Eine Epidermiszyste ist ein Abszess gutartiger Hautanhangsgebilde, auch Keratinzyste genannt. Sie wird meist durch Verletzungen im Trichter des Haarfollikels verursacht, die zum Auftreten eines Abszesses führen. Im Allgemeinen verschwinden Epidermiszysten nicht von selbst, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum gequetscht oder infiziert werden. Sie können erneut auftreten. Diese Art von Epidermiszyste muss rechtzeitig behandelt werden, und eine chirurgische Behandlung ist sehr effektiv. Verschwindet eine Talgzyste von selbst ? Talgzysten verschwinden nicht von selbst. Durch langfristiges Drücken kann die Infektion platzen und den Inhalt austreten lassen. Die Wunde heilt, aber die Zystenwand bleibt bestehen und kann erneut auftreten. Daher wird im Allgemeinen eine chirurgische Behandlung empfohlen, um die Zystenwand zu entfernen und ein erneutes Auftreten zu vermeiden. Talgzysten werden allgemein als "Talgzysten" bezeichnet Sie verteilen sich meist auf der Haut oder im Unterhautgewebe von Kopf, Rumpf und Genitalien, haften an umliegenden Geweben und können verschoben werden. Die Hauptursache ist eine Verstopfung des Talgdrüsenausführungsganges, die eine Anschwellung des Talgdrüsenzystenepithels mit allmählich zunehmendem Inhalt zur Folge hat und eine Retentionszyste bildet. Es ist durch eine langsam wachsende gutartige Läsion gekennzeichnet. In der Zyste befindet sich ein Sekret, das an weiße Bohnengallerte erinnert. Talgzysten ragen aus der Hautoberfläche hervor und verursachen im Allgemeinen keine subjektiven Symptome. Bei einer Sekundärinfektion können sie jedoch Schmerzen und Eiterungen verursachen. Auch Krebs kann auftreten. Die Behandlung sollte eine chirurgische Resektion sein. Meist lokalisierte zystische Tumoren Es tritt im Kindes- und Jugendalter auf und ist eine langsam wachsende, kleine, weiche, runde oder harte zystische Masse. Es befindet sich unter der Haut, hat keine Verwachsung mit der Haut, ist aber sehr fest mit dem Basalgewebe verklebt und lässt sich nicht leicht verschieben. Es kommt häufiger um die Augenhöhlen, die Nasenwurzel, den Hinterkopf und den Mundboden herum vor, gefolgt von den Gliedmaßen, kann aber auch auf der Brust und dem Rücken gefunden werden. Klinische Manifestationen Die Hautläsionen sind halbkugelförmige, erhabene Massen, die langsam wachsen, eine normale Hautfarbe haben, hart, elastisch und beweglich sind und einen Durchmesser von 0,5 cm bis mehreren Zentimetern haben. Sie wachsen langsam und hören ab einer bestimmten Größe auf zu wachsen. Im Allgemeinen treten keine subjektiven Symptome auf. Es kann überall auftreten, kommt jedoch am häufigsten auf der Kopfhaut, im Gesicht, am Hals, am Rumpf und am Gesäß vor. Die Läsionen treten normalerweise einzeln auf, können beim Gardner-Syndrom jedoch auch mehrfach an Kopf und Gesicht auftreten. |
<<: Was ist eine Nierenzyste? Ist sie ernst?
>>: Verschwindet eine Ganglionzyste von selbst?
Oktopus hat viele Namen, zum Beispiel wird er auc...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, Make-up zu...
Es gibt viele Gründe für Eiterausfluss aus dem Af...
B-Ultraschall ist in der Radiologie eine gängige ...
Was sind die Symptome einer demyelinisierenden Er...
Im Leben tritt Akne häufig im Gesicht auf. Dafür ...
Obwohl Rauchen gesundheitsschädlich ist, können v...
Taubheitsgefühle in Händen und Füßen kommen sehr ...
Das Gesäß ist ein relativ versteckter Teil unsere...
Im Herbst sind viele Mütter sehr verzweifelt, wei...
Pokémon Beste Wünsche zum Film: Victini und der w...
Sie können Joghurt nicht nur direkt trinken, es g...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
„Black Butler: Book of the Atlantic“: Reise in de...
Eine Infusion ist eine wirksame Methode zur Behan...