Reis ist ein Grundnahrungsmittel, das wir in unserem täglichen Leben immer häufiger essen. Reis hat einen besonders hohen Nährwert und kann den menschlichen Körper mit den benötigten Vitaminen und Spurenelementen versorgen. Reis hat jedoch eine begrenzte Haltbarkeit. Bei Raumtemperatur kann er 1-2 Monate gelagert werden. Bei Lagerung im Kühlschrank verändert sich der Geschmack des Reises dramatisch. Er wird sehr knusprig und nicht klebrig, und auch die Nährstoffe gehen verloren, also versuchen Sie, ihn nicht zu kühlen. 1. Die Temperatur im Kühlschrank ist niedrig und Reiskäfer können nicht überleben. Daher ist es sinnvoll, den Reis in den Gefrierschrank zu legen. Sie können den Reis in kleine Säcke aufteilen, diese etwa einen Tag lang in den Kühlschrank legen und dann herausnehmen. Dadurch kann die Vermehrung von Reiskäfern wirksam verhindert werden. 02 Wenn der Reis bereits von Reiskäfern befallen ist, können Sie den Reis zunächst in eine Einkaufstüte packen und dann in den Kühlschrank legen, um die Reiskäfer zu erfrieren. Auf diese Weise werden die Reiskäfer weggespült, wenn Sie den Reis erneut waschen. 03 Das Reisglas sollte sauber und trocken sein und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. In einer solchen Umgebung ist der Reiskäfer nicht so anfällig und der Reis bleibt länger haltbar. 04 Durch Sonneneinstrahlung feuchter Reis kann herausgenommen und an der Sonne getrocknet werden, bevor er in ein verschlossenes Reisgefäß gegeben wird. 2. Ernährungswissenschaftler sagen, dass Reis im Kühlschrank aufbewahrt werden kann, aber nicht zu lange. Bei lange gelagertem Reis ist die Befallswahrscheinlichkeit durch Insekten im Sommer am höchsten, während die Befallsrate im Winter geringer ist. Geben Sie den nach dem Winter gelagerten Reis in saubere Säcke und legen Sie diese in Chargen in das Gefrierfach des Kühlschranks, damit er 24 Stunden lang die Qualen des „kalten Winters“ erfährt. Der auf diese Weise behandelte Reis wird im Sommer nicht so leicht von Insekten befallen. 3. 2. Schauen Sie sich das Bauchweiß an: Auf dem Bauch von Reis befindet sich häufig ein undurchsichtiger weißer Fleck, was normalerweise darauf hinweist, dass der Wassergehalt zu hoch ist. Das Bauchweiß von Reis, der nicht gereift ist oder nach der Ernte nicht reif genug ist, ist größer. 3. Sehen Sie sich den gebrochenen Reis an: Wenn die Reiskörner einen oder mehrere horizontale Risse aufweisen, handelt es sich um gebrochenen Reis und sein Nährwert ist geringer. 4. Achten Sie auf die gelben Körner: Die Gelbfärbung der Reiskörner wird durch bestimmte Nährstoffe im Reis oder die Vermehrung von Mikroorganismen in den Reiskörnern verursacht. Solch ein Gelbkornreis beeinträchtigt das Aroma und den Geschmack. 5. Achten Sie auf die Frische: Wenn der Reis stark gealtert ist, wird die Farbe dunkler, die Klebrigkeit nimmt ab und das ursprüngliche Aroma des Reises geht verloren. Reis mit einer grauen, pulverförmigen Oberfläche oder weißen Rillen ist alter Reis. Je mehr weiße Rillen vorhanden sind, desto älter ist der Reis. |
<<: Fieber nach Einnahme eines abgeschwächten Impfstoffes gegen Japanische Enzephalitis
>>: So lesen Sie Nährwertangaben
Mesenchymale Tumoren werden in der Medizin auch W...
Avocados sind in unserem täglichen Leben eine wei...
„Dokaben: The Road to Koshien“: Baseballträume un...
Bei der Behandlung vieler Krankheiten wollen wir ...
Der angeborene Schiefhals ist eine häufige klinis...
Plejaden nach der Schule - Houkagono Plejaden ■ Ö...
Im Leben trinken viele Menschen gerne etwas, wenn...
Shampoo ist in jedem Haushalt vorhanden. Die jung...
Ich glaube, jeder kennt den Snack namens Kaugummi...
Die Attraktivität und Kritiken von "Tetsukon...
Im Leben haben viele Menschen eine niedrige Herzf...
Nach dem Training achten die Menschen nicht immer...
Die Brüste waren schon immer der Körperteil, dem ...
Wenn Sie auf Ihrer Kopfhaut fleckenweise Haare ve...
Jod ist ein Medikament, das bei leichten Verletzu...