Die meisten Frauen müssen sich einer Hysteroskopie unterziehen, nachdem sie an gynäkologischen Erkrankungen gelitten haben. Die Hysteroskopie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Hysteroskop in die Gebärmutter einer Frau eingeführt wird. Sie wird normalerweise bei eingeleiteten Wehen und Abtreibungen verwendet. Wenn die Hysteroskopie bei gynäkologischen Erkrankungen eingesetzt wird, kann sie auch für die Hysteroskopie verwendet werden. Kontrastuntersuchung und Hysteroskopie sind beides gängige spezielle Untersuchungsmethoden. Was sind also die Unterschiede zwischen Hysteroskopie und Kontrastuntersuchung? Bei unfruchtbaren Menschen treten häufig Gebärmutterhöhlenanomalien auf Die Untersuchung der Gebärmutterhöhle erfolgt durch Einführen eines Flüssigkeitsschlauchs und Einspritzen einer Gentamicin-haltigen Lösung in die Gebärmutterhöhle, um die Gebärmutterhöhle mit Flüssigkeit zu füllen. Die Morphologie der Gebärmutterhöhle kann dann unter Ultraschallüberwachung beobachtet werden, um ein allgemeines Verständnis von Problemen in der Gebärmutterhöhle zu erhalten. Bei einigen Patientinnen können während der Untersuchung positive Anzeichen wie Gebärmutterneoplasien, eine weniger glatte Gebärmuttermorphologie oder Gebärmutterverwachsungen festgestellt werden. Nachdem positive Sonogramme herausgefiltert wurden, wird den Patientinnen häufig eine Hysteroskopie empfohlen, da bei einer Untersuchung der Gebärmutterhöhle keine diagnostischen und therapeutischen Operationen durchgeführt werden können. Wenn bei der Untersuchung der Gebärmutterhöhle keine offensichtlichen Auffälligkeiten festgestellt werden, kann direkt mit dem Zyklus zur Eisprunginduktion begonnen werden. Die Gebärmutter ist der Tempel, in dem sich der Embryo entwickelt, und sie ist zugleich der Nährboden für die Energie und das Blut, die für die Entwicklung des Embryos nötig sind. Die Morphologie der Gebärmutterhöhle und der Zustand der Gebärmutterschleimhaut wirken sich direkt auf den Ausgang einer assistierten Schwangerschaft aus. Die Hysteroskopie ist der Goldstandard zur Diagnose von Erkrankungen der Gebärmutterhöhle. Anomalien der Gebärmutterhöhle kommen bei unfruchtbaren Menschen häufig vor, wobei die Häufigkeit intrauteriner Anomalien 28-50 % beträgt. Untersuchung der Gebärmutterhöhle Für welche Patientinnen ist eine Hysteroskopie geeignet? Die meisten Menschen denken oft, wenn bei der vaginalen Ultraschalluntersuchung keine Auffälligkeiten festgestellt werden, sei mit der Gebärmutterhöhle alles in Ordnung. Manche glauben sogar, eine Hysteroskopie sei teuer und verzögere den Zeitpunkt der Eisprungauslösung. Mit der Hysteroskopie können eine abnormale Morphologie der Gebärmutterhöhle, Gebärmutterverwachsungen und eine unspezifische Endometritis festgestellt werden. Bei manchen Patientinnen kommt es bei einer In-vitro-Fertilisation auch nach mehrfacher Transplantation mehrerer Embryonen hoher Qualität nicht zu einer Schwangerschaft, was häufig auf versteckte Probleme in der Gebärmutterhöhle zurückzuführen ist. Für diese Personengruppe werden häufig eine Hysteroskopie in der Lutealphase, eine Endometriumkürettage und eine pathologische Untersuchung empfohlen, um die Aufnahmebereitschaft des Endometriums während des Implantationsfensters zu bestimmen. Wir hoffen, die hart erarbeiteten, hochwertigen „Samen“ – Embryonen – in den „fruchtbaren“ „Boden“ – das Endometrium – pflanzen zu können, und nicht in verschiedene salzhaltige und alkalische Böden voller Steine und Dornen, um eine höhere Schwangerschafts- und Baby-Heimbringquote zu erreichen. Daher wird für folgende Patientinnen eine Hysteroskopie empfohlen: 1. Patientinnen, bei denen vor mehr als einem halben Jahr eine Endometriumpolypenoperation durchgeführt wurde; 2. Ultraschall oder Angiographie weisen auf eine Abnormalität der Gebärmutterhöhle hin. 3. Patientinnen mit wiederholten Implantationsfehlern oder mehreren Eileiterschwangerschaften in der Vergangenheit; 4. Patienten mit wiederholten Fehlgeburten; 5. Personen mit angeborener Gebärmutterfehlbildung; 6. Patientinnen mit Divertikeln in Form von Kaiserschnittnarben; Patientinnen mit bei der Untersuchung der Gebärmutterhöhle festgestellten Anomalien; Patientinnen mit seit langer Zeit bestehender primärer Unfruchtbarkeit. |
<<: Löwenzahn gegen Haarausfall
>>: Ist für eine Hysteroskopie eine Anästhesie erforderlich?
Wenn Sie beim Kommunizieren mit anderen einen sch...
Beeinträchtigt Mikrotie das Gehör? Als Außenohr b...
Der Reiz und die Bewertung von „Rakugo Anime: Tak...
Fußbäder sind sehr verbreitet. Sie helfen sehr da...
Der erste Milchzahn des Babys kommt normalerweise...
Da die NBA in China immer mehr Aufmerksamkeit erl...
Arterienembolien sind eine häufige Erkrankung des...
Wenn Menschen in einem extrem aufgeregten Zustand...
Zahnschmerzen sind keine lebensbedrohliche Krankh...
Brauner Zucker ist ein sehr geeignetes Nahrungsmi...
Natürlich müssen wir auf den Normalwert der pulmo...
Sex war in unserem Land schon immer ein relativ g...
Für viele Schwangere gibt es während der Schwange...
Jeder hat schon einmal erlebt, dass Wasser in die...
„Atom: The Beginning“: Eine neue Robotergeschicht...