Viele Menschen verspüren morgens nach dem Aufwachen Muskelkater und allgemeine Schwäche. Dafür gibt es viele Gründe. Es kann durch übermäßigen Stress und schlechten Schlaf verursacht werden, es kann ein Vorbote eines Schlaganfalls sein, es kann auch durch eine Venenthrombose oder einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule usw. verursacht werden. Angesichts dieser Situation müssen die Menschen besonders darauf achten. Hier finden Sie eine ausführliche Einführung, warum Sie sich morgens beim Aufwachen am ganzen Körper schmerzend und schwach fühlen. Grund: Erstens kann es daran liegen, dass ich nicht gut geschlafen habe. Durch langes Aufbleiben und hohen Zeitdruck kommt es zu Schlafmangel, wodurch man sich nach dem Aufstehen schnell unglücklich, schwindlig, gereizt oder häufig schwindlig und unruhig fühlt. Wenn Sie außerdem vor dem Schlafengehen zu müde sind und Ihre Müdigkeit nach einer Nachtruhe nicht nachlässt, kann dies auch Muskelkater und Schwäche in den Gliedmaßen verursachen. Wenn Sie schnarchen oder Atemprobleme haben, neigen Sie möglicherweise auch zu Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust und Schwäche in Händen und Füßen, nachdem Sie früh aufgestanden sind. Verbesserungsmethode: Diese Art von Müdigkeit ist keine Krankheit. Sie kann verbessert werden, indem man auf Ruhe achtet und den Lebensrhythmus anpasst. Zweitens kann es ein Anzeichen für einen Schlaganfall sein Wenn Sie morgens nach dem Aufwachen ein Taubheits- oder Schwächegefühl in Armen, Beinen oder im Gesicht verspüren, kann dies ein Anzeichen für einen Schlaganfall sein. Insbesondere bei Menschen mittleren und höheren Alters mit Vorerkrankungen ist erhöhte Wachsamkeit geboten, wenn dieses Phänomen nur auf einer Körperseite auftritt. Weitere Anzeichen eines Schlaganfalls sind Schwindel, mangelnde Flexibilität und Gleichgewichtsverlust. Lösung: Es ist zu spät, einen Schlaganfall zu behandeln, wenn er erst einmal aufgetreten ist. Wenn die Symptome eines Schlaganfalls auftreten, ist es besser, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen. Drittens, Bandscheibenvorfall Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule handelt es sich eigentlich um eine Veränderung der Bandscheibenstruktur. Nach einem Bandscheibenvorfall werden die Nerven der unteren Gliedmaßen komprimiert, was zu Taubheitsgefühlen in den Beinen, Missempfindungen, Schwäche in beiden Füßen usw. führt. Linderungsmethoden: Konservative Behandlung besteht aus Ruhe, Massage und der Einnahme von Schmerzmitteln. In schweren Fällen kann Ihr Arzt eine Operation empfehlen. Viertens Venenthrombose Wenn Sie ohne ersichtlichen Grund Schwäche und Schmerzen in der Wade, insbesondere an der Rückseite der Wade, verspüren, liegt möglicherweise ein Blutgerinnsel in Ihrem Bein vor, auch tiefe Venenthrombose genannt. Diese Art von Blutgerinnsel entsteht häufig durch langes Aufrechterhalten einer Handlung und geringe Aktivität. Beispiele hierfür sind langes Sitzen, krankheitsbedingte lange Bettlägerigkeit und Langstreckenflüge. Verbesserungsmethoden: Eine tiefe Venenthrombose kann sehr schwerwiegende Folgen haben, wie etwa eine Blockade der Blutgefäße, die lokale Ischämie, Hypoxie, Nekrose und sogar die Bildung von Blutgerinnseln verursacht, die über den Blutkreislauf ins Herz gelangen und lebensbedrohlich sind. Bevor das Blutgerinnsel weiteren Schaden anrichtet, sollten Sie daher rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um eine Thrombusablation durchführen zu lassen. Die oben genannten Ursachen sind häufige Ursachen für Müdigkeit und Schmerzen beim frühen Aufstehen. Im Folgenden sind einige seltenere Krankheitsfaktoren aufgeführt. |
<<: Wie lange dauert es, bis eine intramuskuläre Injektion wirkt?
>>: Grüner Kot bei einem ein Monat alten Baby
Wenn es ein Problem mit den Zähnen gibt, hat das ...
Seit ihrer Entdeckung im alten Indien erfreuen si...
RNA ist vielen Menschen relativ unbekannt. Klinis...
Halsentzündungen sind in normalen Zeiten eine häu...
Ein Bandscheibenvorfall ist ein sehr häufiges Phä...
Wissen Sie etwas über Transaminase? Dieses Medika...
Die Gesundheit der Augen ist für den gesamten Kör...
Vaskulitis ist die Abkürzung für Thrombangiitis o...
Viele Menschen leiden unter Haarausfall, d. h. si...
Windpocken sind eine sehr häufige Krankheit. Im A...
1. Vorbereitung: Sie können im Schneidersitz auf ...
Beim Wechsel der Jahreszeiten sind viele Menschen...
Läuse auf dem Kopf kommen sehr häufig vor. Im All...
Die intravenöse Pyelographie ist eine gängige Met...
Da Lymphozyten in verschiedenen Teilen unseres Kö...