Osteome sind eine sehr ernste Erkrankung. Sie können in jedem Teil des Körpers auftreten. Das Ohr ist ein relativ empfindlicher Bereich und anfällig für Knochentumore. Osteome am Ohr werden in Osteome des äußeren Gehörgangs und Osteome des inneren Gehörgangs unterteilt. Osteome des äußeren Gehörgangs sind jedoch schwerwiegender. Sie werden durch lokale Knötchen in den Ohrknochen verursacht. Wenn Sie an Osteomen des äußeren Gehörgangs leiden, ist Ihr Gehör stark beeinträchtigt. Sie werden oft ein Summen in Ihren Ohren spüren und nicht klar hören können. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung zum Osteom des äußeren Gehörgangs. Osteome des Ohres können im äußeren Gehörgang, in der Paukenhöhle, im Warzenfortsatz oder im Plattenepithel des Schläfenbeins auftreten. Das Exosteom des äußeren Gehörgangs ist eine knotige Vorwölbung, die durch eine lokale übermäßige Knochenwucherung in der Knochenwand des äußeren Gehörgangs entsteht. Es handelt sich um einen gutartigen Tumor, der mehrere dichte Knochentumoren (Exosteome) und ein einzelnes spongiöses Osteom umfasst, wobei letzteres äußerst selten ist. Das Exosteom des äußeren Gehörgangs ist einer der am häufigsten vorkommenden gutartigen Tumoren im äußeren Gehörgang und kommt häufiger bei Männern im jungen und mittleren Alter vor. Es ist oft bilateral und oft multipel. Kleine Osteome verursachen möglicherweise keine Symptome und werden oft zufällig bei einer Ohrenuntersuchung entdeckt. Bei zunehmender Lautstärke kann sich der äußere Gehörgang verengen und so einen Hörverlust verursachen. Alternativ kann es aufgrund einer Kombination aus Ohrenschmalzklumpen, Cholesteatombildung usw. zu einer Blockade des äußeren Gehörgangs kommen, die ein Gefühl der Okklusion oder sogar eine Infektion hervorruft und Schmerzen, Eiterausfluss usw. zur Folge hat. Die Diagnose ist aufgrund der Anamnese und der Lokalbefunde nicht schwierig. Findet sich tief im äußeren Gehörgang eine knotige oder halbrunde Vorwölbung, die sich hart anfühlt, muss zunächst an ein Exosteom gedacht werden. Durch eine CT-Untersuchung können Lage und Größe des Knochentumors ermittelt werden, außerdem kann festgestellt werden, ob die Paukenhöhle und der Warzenfortsatz betroffen sind. Bei der otoskopischen Untersuchung wurde im knöchernen Teil des äußeren Gehörgangs ein runder, glatter, harter Knoten mit breiter Basis entdeckt, der von normalem Epithel bedeckt war. Röntgenaufnahmen der Schädelbasis oder des Schläfenbeins. CT-Scans zeigen eine knöcherne Stenose des äußeren Gehörgangs mit einem halbkreisförmigen Schatten, der der Knochendichte völlig entspricht oder dieser ähnelt. Kleine, asymptomatische Knochentumoren erfordern keine Behandlung. Wenn es aufgrund der Tumorvergrößerung zu Hörverlust, Schmerzen oder einer Infektion des Außen- oder Mittelohrs kommt, kann eine chirurgische Entfernung und Rekonstruktion des äußeren Gehörgangs erfolgen. Die Operation kann durch einen Einschnitt im Ohr erfolgen, wobei die Haut und das Periost auf der Oberfläche des Osteoms getrennt und angehoben und dann vorsichtig mit einem Hochfrequenzbohrer abgeschliffen oder mit einem Knochenmeißel abgemeißelt werden. Bei Bedarf kann ein Teil der Knochenwand des äußeren Gehörgangs abgeschliffen werden, um ein erneutes Auftreten zu verhindern und eine Stenose des äußeren Gehörgangs zu vermeiden. |
<<: Traubenkern Dosierung und Anwendung
>>: Ist ein Knochentumor am Kopf gefährlich?
Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch ist ei...
Beim Kochen kommt es häufig vor, dass die Pfanne ...
Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Men...
Wasser ist ein sehr wichtiger Stoff in unserem Le...
Die Vogelgrippe ist eine Krankheit, die von Geflü...
Ein- oder zweimal im Jahr eine Erkältung oder Fie...
Die Menschen sind mit dem Thema Schlaf bestens ve...
Viele Menschen haben diese Erfahrung gemacht: Plö...
Wenn Kinder die Pubertät erreichen, können sich i...
„Ich bin ein rechter Winkel“ – Eine Geschichte üb...
Wir werden feststellen, dass ältere Menschen das ...
Pharyngitis kann akut oder chronisch sein und ist...
Farbe wird an vielen Stellen im Leben benötigt. F...
Shin Ikki Tousen: Der Beginn eines neuen Kapitels...
Schwefelsäure ist eine stark ätzende Substanz und...