Wie lange nach der Geburt beginnt der Eisprung?

Wie lange nach der Geburt beginnt der Eisprung?

Der sogenannte Eisprung ist der Vorgang, bei dem die Eizellen in den Eierstöcken einer Frau freigesetzt werden. Dabei werden nur reife Eizellen freigesetzt. Im Laufe des Lebens einer Frau werden etwa 400 reife Follikel aus den Eierstöcken freigesetzt. Dies ist der sogenannte Eisprung. Wenn eine Frau während des Eisprungs Geschlechtsverkehr hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft am höchsten. Während der Schwangerschaft wird sie definitiv keinen Eisprung haben. Wie lange nach der Entbindung beginnt also der Eisprung?

Wie lange dauert es nach einer normalen Geburt bis zum Eisprung ?

Wie lange dauert es nach der Geburt, bis der Eisprung wieder einsetzt? Manche Frauen glauben, dass der Eisprung und die Menstruation wieder einsetzen, sobald sie ein Baby haben. Wie lange dauert es also, bis dies geschieht? Das Verständnis dieser Problematik kann tatsächlich dazu beitragen, die Frage „Wie lange nach der Entbindung kann man wieder Sex haben?“ zu lösen.

Nach der Geburt des Fötus und der Plazenta kehren die Gebärmutter der Mutter sowie verschiedene Körpersysteme und Organe allmählich in ihren Zustand vor der Schwangerschaft zurück und auch der Eisprung und die Menstruation werden wieder eingesetzt.

1. Die Erholungszeit hängt mit dem Stillen zusammen

Die Wiederherstellung des Eisprungs nach der Entbindung hängt davon ab, ob die Mutter stillt und wie lange das Stillen dauert. Bei Müttern, die nach der Entbindung nicht stillen, kommt es innerhalb von vier Wochen selten zum Eisprung. Bei etwa 10 bis 15 % der Mütter findet der Eisprung innerhalb von sechs Wochen und bei 30 % innerhalb von drei Monaten nach der Entbindung statt. Bei stillenden Frauen setzt der Eisprung später ein, normalerweise 4–6 Monate nach der Entbindung. Bei manchen Frauen kann der Eisprung jedoch schon 6 Wochen nach der Entbindung stattfinden. Darüber hinaus können auch das Alter und die Fettleibigkeit der Mutter einen gewissen Einfluss haben. Daten aus Japan zeigen, dass bei Müttern über 34 und fettleibigen Müttern der Zeitpunkt des ersten Eisprungs in der postpartalen Phase tendenziell verzögert auftritt.

Der Zeitpunkt der Wiedereinsetzung der Menstruation nach der Geburt hängt auch davon ab, ob die Mutter stillt. Bei Frauen, die nach der Entbindung nicht stillen, kann die Menstruation im Allgemeinen 6-8 Wochen nach der Entbindung wieder einsetzen. Die ersten 1-2 Menstruationen sind meist anovulatorische Menstruationen, die nach 3 Monaten wieder in die ovulatorische Menstruation übergehen. Der Prozentsatz der Menstruationserholung bei stillenden Frauen steigt mit der Zeit allmählich an und erreicht neun Monate nach der Entbindung 70 %. Bei Frauen, deren Menstruation erst spät wieder einsetzt, findet der Eisprung im Allgemeinen während der ersten Menstruation statt. Stillende Frauen können also schwanger werden, bevor ihre Menstruation wieder einsetzt.

Eine Verlängerung der Stillzeit zur Kontrolle der Fruchtbarkeit ist jedoch keine zuverlässige Verhütungsmethode. Sie kann sich vielmehr negativ auf die Ernährung und Gesundheit von Mutter und Kind auswirken. Nach Ablauf des vollen Monats sollten ab dem ersten Geschlechtsverkehr nach der Entbindung verhütende Maßnahmen ergriffen werden. Geeignete Verhütungsmethoden während der Stillzeit können Kondome usw. sein. Da das in Verhütungsmitteln enthaltene Östrogen die Milchsekretion verringern und deren Qualität mindern kann und zudem in die Muttermilch übergehen und negative Auswirkungen auf das Neugeborene haben kann, sollten stillende Mütter keine kurzwirksamen oralen Verhütungsmittel verwenden.

2. Weitere Einflussfaktoren

Neben dem Stillen als größtem Einflussfaktor haben auch andere Komplikationen bei der Mutter, ihre Medikamenteneinnahme, ihre Ruhe, ihr geistiger und psychischer Zustand, ihr Erschöpfungsgrad und ihr allgemeiner Gesundheitszustand einen großen Einfluss. Komplikationen wie postpartale Blutungen, Infektionen, Bluthochdruck und Depressionen können beispielsweise den Eisprung und die Menstruation in unterschiedlichem Ausmaß verzögern; übermäßige Müdigkeit oder übermäßige psychische Belastung und geistige Anregung sind für die Erholung des Eisprungs und der Menstruation nicht förderlich. Im Gegenteil: Ein geregelter Tagesablauf, eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Ruhe, eine gute Ernährung und gute Laune tragen zweifellos sehr zum Wiedereinsetzen des Eisprungs und der Menstruation bei.

<<:  Kommt es in den Tagen vor der Geburt zu häufigen Kindsbewegungen?

>>:  Was sollte 42 Tage nach der Entbindung überprüft werden?

Artikel empfehlen

Was ist mit den Adern auf der Stirn los?

Blaue Adern sind das, was wir in der klinischen P...

Welche Krankheiten können mit heißen Salzkompressen behandelt werden?

Grobes Salz ist im wirklichen Leben eine häufige ...

Was verursacht einen verkürzten vierten Zeh?

Manche Menschen haben unterschiedlich lange Zehen...

Was ist Ichthyosis variegata und wie kann man ihr vorbeugen?

Ist Ihnen eine Erkrankung bekannt? . Es handelt s...

Habe immer Atembeschwerden und bekomme keine Luft

Ständige Atembeschwerden und Kurzatmigkeit sind w...

Was sind die Symptome einer thrombozytenaplastischen Anämie?

Viele Patienten sind mit der Thrombozyten-aplasti...

Welche Wirkung hat Rhodonit?

Unter den roten Rosen gibt es eine sehr berühmte ...

Wie viele Gramm Patchouli

Huoxiang Zhengqi-Wasser wird häufig in Fernsehwer...

Schritte der rektalen B-Ultraschalluntersuchung

B-Ultraschall kann nicht nur verwendet werden, um...

Kann man mit Wasserstoffperoxid auch Schuppenflechte behandeln?

Wir alle wissen, dass Wasserstoffperoxid im Leben...

Gibt es einen Brei, der den Magen nähren kann?

Da die Ernährung den größten Einfluss auf den Mag...

Was sind die Symptome eines einseitigen Kinnverlusts?

„Kieferverrenkung“ ist ein häufig verwendeter Beg...

Symptome eines Wind-Kälte-Angriffs auf die Lunge

Viele Menschen sind sich der Symptome einer durch...