Der Grund dafür, dass sich Menschen ständig in einem Atemzustand befinden, liegt darin, dass der Sauerstoff, den der Mensch zum Überleben benötigt, nur durch die Atmung in den Körper aufgenommen werden kann. Die Sauerstofftherapie ist eine Behandlungsmethode, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Die Sauerstofftherapie richtet sich hauptsächlich an Patienten mit Hypoxie. Unter ihnen weisen Patienten mit Erkrankungen der Atemwege sowie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen deutlichere Symptome einer Hypoxie auf, sodass eine interventionelle Sauerstofftherapie erforderlich ist. Doch worauf sollten wir bei der Sauerstofftherapie achten? Häufig verwendete Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Sauerstofftherapie zu Hause Sauerstoff ist für den menschlichen Körper sehr wichtig. Unter normalen Bedingungen atmen gesunde Menschen auf natürliche Weise Luft und verwenden den darin enthaltenen Sauerstoff, um den Stoffwechselbedarf aufrechtzuerhalten. Wenn Sie krank sind oder sich in einem abnormalen Zustand befinden, müssen Sie zu Hause, in einer Klinik oder im Krankenhaus Sauerstoff über einen medizinischen Sauerstoffkonzentrator atmen. Häufig verwendete Methoden der Sauerstoffinhalation sind: (1) Sauerstoffinhalationsmethode mit Maske: Sie kann in eine offene Maskenmethode und eine geschlossene Maskenmethode unterteilt werden. Bei der offenen Variante wird die Maske 1 bis 3 cm vom Mund und der Nase des Patienten entfernt platziert. Sie ist für Kinder geeignet und verursacht keine Beschwerden. Bei der Methode mit geschlossener Maske wird die Maske eng über Mund und Nase gelegt und mit einem Gummiband befestigt. Sie ist für Menschen mit schwerer Hypoxie geeignet. Die Sauerstoffkonzentration kann 40 bis 50 % erreichen, was sich angenehmer anfühlt und keine Schleimhautreizungen oder ein trockenes Blasgefühl verursacht. Allerdings ist der Sauerstoffverbrauch hoch und es gibt Nachteile wie Unannehmlichkeiten bei der Nahrungsaufnahme und beim Auswurf. (2) Sauerstoffinhalationsmethode bei verstopfter Nase und Nasenkatheter: Diese Sauerstoffinhalationsmethode verfügt über eine einfache Ausrüstung und ist leicht anzuwenden. Es gibt zwei Arten von Nasenverstopfungsmethoden: Einzelverstopfung und Doppelverstopfung. Bei der Einzelverstopfungsmethode wird ein geeignetes Modell ausgewählt und auf einer Seite in den Nasenvorhof eingeführt, und es steht in engem Kontakt mit der Nasenhöhle (das andere Nasenloch ist offen). Beim Einatmen wird nur Sauerstoff aufgenommen, daher ist die Sauerstoffkonzentration relativ stabil. Bei der Doppelstöpselmethode werden zwei kleinere Nasenstöpsel gleichzeitig in beide Nasenlöcher eingeführt, wobei um die Stöpsel herum etwas Platz gelassen wird, damit beide Patienten gleichzeitig Luft atmen können. Dies ist für den Patienten angenehmer, die Sauerstoffkonzentration ist jedoch nicht stabil genug. Bei der Nasenkathetermethode wird ein Katheter (üblicherweise verwendeter Harnkatheter) durch die Nasenlöcher bis zur Rückseite des weichen Gaumens oben in der Nasenhöhle eingeführt. Die Sauerstoffkonzentration ist konstant, verursacht jedoch mit der Zeit Beschwerden und kann leicht durch Sekrete blockiert werden. Eine verstopfte Nase und die Sauerstoffinhalation über einen Nasenkatheter sind im Allgemeinen nur für eine Sauerstoffzufuhr mit geringem Durchfluss geeignet. Wenn die Durchflussrate relativ groß ist, sind Durchflussrate und Aufprallkraft für den Menschen zu hoch und führen leicht zu Trockenheit der Atemwegsschleimhaut. (3) Transtracheale Sauerstofftherapie: Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Sauerstoffzufuhr durch Einführen eines dünnen Katheters in die Luftröhre über die Nasenhöhle, die auch als intratracheale Sauerstofftherapie bezeichnet wird. Es eignet sich vor allem für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz aufgrund einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung und einer interstitiellen Lungenfibrose, die eine langfristige Sauerstoffinhalation benötigen, aber auf eine allgemeine Sauerstofftherapie schlecht ansprechen. Da der Katheter verwendet wird, um Sauerstoff direkt in die Luftröhre zuzuführen, kann die therapeutische Wirkung deutlich verbessert werden. Um eine höhere Wirkung zu erzielen, ist nur eine geringere Durchflussrate der Sauerstoffzufuhr erforderlich, und der Sauerstoffverbrauch ist sehr gering. (4) Elektronische Pulssauerstofftherapie: Dies ist eine neue Methode, die in den letzten Jahren entwickelt wurde. Dabei wird ein elektronisches Pulsgerät verwendet, um während der Einatmungsphase automatisch Sauerstoff abzugeben und während der Ausatmungsphase die Sauerstoffzufuhr automatisch zu stoppen. Dies entspricht eher dem physiologischen Zustand der Atmung und spart erheblich Sauerstoff. Geeignet bei verstopfter Nase, Nasenkanüle und endotrachealer Sauerstofftherapie. (5) Methode der Sauerstoffzufuhr bei mechanischer Beatmung: Das heißt, wenn zur mechanischen Beatmung verschiedene künstliche Beatmungsgeräte verwendet werden, wird die Sauerstofftherapie unter Verwendung der Sauerstoffzufuhrvorrichtung am Beatmungsgerät durchgeführt. Die Konzentration der Sauerstoffzufuhr (21 % bis 100 %) kann dem Zustand des Patienten entsprechend angepasst werden. Die Sauerstoffquelle für die Sauerstofftherapie ist im Allgemeinen eine Sauerstoffflasche, die mit einem Druckmesser ausgestattet ist, der die in der Flasche gespeicherte Sauerstoffmenge anzeigt. Bei der Sauerstoffzufuhr wird ein Durchflussmesser installiert, um den Sauerstofffluss nach Bedarf anzupassen. Die meisten großen Krankenhäuser verwenden heute eine zentrale Sauerstoffversorgung, bei der der Schalter praktischer an der Wand angebracht ist. Die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen beim Einatmen von Sauerstoff sind: (1) Beobachten Sie die Wirkung der Sauerstofftherapie genau. Wenn Symptome wie Atemnot gelindert oder gelindert werden und der Herzschlag normal oder nahezu normal ist, deutet dies darauf hin, dass die Sauerstofftherapie wirksam ist. Ansonsten sollte rechtzeitig die Ursache gesucht und behoben werden. (2) Eine hochkonzentrierte Sauerstoffzufuhr sollte nicht zu lange angewendet werden. Es wird allgemein angenommen, dass eine Sauerstoffvergiftung auftreten kann, wenn die Sauerstoffkonzentration >60 % beträgt und länger als 24 Stunden anhält. (3) Die Gabe von hochkonzentriertem Sauerstoff an Patienten mit akuter COPD-Exazerbation kann eine Atemdepression auslösen und den Zustand verschlechtern. Im Allgemeinen ist eine kontrollierte (d. h. kontinuierliche) Sauerstoffinhalation mit niedriger Konzentration angebracht. (4) Um Kontaminationen und Katheterverstopfungen, verstopfte Nase, Sauerstoffkatheter, Befeuchtungs- und Heizgeräte, Beatmungsleitungssysteme usw. zu verhindern, sollten diese regelmäßig ausgetauscht und gereinigt und desinfiziert werden, um Kreuzinfektionen vorzubeugen. Sauerstoffkatheter und Nasensonden sollten ständig auf Verstopfungen durch Sekrete überprüft und rechtzeitig ausgetauscht werden. Um eine wirksame und sichere Sauerstofftherapie zu gewährleisten. (5) Achten Sie während der Sauerstofftherapie auf Erwärmung und Befeuchtung. Die Aufrechterhaltung einer Temperatur von 37 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 95 % bis 100 % in den Atemwegen ist eine notwendige Voraussetzung für die normale Clearance-Funktion des mukoziliären Systems. Daher sollte eingeatmeter Sauerstoff durch eine Befeuchterflasche und die erforderlichen Heizgeräte geleitet werden, um zu verhindern, dass das Einatmen von trockenem und kaltem Sauerstoff die Schleimhaut der Atemwege reizt und schädigt, wodurch der Auswurf austrocknet und die „Scavenger“-Funktion der Flimmerhärchen beeinträchtigt wird. |
<<: Verwendung verschiedener Gewürze
>>: Rezept für entfeuchtendes Fußbad
Space Adventure Cobra: Das ultimative Weltraumerl...
In unserem täglichen Leben sind wir mit vielen Be...
Nach der Entfernung eines Muttermals können Sie I...
Um die Gesichtshaut straff und prall zu halten, g...
Der Blutzuckerspiegel ist der Glukosegehalt, der ...
Viele Dinge, die wir in unserem täglichen Leben v...
Das Schaben ist eine gängige Methode der Physioth...
Herpesekzem ist eine Hautkrankheit, die normalerw...
Viele Menschen haben Akne im Gesicht. Manche Mens...
Rheumatische Schmerzen im Knie sind ein weit verb...
Viele Menschen kennen das Rotschuppige Syzygium v...
„Shonan Bakusozoku II 1/5 LONELY NIGHT“ – Eine Na...
Wenn wir im Alltag ernsthaft krank sind, bekommen...
Harzbecher sind eine neue Art von Bechern, die mi...
„Code Realize: Sousei no Himegimi“: Erleben Sie d...