0,5 % Neomycin, 0,5 % Kanamycin usw. wählen.

(4) Bei Geschwüren mit einem ernsteren Krankheitsbild, bei denen die Ergebnisse der Bakterienkultur- und Arzneimittelempfindlichkeitstests noch nicht vorliegen, können zu Beginn mehrere Breitbandantibiotika gleichzeitig versucht werden, wobei die Tropfen abwechselnd alle paar Minuten oder Viertelstunden verabreicht werden und die Dosis dann je nach Bedarf schrittweise verringert wird. Darüber hinaus kann das Arzneimittel mehrere Tage hintereinander einmal täglich durch eine subkonjunktivale Injektion verabreicht werden, bis die Geschwürsymptome abklingen. Nach der subkonjunktivalen Injektion bestimmter Arzneimittel kommt es manchmal zu einer Bindehautnekrose, worauf geachtet werden sollte.

(5) Zu den antiviralen Medikamenten gehören 0,1% Herpesnetz usw. Zu den antimykotischen Präparaten gehören Nystatin (25.000 Einheiten/ml), 0,1 % Amphotericin B, 0,5 % Trichostatin und 0,5 % Pimaricin.

5. Bandagieren und Verband anlegen

(1) Um die Rotation des Augapfels zu stoppen und die schnelle Heilung des Geschwürs zu fördern, muss dieser verbunden werden. Diese Behandlung ist besonders für den Winter geeignet. Denn es verhindert nicht nur das Auskühlen der Augäpfel, sondern hat auch eine wärmende und schützende Wirkung.

(2) Kommt es zu Sekretionen im Bindehautsack, dürfen diese nicht verbunden werden, sondern können durch eine Buller-Augenklappe oder eine schwarze Brille ersetzt werden. Wenn das Geschwür zudem im Stadium der Narbenbildung aufplatzt oder sich vorwölbt, sollte es täglich mit einem Kompressionsverband angelegt werden. Ist dies tagsüber nicht möglich, sollte der Verband nachts während des Schlafens angelegt werden, um negative Folgen zu vermeiden.

Wie behandelt man Keratitis? Einige der Methoden, die wir heute vorstellen, sind sehr gut. Gleichzeitig ist es bei der Behandlung von Keratitis möglich, die Ursache zu finden und eine Behandlung zu erhalten. Das ist auch sehr gut. Patienten sollten auch auf Nahrungsergänzungsmittel achten und rechtzeitig Vitamin A ergänzen können. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, wird die Keratitis schwerwiegender.

<<:  Antibakterielle und juckreizstillende Lotion

>>:  7 tödlichste Dinge nach dem Trinken

Artikel empfehlen

Welche Vorteile haben schwarze Haare?

Schwarzes Haar ist eigentlich ein Zeichen für gut...

Wie oft sollten Sie Ihre Haare waschen?

Viele Menschen waschen ihre Haare jeden Tag. Nebe...

Die Wirkung von Tomatenhonig auf die Entfernung von Flecken

Viele Menschen haben Flecken im Gesicht, die eine...

Was ist die richtige Schlafposition nach einem Steißbeinbruch?

Das Steißbein befindet sich hinter dem menschlich...

Symptome einer Psoasmuskelentzündung

Sport kann den Körper gesünder machen, aber die M...

Was sind die Symptome einer Cholestase?

In den meisten Fällen sind körperliche Erkrankung...

Was ist die Ursache für Eiter im Stuhl?

Stuhlgang ist ein normaler physiologischer Zustan...

Immer verstopft? Es stellt sich heraus, dass dies die Gründe sind!

Verstopfung ist ein sehr belastender Zustand und ...

Die Rolle negativer Ionen in elektrischen Ventilatoren

Viele Menschen denken, dass es sich bei negativen...

Was ist das Heilmittel für eine Magnesiumsulfatvergiftung?

Wenn der menschliche Körper durch Magnesiumsulfat...

Wie behandelt man orale Leukoplakie? Die Ernährung ist der Schlüssel

Als wichtigster Faktor für die Entstehung von ora...

Wie heißen die Knochen auf beiden Seiten des Kiefers?

Unser Körper besteht aus insgesamt 206 Knochen. A...

So verwenden Sie den Gesundheitstopf

In modernen Familien wird dem Konzept der Gesundh...