Rosafarbener, schaumiger Schleim ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem und ein Symptom, unter dem viele Menschen leiden. Dieses Symptom hat für die Patienten eine relativ große Auswirkung, da es darauf hinweisen kann, dass der Patient bestimmte gesundheitliche Probleme mit dem Herzen oder der Lunge hat. Unabhängig davon, um welches Problem es sich handelt, wird es die allgemeine Gesundheit und sogar die Lebenssicherheit des Patienten beeinträchtigen. Als Nächstes werde ich Ihnen einige relevante Informationen zu rosafarbenem, schaumigem Auswurf vorstellen! 1. Ursachen Bei bestimmten pathologischen Zuständen, wie etwa einem starken Anstieg der zum Herzen zurückfließenden Blutmenge und der Leistung des rechten Herzens oder einer plötzlichen und starken Abnahme der Leistung des linken Herzens, staut sich eine große Menge Blut im Lungenkreislauf, was zu einem starken Anstieg des pulmonalkapillaren Venendrucks führt. Steigt er über den kolloidosmotischen Druck in den Lungenkapillaren hinaus, verändert sich zum einen die Hämodynamik in den Kapillaren, zum anderen kommt es zu einer Stauung des Lungenkreislaufs, zu einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Lungenkapillarwände und zum Austreten von Flüssigkeit aus den Kapillarwänden, wodurch ein Lungenödem entsteht. Klinisch gesehen ist ein akutes Lungenödem, das durch eine hypertensive Herzkrankheit, eine koronare Herzkrankheit oder eine rheumatische Herzklappenerkrankung verursacht wird, für die überwiegende Mehrheit der kardiogenen Lungenödeme verantwortlich. 2. Klinische Manifestationen Zu den klinischen Manifestationen zählen Kurzatmigkeit, extreme Dyspnoe, Orthopnoe, Zyanose, starkes Schwitzen und paroxysmaler Husten mit großen Mengen schaumigen weißen oder rosafarbenen Auswurfs. Tritt häufig bei Linksherzinsuffizienz und akutem Lungenödem auf. 3. Inspektionsmethoden 1. Laboruntersuchung Einschließlich Blutuntersuchung, Urinuntersuchung, Leberfunktionstest, Nierenfunktionstest, Herzenzymspektrum und Elektrolytuntersuchung, um Hinweise für die Diagnose von Infektionen, Hypoproteinämie, Nierenerkrankungen und Herzerkrankungen zu liefern. 2. Arterielle Blutgasanalyse In den frühen Stadien der Erkrankung äußert sich der Sauerstoffpartialdruck hauptsächlich als Hypoxie, und das Einatmen von Sauerstoff kann den PaO2 erheblich erhöhen. Im Frühstadium der Erkrankung äußert sich der Kohlendioxidpartialdruck vor allem in einem niedrigen CO2-Gehalt, während im Spätstadium ein hoher CO2-Gehalt auftritt und es zu einer respiratorischen und metabolischen Azidose kommt. 3. Röntgenuntersuchung Abnorme Schatten treten bei Röntgenuntersuchungen des Brustkorbs nur dann auf, wenn das Volumen der extravaskulären Flüssigkeit um mehr als 30 % zunimmt. Die Röntgenmanifestationen der interstitiellen Phase bestehen hauptsächlich aus einer verschwommenen und verstärkten Lungengefäßtextur, unklaren Hilusschatten, verminderter Lungentransluzenz und erweiterten Lungenlappensepten. |
<<: Studienabbruch wegen Depression
>>: Wie groß ist der größte Stein
Vor kurzem habe ich festgestellt, dass meine Zehe...
Patienten mit zerebraler Ischämie können im Anfan...
Das WAS-Syndrom ist immer noch eine sehr seltene ...
Geschichte der Steuern in Japan - Geschichte der ...
Viele Menschen wissen nicht, was die Verbindung z...
Obwohl die Verwendung eines Gesichtsdampfers gut ...
K RÜCKKEHR DER KÖNIGE Überblick „K RETURN OF KING...
Jeder braucht Hausschuhe. Stellen Sie sich diese ...
Die Speiseröhre ist ein wichtiger Durchgang für d...
Umweltverschmutzung, Computerstrahlung und schlec...
In unserem täglichen Leben trinken viele Menschen...
Ich weiß alle, dass Zahnprobleme sehr lästig sind...
Im Herbst ist das Wetter wechselhaft und die Immu...
Heutzutage sind Sonnenschirme bunt und haben vers...
Heutzutage achten viele Menschen auf die Sauberke...