Aufstoßen, im Volksmund auch als Schluckauf bekannt, ist ein weit verbreitetes körperliches Phänomen und zugleich eine Erkrankung, die bei Menschen große Schmerzen verursachen kann. Natürlich gibt es viele Gründe für Aufstoßen. Neben falscher Ernährung können auch viele Krankheiten oder gesundheitliche Probleme Aufstoßen verursachen. Wenn Sie also schon länger unter Aufstoßen leiden, sollten Sie rechtzeitig prüfen, ob bei Ihnen eine der folgenden Erkrankungen vorliegt. 1. Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Verursacht durch Magen-Darm-Störungen. Es tritt häufiger nach der Einnahme von blähenden Nahrungsmitteln oder durch Aerophagie (unwillkürliches Schlucken von Luft) auf. Gallenreflux-Gastritis, zu viel Essen, der Magen kann nicht rechtzeitig entleert werden, Nahrung staut sich zu lange im Magen, was zu Aufstoßen führt. Bei manchen GERD-Patienten treten keine typischen Symptome wie Sodbrennen und Reflux auf, sondern es können atypische Symptome wie Aufstoßen, Schmerzen in der Brust, Schmerzen im Oberbauch und ein brennendes Gefühl im Oberbauch auftreten. 2. Psychischer Stress Depressionen können sich auch auf die sympathischen Nerven auswirken und zu einer Überanspannung führen, wodurch die Magenmotilität und die Entleerungsfunktion beeinträchtigt werden und gespeicherte Nahrung zu lange im Magen verbleibt, was zur Bildung von Gärgasen führt. 3. Schlechte Ernährung und Lebensgewohnheiten Auch der übermäßige Verzehr von Radieschen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Kastanien und anderen Lebensmitteln, langes Liegen, langes Arbeiten am Schreibtisch und mangelnde körperliche Aktivität können die Magenentleerung beeinträchtigen. 4. Magenausgangsverschluss Aufstoßen ist eine häufige Komplikation von Zwölffingerdarmgeschwüren und geht auch mit Blähungen und Beschwerden im Oberbauch, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen einher. 5. Hiatushernie Aufstoßen tritt häufig nach dem Essen auf und wird oft von Sodbrennen, saurem Aufstoßen und Blähungen begleitet. Patienten klagen häufig über dumpfe Schmerzen unter dem Brustbein oder im Präkordialbereich, die auch bis in die Schulter ausstrahlen können. Weitere Symptome sind Schluckbeschwerden, Übelkeit, Gewichtsverlust, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, Husten und Mundgeruch. 6. Magengeschwür Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung, die oft Aufstoßen verursacht. Die Grundsymptome sind Sodbrennen und brennende Magenschmerzen. Zwölffingerdarmgeschwüre verursachen Schmerzen auf nüchternen Magen und mitten in der Nacht, die nach dem Essen oder der Einnahme von Antazida oder sekretreduzierenden Medikamenten gelindert werden können. Magengeschwüre verursachen Schmerzen eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit und klingen vor der nächsten Mahlzeit ab. Begleitsymptome und -zeichen sind Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, schwarzer Stuhl, Blähungen, Völlegefühl und Druckempfindlichkeit im Oberbauch. |
<<: Was ist falsch daran, zu rülpsen und zu furzen?
>>: Was ist der Grund für Aufstoßen auf nüchternen Magen
Über das Myokardenzymspektrum, das sich aus LD, A...
Die Doppellid-Operation ist heutzutage eine sehr ...
„Licht der Welt, Heiliger Shinran“: Verschmelzung...
Ein einjähriges Baby hat bereits viele Funktionen...
Gesichtsmasken sind ein unverzichtbares Hautpfleg...
Es ist unvermeidlich, dass jeder manchmal nervös ...
Die Leber ist ein wichtiges Organ für den menschl...
Es besteht eine sehr enge Beziehung zwischen Prot...
Quanjian-Malzextrakt wird von vielen Menschen als...
Barefoot Gen: Eine Geschichte von Tragödie und Ho...
Film „Go Go! Die Anziehungskraft und Bewertung vo...
Bei einer Packung Nadeln handelt es sich meist um...
Beim Töten von Tieren wird das Blut häufig aufbew...
Viele Freunde hören beim Ohrenputzen ein Geräusch...
Generell gilt, dass Menschen beim Stoffwechsel of...