Was tun bei einer Gasvergiftung?

Was tun bei einer Gasvergiftung?

Eine Gasvergiftung ist hauptsächlich farb-, geschmacks- und geruchlos, aber wenn kohlenstoffhaltige Substanzen in einer Umgebung mit Sauerstoffmangel verbrennen, treten solche Symptome auf. Wenn die Belüftung nicht gut ist oder einige Heizgeräte unsachgemäß verwendet werden, kann dies zu solchen Phänomenen führen. In schweren Fällen sind die Symptome sehr deutlich und die Veränderungen der Symptome und Anzeichen im täglichen Leben sind ebenfalls sehr groß, was zu Veränderungen des Geisteszustands, Krämpfen, Koma und Magen-Darm-Symptomen führen kann.

Zu den schwerwiegenderen Symptomen einer Hirnhypoxie und -vergiftung gehören auch Gasvergiftungen. Viele Menschen sind im Alltag eher besorgt über eine Gasvergiftung. Das Wichtigste bei der Ersten Hilfe ist, den Patienten so schnell wie möglich an einen abgelegenen Ort zu bringen, einige Türen und Fenster zu öffnen oder etwas frische Luft zu atmen.

Der erste Behandlungsschritt besteht darin, den Patienten so schnell wie möglich an einen CO2-freien Ort zu bringen oder Türen und Fenster zu öffnen, um frische Luft zu atmen. Bei vorübergehenden Schwierigkeiten setzt der Retter selbst eine Maske auf und setzt dem Patienten anschließend sofort eine Sauerstoffmaske auf, bis dieser an einen sicheren Ort gebracht wurde.

Der zweite und wichtigste Schritt besteht darin, dem Patienten hochkonzentrierten Sauerstoff über eine Nasenbrille oder Maske zu verabreichen (normative Sauerstofftherapie). Der schnellste Weg, CO aus dem Blut zu entfernen, ist eine Behandlung in einer hyperbaren Sauerstoffkammer. Alle Patienten mit Verdacht auf CO-Vergiftung sollten so schnell wie möglich, vorzugsweise innerhalb von 6 Stunden nach der Vergiftung, in einer hyperbaren Sauerstoffkammer behandelt werden. Patienten mit einer CO-Vergiftung, die im Koma, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Herzischämie sowie anhaltenden psychischen und/oder neurologischen Störungen leiden, sollten regelmäßig einer hyperbaren Sauerstofftherapie unterzogen werden. Eine hyperbare Sauerstofftherapie kann die Genesungszeit verkürzen und das Auftreten einer verzögerten Enzephalopathie verringern. Bei einer verzögerten Enzephalopathie aufgrund einer CO-Vergiftung kann eine hyperbare Sauerstofftherapie bei Patienten mit einer Behandlungsdauer von weniger als sechs Monaten wirksam sein, sollte aber auch innerhalb eines Jahres aktiv angestrebt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die hyperbare Sauerstofftherapie für schwangere Frauen sicher ist.

Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen sollten weitere unterstützende Therapien ergriffen werden, darunter: ① Verwendung von Energiemischungen. ② Verwenden Sie große Mengen Vitamin C: jeweils 1 bis 2 g, fügen Sie es der Flüssigkeit hinzu und träufeln Sie es intravenös, 1 bis 2 Mal am Tag. ③Kortikosteroide können Gewebereaktionen reduzieren und sind in Kombination mit Mannitol bei der Vorbeugung und Behandlung von Hirnödemen wirksam. Dexamethason ist im Allgemeinen das Mittel der ersten Wahl, 10 mg intravenöse Injektion, 2 bis 3 Mal täglich. ④ Dextran 40 (Dextran mit niedrigem Molekulargewicht): Es kann insbesondere bei Hypotonie oder Schock eingesetzt werden. Dieses Medikament ist nicht nur bei akuter CO-Vergiftung, sondern auch bei verzögerter Enzephalopathie wirksam. ⑤Wenn der Patient hohes Fieber, Krämpfe, ein schweres Hirnödem und eine zentrale Ateminsuffizienz hat, kann eine Winterschlaftherapie in Betracht gezogen werden. ⑥ Anti-Infektion: Wenn eine Infektion vorliegt, kann eine antibakterielle Behandlung durchgeführt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass eine leicht erhöhte Körpertemperatur und ein leicht erhöhter Gehalt an weißen Blutkörperchen und Neutrophilen im peripheren Blut eine Stressreaktion des Körpers sein können und eine antibakterielle Behandlung nicht erforderlich ist. ⑦ Korrigieren Sie das Säure-Basen- und Elektrolyt-Ungleichgewicht: Treffen Sie Urteile auf Grundlage der Ergebnisse der arteriellen Blutgasanalyse und der synchronisierten Elektrolyte und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen. Es ist zu beachten, dass bei der Korrektur einer leichten Azidose kein „aggressives“ Vorgehen erforderlich ist, um eine Alkalivergiftung und eine Verschlimmerung der Gewebehypoxie zu vermeiden. ⑧Bei komatösen Patienten können zur Behandlung Hirnproteinhydrolysat (Cerebrolysin) und Citicolin (Cytidylinositol) eingesetzt werden. Medikamente wie Ethamethiocarbamid (Ethaminthiocarbamid) und Meclofenoxat (Clofenoxat) zeigen oft nur eine geringe Wirkung und können bei Patienten sogar Krämpfe auslösen, daher sollten sie mit Vorsicht angewendet werden. ⑨ Austauschtransfusionen und hypotherme Perfusionen können als unterstützende Maßnahmen zur Behandlung von Patienten mit CO-Vergiftung eingesetzt werden. Die Vor- und Nachteile dieser Therapie sollten beachtet werden. ⑩Andere symptomatische Behandlungen.

Das oben genannte Phänomen ist eine Gasvergiftung. Ernährung und Gesundheitsvorsorge sind ebenfalls sehr wichtig. Dies zeigt sich vor allem darin, dass sich viele Menschen im Alltag mehr Sorgen um eine Gasvergiftung machen. Erste Hilfe und Behandlung können hauptsächlich darin bestehen, den Patienten so schnell wie möglich an einen abgelegenen Ort zu bringen, einige Türen und Fenster zu öffnen oder etwas frische Luft zu atmen. Eine geeignete Ergänzung einiger Vitamine kann eine vorbeugende Maßnahme sein. Es ist notwendig, Rohrlecks zu verhindern und zu lüften.

<<:  Eitrige Meningitis

>>:  Hoher Gelbsuchtindex

Artikel empfehlen

Was verursacht Taubheitsgefühle im hinteren Fußbereich?

Viele Menschen können den wahren Grund für Taubhe...

Wie geht man mit schlaffer Gesichtshaut um?

Die Gesichtshaut ist der wichtigste Teil des mens...

Notfallmaßnahmen bei Garnelenallergie

Unser Land erstreckt sich über ein riesiges Terri...

Ist die Plank-Stütze gut für die Halswirbelsäule?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen aufgrund ih...

Calamin-Lotion

Calamin-Lotion ist ein topisches Hautmedikament, ...

Was soll ich tun, wenn ich mich unwohl fühle und mich übergeben muss?

Jeder hat im wirklichen Leben schon einmal die Er...

Ich habe seit kurzem kleine Blutflecken auf meinem Körper.

Manchmal stellen wir fest, dass sich auf unserem ...

Wann ist Schaben am wirkungsvollsten?

Der moderne Mensch hat ein ausgeprägtes Zeitgefüh...

So reduzieren Sie Halsfalten

Schönheit liegt in der Natur eines jeden Menschen...

Mitralklappeninsuffizienz_Mitralklappeninsuffizienz

Die Mitralklappe ist ein relativ wichtiger Teil d...

Keine Milch nach Schilddrüsenoperation

Die Schilddrüse kann Schilddrüsenhormone absonder...

Ein schlechter Geschmack im Mund kann ein Zeichen einer Krankheit sein

Viele Menschen haben manchmal einen bitteren Gesc...

Was Sie beim Fahren im Schnee beachten sollten

An verschneiten Tagen sind die Straßen besonders ...