Was verursacht Gicht? Sechs Faktoren verursachen Gicht

Was verursacht Gicht? Sechs Faktoren verursachen Gicht

Ich glaube, jeder kennt Gicht. Sie hat das Leben vieler Menschen in Schwierigkeiten gebracht. Die Hauptursachen für dieses Phänomen sind Fettleibigkeit, Alter, genetische Veranlagung, Hyperlipidämie, Alkoholkonsum und die langfristige Einnahme von Medikamenten zur Harnsäurekontrolle.

1. Fettleibigkeit: Je hochwertiger die Ernährung, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Gicht. Daten zeigen, dass das Durchschnittsgewicht von Gichtpatienten 17,8 Prozent über dem Normalgewicht liegt. Gleichzeitig ist der Harnsäurespiegel im Serum umso höher, je größer die Körperoberfläche ist. Fettleibigkeit ist also ungesund.

2. Alter: Auch der Beginn einer Gicht weist deutliche Altersmerkmale auf. Gicht tritt überwiegend bei Männern über 40 Jahren auf und ist eine häufige entzündliche Arthritis. Primäre Gicht tritt am häufigsten bei Menschen mittleren Alters auf, der Altersgipfel liegt zwischen 40 und 50 Jahren.

3. Genetische Vererbung: Primäre Gicht ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung und kann daher vererbt werden. Der Vererbungsverlauf bei Gicht ist im Allgemeinen autosomal-dominant oder autosomal-rezessiv, bei manchen ist die Erkrankung X-chromosomal vererbt.

4. Hyperlipidämie: Entsprechenden Statistiken zufolge machen Patienten mit Hypertriglyceridämie und Hypercholesterinämie 75 bis 84 % der Gichtpopulation aus. Um den Zustand zu lindern, sollte man daher abnehmen, das physiologische Gewicht erreichen, die Ernährung entsprechend kontrollieren und die Hyperlipidämie reduzieren.

5. Trinken: Langfristiger und starker Alkoholkonsum führt zu einem Anstieg der Harnsäure- und Milchsäurewerte im Blut. Dies kann zu einem akuten Gichtanfall führen; eine übermäßige Aufnahme von protein-, fett- und purinreichen Lebensmitteln in der täglichen Ernährung kann ebenfalls zu einem Anstieg des Purinspiegels im Körper führen und ein Anstieg der Harnsäure im Blut kann das Auftreten von Gicht auslösen.

6. Langfristige Einnahme von Medikamenten zur Harnsäurekontrolle: Patienten nehmen bei der Behandlung von Gicht normalerweise einige Medikamente ein, die die Harnsäureproduktion fördern, aber wir müssen uns vor den Schäden in Acht nehmen, die sie unseren Nieren zufügen können. Gleichzeitig beeinträchtigen einige Medikamente die normale Ausscheidung von Harnsäure im Körper und verursachen Gichtanfälle.

<<:  Was tun gegen das Sjögren-Syndrom? Behandlung des Sjögren-Syndroms

>>:  Über die Behandlung der dilatativen Kardiomyopathie

Artikel empfehlen

Welche Techniken gibt es beim Rückenschwimmen?

Das Rückenschwimmen ist eine wichtige Haltung bei...

Welche Wirkung hat Elfenbein?

Viele Menschen kennen Elfenbein und haben es viel...

Ist Schlagsahne tierischen oder pflanzlichen Ursprungs besser?

Da Sahne extrem viele Kalorien wie Fett enthält, ...

Welche schnellen Möglichkeiten gibt es, das Fieber zu senken?

Viele Menschen haben schon einmal Fieber gehabt u...

Überentwickelte Oberschenkelmuskulatur

Manche Menschen machen sich Sorgen, dass ihre Obe...

Gebrauchsanweisung für Fufang Xinbu Granulat

Wenn sich die Jahreszeiten ändern oder das Wetter...

Die Wirksamkeit und Funktion des Jadekissens

Von Jadekissen hat man anscheinend nur in der Ant...

Was tun, wenn Gesichtsreiniger in die Augen gelangt?

Gesichtsreiniger sind schließlich Chemikalien. Ob...

Symptome eines Bänderrisses im Knie

Das Knie ist ein sehr kritischer Teil. Wenn es ei...

Wie entfernt man Hühnerhaut an den Armen? Vier Tipps zur Lösung des Problems

Das Phänomen der Eigelbhaut kann an jedem Körpert...

Kann ich eine Brille mit Blaulichtschutz ständig tragen?

Mittlerweile gibt es alle möglichen Brillen auf d...

So zeichnen Sie Eyeliner auf einzelne Augenlider

Das Auftragen von Eyeliner auf einzelne Augenlide...