Für Freundinnen ist Östrogen ein sehr wichtiges Hormon. Wenn die Frau in die Pubertät kommt, beginnen ihre Eierstöcke, Östrogen abzusondern, das die Entwicklung der Gebärmutter, der Vagina und sogar der Eierstöcke fördert und auch die Menstruation auslöst. Man kann also feststellen, dass Östrogen für den Körper der Frau sehr wichtig ist und zudem die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass eine Frau schwanger wird und Kinder bekommt. Welche Lebensmittel eignen sich also am besten bei einem niedrigen Östrogenspiegel? Tatsächlich kann ein zu niedriger Östrogenspiegel bei Frauen leicht zu einer abnormalen Entwicklung der Eierstöcke, unregelmäßigen Menstruationszyklen und sogar Unfruchtbarkeit sowie zu Alterungserscheinungen in verschiedenen Körperteilen führen. Im Folgenden gebe ich dir eine ausführliche Einführung in die Frage, welche Lebensmittel bei einem niedrigen Östrogenspiegel besser zu essen sind.Östrogen ist ein weibliches Hormon, das von den Eierstöcken und der Plazenta produziert wird. Die Nebennierenrinde produziert auch geringe Mengen Östrogen. Wenn Mädchen in die Pubertät kommen, beginnen ihre Eierstöcke, Östrogen abzusondern, um die Entwicklung der Vagina, der Gebärmutter, der Eileiter und der Eierstöcke selbst zu fördern. Gleichzeitig vermehrt sich die Gebärmutterschleimhaut und es kommt zur Menstruation. Östrogen kann außerdem die Ansammlung von Unterhautfettgewebe und einen volleren Körper fördern. Es kann zu einer Vergrößerung der Brüste und dunkleren Brustwarzen und Warzenhöfen führen und das sexuelle Verlangen steigern. Außerdem kann es die Speicherung von Natrium und Wasser im Körper und die Ablagerung von Kalzium in den Knochen usw. fördern. Pharmakologische Wirkung 1. Direkte Wirkung auf die Eierstöcke: Östrogen kann die Entwicklung der Follikel stimulieren; indirekte Wirkung: Der Östrogenspiegel im Blut kann die Freisetzung von Gonadotropin fördern oder hemmen und so indirekt die Funktion der Eierstöcke beeinflussen. 2. Eileiter: Östrogen kann die Bewegung der Eizellen im Eileiter beschleunigen. 3. Uterusöstrogen hat eine signifikante fördernde Wirkung auf den Stoffwechsel des Endometriums und der glatten Muskulatur. 4. Für die Follikelimplantation ist eine angemessene Menge Östrogen im Follikel erforderlich. 5. Vaginales Östrogen kann die Proliferation, Differenzierung, Reifung und Verhornung der Basalschichtzellen des Vaginalepithels fördern und Veränderungen der Kerndichte verursachen. 6. Brustöstrogen kann nicht nur das Wachstum der menschlichen Milchgänge stimulieren, sondern auch die Entwicklung der Milchbläschen und die Milchproduktion fördern. 7. Proteinstoffwechsel: Einerseits kann Östrogen die Ausschüttung von Nebennierenrindenhormonen anregen und der Wirkung des Wachstumshormons entgegenwirken, wodurch der Proteinabbau gefördert wird, andererseits hat es eine proteinassimilierende Wirkung auf die Leber und kann die Synthese verschiedener Plasmaproteine anregen. 8. Knochenöstrogen kann die Knochendichte fördern, es kann jedoch zu einem vorzeitigen Verschluss und einer Verknöcherung der Epiphysenfugen führen und die Zunahme der Knochenlänge beeinträchtigen. Östrogen kann zur Behandlung von Osteoporose bei Frauen in den Wechseljahren eingesetzt werden. 9. Kardiovaskuläres Östrogen kann die Gefäßdurchlässigkeit verringern und den Serumcholesterinspiegel senken. Physiologische Wirkungen 1. Fördern Sie die Entwicklung der Gebärmutter, verdicken Sie die Muskelschicht, erhöhen Sie die Blutversorgung, steigern Sie die Kontraktionskraft der Gebärmutter und erhöhen Sie die Empfindlichkeit der glatten Gebärmuttermuskulatur gegenüber Oxytocin. 2. Verursacht Endometriumhyperplasie. 3. Entspannen Sie die Gebärmutterhalsöffnung, erhöhen Sie die Sekretion des Gebärmutterhalsschleims, machen Sie ihn dünner und lassen Sie ihn leichter in eine fadenförmige Form ziehen. 4. Fördert die Entwicklung der Eileiter und verstärkt die Amplitude der rhythmischen Kontraktionen der Eileiter. 5. Fördert die Proliferation und Verhornung von Vaginalepithelzellen sowie die Entwicklung und Fülle der Schamlippen. 6. Fördert die Vermehrung der Milchgänge und die Färbung der Brustwarzen und Warzenhöfe. Fördern Sie die Entwicklung anderer sekundärer Geschlechtsmerkmale. 7. Östrogen ist für die Entwicklung der Eierstockfollikel notwendig und spielt von der Entwicklung der Primordialfollikel bis hin zu den reifen Follikeln eine gewisse Rolle; es hilft den Eierstöcken, Cholesterin zu speichern. 8. Östrogen kontrolliert die Sekretion von Hypophysengonadotropin durch positive und negative Rückkopplungsregulierung auf den Hypothalamus. 9. Fördert die Natrium- und Wasserretention. 10. Fördert die Kalziumablagerung in den Knochen. Während der Pubertät kann der Einfluss von Östrogen die Epiphyse schließen; nach der Menopause tritt aufgrund von Östrogenmangel Osteoporose auf. Auswirkungen auf Frauen Tatsächlich haben neben dem Fortpflanzungssystem und Östrogen auch viele Gewebe und Organe im weiblichen Körper Zielorgane, wie etwa das Nervensystem, das Herz-Kreislauf-System, die Knochen, das Harnsystem usw. Diese Systeme oder Gewebe können alle mit Östrogen interagieren, daher ist die Rolle von Östrogen für diese Systeme im Entwicklungs- und Reifungsprozess von Mädchen unverzichtbar. Es ist jedoch ein unumstößliches Naturgesetz, dass Menschen geboren werden, wachsen, sich entwickeln, reifen und dann allmählich altern und sterben. Mit zunehmendem Alter und Alterungsprozess des Menschen lässt die Funktion der Eierstöcke bei Frauen allmählich nach und der Östrogenspiegel sinkt. Die Funktion der Eierstöcke bei Frauen beginnt im Alter von 35 Jahren nachzulassen. Die Symptome sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht offensichtlich, aber es kommt zu einigen Schwankungen des Hormonspiegels. Während der Menopause sinkt der Östrogenspiegel jedoch vollständig. Nach der vollständigen Menopause ist der Östrogenspiegel sehr niedrig und die Menstruation und die Fortpflanzungsfunktion verschwinden. Im Allgemeinen erleben Frauen nach dem 45. Lebensjahr aufgrund der verringerten Östrogenausschüttung im Körper eine Reihe von Wechseljahrbeschwerden und entwickeln ein Wechseljahrsyndrom von unterschiedlicher Schwere, das hauptsächlich durch eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems gekennzeichnet ist. Was essen bei Östrogenmangel? Zu den Lebensmitteln, die Östrogen ergänzen, gehören: 1. Nehmen Sie frisches Gelée Royale ein oder tragen Sie es auf: Frauen in den frühen Stadien der Menopause sollten täglich etwa 10 Gramm Gelée Royale einnehmen, um den Östrogenspiegel zu ergänzen. Da Gelée Royale die Funktion hat, Feuchtigkeit zu speichern, können Sie auch jeden Tag eine sojabohnengroße Menge Gelée Royale zu einfachen Hautpflegeprodukten hinzufügen und es auf Ihr Gesicht tupfen, um es aufzutragen. Dies ergänzt nicht nur Östrogen, sondern hat auch eine Anti-Aging-Wirkung. 2. Sojabohnen enthalten natürliche Phytoöstrogene: Natürliche Phytoöstrogene in Sojabohnen umfassen hauptsächlich Isoflavone, Pflanzensterole, Saponine und Lignin. In konzentrierter Form sind ihre Wirkungen deutlich und sehr sanft, im Gegensatz zur direkten Einnahme von Östrogen, die keine Nebenwirkungen verursacht. 3. Vitamin E-reiche Lebensmittel: wie Sesamöl, Weizenkeimöl, Erdnussöl, Salatblätter. Darüber hinaus ist es in größeren Mengen in Butter und Lebertran enthalten. Das Vitamin E in dieser Nahrung kann die Oxidation von Unterhautfettgewebe verhindern, die Vitalität der Gewebezellen steigern und die Haut glatt und elastisch machen. 4. Engelwurz: Wenn die ersten Symptome der Menopause auftreten, kochen Sie Engelwurz in Wasser, etwa 10 Gramm pro Tag, und trinken Sie es wie Tee. Es kann die durch den Östrogenabfall verursachten Symptome deutlich lindern. Darüber hinaus können Sie Tee mit Weißdorn, Löwenzahn und Ingwer zubereiten und ab Ihrem 40. Lebensjahr damit beginnen, ihn zu trinken. Trinken Sie ihn Schritt für Schritt als täglichen Tee, um den allmählich abnehmenden Östrogenspiegel auf natürliche Weise wieder aufzufüllen. Nachdem ich die ausführliche Antwort auf die Frage „Was essen bei niedrigem Östrogenspiegel?“ oben gelesen habe, glaube ich, dass alle Freundinnen bereits wissen, welche Nahrungsmittel die Östrogenausschüttung steigern können. Sie sollten mehr Sojabohnen und Vitamin-E-reiche Lebensmittel wie Erdnussöl, Salatblätter, Lebertran usw. essen. Darüber hinaus ist es auch sehr vorteilhaft, vor und nach der Menstruation einen Engelwurz-Absud zu trinken. Probieren Sie es aus! |
<<: Zähneputzen Übelkeit und Würgen
>>: Was man bei niedrigem Blutdruck essen kann
Nägel sind im Allgemeinen glatt und farbenfroh, a...
1. Badeball Auf einer Badekugel verstecken sich m...
Im Alltag sind wir häufig mit Durchfall konfronti...
Es gibt rote Flecken am Hals, die viele Patienten...
Essig ist ein Gewürz, das wir fast täglich zu uns...
Manche Menschen haben fettige Haut und bekommen d...
Wenn Sie beim Verzehr von Ketchup nicht aufpassen...
Viele der Lebensmittel, die wir täglich zu uns ne...
Die Attraktivität und Bewertung von "Klopfen...
Es ist unvermeidlich, dass Menschen im Leben kran...
Hautprobleme bereiten vielen Frauen große Sorgen....
In unserem Leben werden häufig verschiedene chine...
Krabben sind bei vielen Menschen beliebt. Sie sin...
Kürzlich gab es einen Vorfall, der im Internet vi...
Ein Glas Wasser jeden Morgen wird Ihnen den ganze...