Trinkbrunnenreinigung

Trinkbrunnenreinigung

Heutzutage sind die meisten Haushalte, egal ob in der Stadt oder auf dem Land, mit einem Wasserspender ausgestattet. Da der Wasserspender das wichtigste Hilfsmittel für die tägliche Trinkwasserversorgung ist, ist seine Hygiene sehr wichtig. Wenn der Wasserspender nicht richtig gereinigt wird, kann dies nicht nur leicht zur Bildung von Bakterien führen, sondern auch seine Lebensdauer erheblich beeinträchtigen. Viele Freunde wissen jedoch nicht, wie sie die kleinen Ecken des Wasserspenders reinigen können.

Aufgrund der besonderen Konstruktion des Wasserspenders ist die Reinigung sehr umständlich. Dies gilt insbesondere für die Wasserspenderwanne, in die sich Staub am leichtesten hineindrückt und die auch am schwierigsten zu reinigen ist. Wenn Sie Wasser trinken und gesund bleiben möchten, lernen Sie daher zunächst, wie Sie den Wasserspender reinigen.

1. Reinigungsschritte:

1. Netzstecker ziehen und Eimer entnehmen. Entfernen Sie das gesamte Restwasser aus dem Hohlraum des Wasserspenders. Da das Restwasser im Abwasserrohr des Wasserspenders der Schlüssel zur Sekundärverschmutzung des Wasserspenders ist, öffnen Sie zuerst das Abwasserrohr hinter dem Wasserspender, um das darin verbleibende Wasser abzulassen, und schalten Sie dann alle Trinkwasserschalter ein, um das Restwasser im Hohlraum des Wasserspenders freizugeben.

2. Halten Sie den mit Alkohol sterilisierten Wattebausch mit einer sauberen Pinzette fest und wischen Sie den „Smart Seat“ des Wasserspenders vorsichtig ab. Normalerweise stehen diese Teile des Wasserspenders in direktem Kontakt mit der Luft und neigen zur Ansammlung von Bakterien. Durch Abwischen mit sterilisierter Alkoholwatte können Sie nicht nur den Schmutz entfernen, sondern es auch für den nächsten Desinfektionsschritt vorbereiten.

3. Das Fassungsvermögen eines normalen Haushaltswasserspenders beträgt etwa 2000 ml. Lösen Sie 300 ml Desinfektionsmittel in etwa 2000 ml Wasser auf und füllen Sie dann den gesamten Hohlraum. Öffnen Sie nach 10-15 Minuten den Wasserspender einschließlich Abflussrohr und Trinkwasserschalter, um das Desinfektionsmittel abzulassen.

4. Spülen Sie den gesamten Hohlraum des Wasserspenders kontinuierlich mit 7000–8000 ml sauberem Wasser aus und öffnen Sie dann alle Schalter, um die Spülflüssigkeit abzulassen.

5. Wischen Sie die Rückwand des Wasserhahnschalters des Wasserspenders mit sterilisierter Alkoholwatte ab.

6. Da der Wasserspender gerade desinfiziert wurde, können noch Spuren des Desinfektionsmittels vorhanden sein. Das Wasser kann daher nicht sofort getrunken werden. Nehmen Sie zunächst eine Tasse Wasser und riechen Sie daran, um zu sehen, ob es nach Desinfektionsmittel riecht. Wenn ja, müssen Sie so lange Wasser hinzufügen, bis der Geruch verschwunden ist, bevor Sie das Getränk bedenkenlos trinken können.

Experten empfehlen, Wasserspender mindestens alle zwei Monate, im Sommer monatlich, zu reinigen.

Nach dem Lesen dieses Artikels müssen Sie sich keine Gedanken mehr über die Reinigung Ihres Wasserspenders machen. Um gesundes Trinkwasser zu gewährleisten, müssen Sie Ihren Wasserspender regelmäßig desinfizieren und ihn nicht an einem zu kalten Ort aufstellen. Außerdem ist es am besten, warmes Wasser zu trinken und nicht heißes und kaltes Wasser zu mischen. Dies sind schlechte Angewohnheiten bei der Verwendung eines Wasserspenders.

<<:  Warum furzt du immer?

>>:  Die Gefahren von Kontaktlinsen

Artikel empfehlen

Was verursacht rote, geschwollene und juckende Tränensäcke?

Jeder möchte zarte Haut und feine Gesichtszüge ha...

Welche Wirkungen und Funktionen hat der Wolfsbeeren-Rosentee?

Kräutertee ist eine Teesorte mit einzigartigem Ge...

Wie funktioniert das Vaginalstraffungs-Stabsystem?

Vaginale Erschlaffung ist ein sehr häufiges Phäno...

So lindern Sie die Angst von Büroangestellten nach den Feiertagen

Wenn es für Menschen, die arbeiten, zur Gewohnhei...

Welchen medizinischen Wert haben Seegurken?

Seegurke, Ginseng und Vogelnest sind allesamt gän...

Melanom des Augenlids

Wenn ein melanozytischer Nävus auf dem Augenlid a...

Was verursacht schwitzende Handflächen?

Normalerweise schwitzen wir, wenn wir Sport treib...

Welche Folgen hat Alkoholkonsum?

Alkohol ist im Alltag der Menschen weit verbreite...

Was ist die Ursache für Rückenschmerzen und Erbrechen?

Es gibt viele Gründe für Schmerzen im unteren Rüc...

Ist Durchfall ansteckend?

Jeder hat schon einmal Durchfall gehabt. Wenn Dur...

Soll ich bei meinem verstauchten Fuß eine kalte oder heiße Kompresse anwenden?

Verstauchungen des Knöchels kommen im Leben recht...

Bauchschmerzen nach einer Darmspiegelung

Mit einer Koloskopie lassen sich krankhafte Verän...

Hautausschlag nach Sonneneinstrahlung

Wenn Sie im Sommer ausgehen, müssen Sie auf einen...