Rheumatische Herzerkrankungen sind heutzutage recht häufig, und die Aortenklappenstenose ist die häufigste davon. Diese Krankheit geht im Allgemeinen mit einem Herzgeräusch einher, aber viele Menschen wissen nicht viel darüber und wissen daher nicht genau, wie sich das Herzgeräusch anfühlt. Hier stellen wir Ihnen die damit verbundenen Probleme mit dem Herzgeräusch bei Aortenklappenstenose vor. Patienten mit Aortenklappenstenose können starke Schmerzen haben. Tatsächlich gibt es noch viel Wissen über die Krankheit, das wir beim Verständnis des Krankheitsmanagements und der Behandlung der Aortenklappenstenose berücksichtigen können. In der heutigen Gesellschaft müssen wir bei der Behandlung einer Krankheit zunächst den Zustand des Patienten berücksichtigen, damit wir unser Ziel erreichen können. Systolisches Geräusch im Bereich der Aortenklappe: Im Bereich der Aortenklappe ist ein lautes (≥3-4/VI), raues, hohes, lang anhaltendes, blasenartiges, strahlartiges systolisches Geräusch zu hören. Dieses Geräusch wird durch den systolischen Blutfluss durch die stenotische Klappe verursacht, der Wirbel in der aufsteigenden Aorta verursacht. Das Geräusch ist rautenförmig, tritt nach S1 auf, erreicht seinen Höhepunkt im mittleren und späten Stadium der Kontraktion und verschwindet nach S2. Beidseitig zu den Halsschlagadern und der Arteria subclavia geführt. Mit zunehmendem Grad der Aortenklappenstenose wird das Geräusch lauter, dauert länger und die rautenförmige Spitze wandert nach hinten. Wenn jedoch eine schwere Aortenstenose von Herzversagen oder Tachykardie begleitet wird, wird das Herzgeräusch kurz und leise. Frühes systolisches Aortenauswurfgeräusch: Bei einer leichten oder mittelgradigen Aortenklappenstenose ist im Bereich der Aortenklappe oder im zweiten Auskultationsbereich der Aortenklappe ein frühes systolisches Auswurfgeräusch zu hören. Unmittelbar nach S1 ist ein kurzes und lautes zusätzliches Geräusch zu hören. Es wird durch das plötzliche Öffnen der Aortenklappe verursacht, wodurch der Blutfluss mit hoher Geschwindigkeit auf die stenotische Aortenklappe einwirkt und Vibrationen verursacht. Es tritt häufiger bei angeborener Aortenklappenstenose bei Kindern und Jugendlichen auf. Bei einer rheumatischen Aortenklappenstenose ist die Klappenbeweglichkeit aufgrund von Verklebung und Verdickung der Klappe beeinträchtigt, sodass dieses Auswurfgeräusch selten zu hören ist. Aus der obigen Einleitung geht hervor, dass eine Aortenklappenstenose hauptsächlich systolisches Herzgeräusch und systolisches Herzgeräusch verursacht. Herzgeräusche können bis zu einem gewissen Grad den Schweregrad des Zustands des Patienten widerspiegeln. Wenn wir Anzeichen eines Herzgeräusches feststellen, sollten wir wachsam sein. |
<<: Was tun bei Unterzucker und Schwindel? Das ist die beste Erste Hilfe
>>: Diese Gründe können zu Tinnitus, Schwindel und Gangunsicherheit führen
Weißer Zucker ist ein sehr süßes Lebensmittel und...
Letzten Mittwoch war Weltwassertag, der jährliche...
Oliven sind eine Obstsorte und die Menschen verar...
Ich glaube, dass jede Mutter bis zu einem gewisse...
Pokémon Diamant & Perl der Film: Dialga vs. V...
Wir alle wissen, dass der menschliche Körper aus ...
Im Allgemeinen treten Krankheiten am ehesten im S...
Epilepsie ist heute eine weit verbreitete Erkrank...
Der Teint eines Menschen spiegelt sich in seinem ...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Sai...
In der Theorie der traditionellen chinesischen Me...
Manche Menschen sind mit dem Ohrknorpel nicht so ...
Viele Menschen wissen, dass Rauchen viele schädli...
Ich glaube, viele Menschen kennen Kampfer. Am geb...
Als bildgebende Verfahren können Gastroskopie und...