Ich glaube, jeder kennt Gicht. Sie hat das Leben vieler Menschen in Schwierigkeiten gebracht. Die Hauptursachen für dieses Phänomen sind Fettleibigkeit, Alter, genetische Veranlagung, Hyperlipidämie, Alkoholkonsum und die langfristige Einnahme von Medikamenten zur Harnsäurekontrolle. 1. Fettleibigkeit: Je hochwertiger die Ernährung, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Gicht. Daten zeigen, dass das Durchschnittsgewicht von Gichtpatienten 17,8 Prozent über dem Normalgewicht liegt. Gleichzeitig ist der Harnsäurespiegel im Serum umso höher, je größer die Körperoberfläche ist. Fettleibigkeit ist also ungesund. 2. Alter: Auch der Beginn einer Gicht weist deutliche Altersmerkmale auf. Gicht tritt überwiegend bei Männern über 40 Jahren auf und ist eine häufige entzündliche Arthritis. Primäre Gicht tritt am häufigsten bei Menschen mittleren Alters auf, der Altersgipfel liegt zwischen 40 und 50 Jahren. 3. Genetische Vererbung: Primäre Gicht ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung und kann daher vererbt werden. Der Vererbungsverlauf bei Gicht ist im Allgemeinen autosomal-dominant oder autosomal-rezessiv, bei manchen ist die Erkrankung X-chromosomal vererbt. 4. Hyperlipidämie: Entsprechenden Statistiken zufolge machen Patienten mit Hypertriglyceridämie und Hypercholesterinämie 75 bis 84 % der Gichtpopulation aus. Um den Zustand zu lindern, sollte man daher abnehmen, das physiologische Gewicht erreichen, die Ernährung entsprechend kontrollieren und die Hyperlipidämie reduzieren. 5. Trinken: Langfristiger und starker Alkoholkonsum führt zu einem Anstieg der Harnsäure- und Milchsäurewerte im Blut. Dies kann zu einem akuten Gichtanfall führen; eine übermäßige Aufnahme von protein-, fett- und purinreichen Lebensmitteln in der täglichen Ernährung kann ebenfalls zu einem Anstieg des Purinspiegels im Körper führen und ein Anstieg der Harnsäure im Blut kann das Auftreten von Gicht auslösen. 6. Langfristige Einnahme von Medikamenten zur Harnsäurekontrolle: Patienten nehmen bei der Behandlung von Gicht normalerweise einige Medikamente ein, die die Harnsäureproduktion fördern, aber wir müssen uns vor den Schäden in Acht nehmen, die sie unseren Nieren zufügen können. Gleichzeitig beeinträchtigen einige Medikamente die normale Ausscheidung von Harnsäure im Körper und verursachen Gichtanfälle. |
<<: Was tun gegen das Sjögren-Syndrom? Behandlung des Sjögren-Syndroms
>>: Über die Behandlung der dilatativen Kardiomyopathie
Tatsächlich kann Schröpfen verwendet werden, um b...
„Pretty Rhythm Dear My Future“: Willkommen auf de...
Das Ohr ist der wichtigste Teil unseres Körpers. ...
Apropos Gürtelrose: Jeder hat wahrscheinlich scho...
Povidon-Iod-Lösung ist ein Breitband-Desinfektion...
Wenn Sie unter erhöhten Blutfettwerten leiden, kö...
Ob in der Vergangenheit oder heute, in manchen Br...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Viele Paare, die schwanger werden und Kinder habe...
Lupin der Dritte GRÜN vs. ROT - Lupin Sansei Grün...
Es liegt in der Natur der Frau, Schönheit zu lieb...
Viele Menschen stellen bei Untersuchungen fest, d...
Im Falle einer Lendenwirbelfraktur sollte rechtze...
Schauen Sie sich Meeko-chans Leitfaden zur Entfüh...
Viele von uns sind es vielleicht gewohnt, sich mo...