Der Reiz und die Kritiken von "Fight!! Pyuuta": Ein Anime, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen Spaß machen kann

Der Reiz und die Kritiken von "Fight!! Pyuuta": Ein Anime, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen Spaß machen kann

Kämpfen!! Pyuuta – Der Charme nostalgischer Slapstick-Comedy-Anime

■Überblick über die Arbeit

Kämpfen!! Pyuuta ist eine japanische Zeichentrickserie, die 1968 ausgestrahlt wurde und auf dem Manga Doctor Tsururi von Tsunezō Murotani basiert. Insgesamt wurden 26 Folgen ausgestrahlt, die gemeinsam von Mainichi Broadcasting System und Broadcast Video Production produziert wurden. Die Sendung wurde vom 1. Februar bis zum 26. September 1968 jeden Donnerstag von 19:00 bis 19:30 Uhr in einem 30-minütigen Sendeplatz ausgestrahlt. Die Show wurde auf Mainichi Broadcasting System/NET Television ausgestrahlt und sorgte bei den Zuschauern für jede Menge Lacher.

■ Geschichte

Die Hauptfigur, Konno Pyuuta, ist ein Junge, der als Assistent im Labor seines Großvaters Dr. Tsururi arbeitet. Pyuuta und Professor Tsururi machen verschiedene Erfindungen, aber der Bösewicht Walther VII. und sein Assistent Brake tauchen auf und sind hinter ihnen her. Walthers böser Plan bringt Pyuta und seine Freunde in eine schwierige Lage, doch als Professor Tsururi einen Schock erleidet, verwandelt sich sein Verstand in einen Computer und er verwandelt sich in ein Supergenie. Die Geschichte entfaltet sich, als die Intelligenz des Professors und Pyuutas schnelles Denken die bösen Pläne Walthers VII. vereiteln.

■Erklärung

„Fight!! Pyuuta“ basiert auf dem Manga „Doctor Tsururi“ des Comedy-Manga-Künstlers Tsunezo Murotani, der in Shogakukans „Weekly Shonen Sunday“ als Fortsetzungsgeschichte erschien. Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstrahlung des Anime begann „Bessatsu Shonen Sunday“ auch mit der Veröffentlichung von „Fight!! Pyuuta“, einer Neuinterpretation der Schauplätze des Anime. Das rasante Eröffnungsthema und der mit Slapstick gespickte Inhalt der Show wurden zu einem heißen Thema und unterhielten viele Zuschauer. Die für die Produktion zuständige Broadcast Video löste sich nach diesen Arbeiten auf.

■Besetzung

  • Konno Pyuta: Makiko Ito
  • Dr. Tsururi: Keiroku Seki
  • Walther VII: Kyoji Kobayashi
  • Bremse: Takeshi Sagami
  • Kakko-chan: Masako Sugaya
  • Rokusan: Takuzo Kamiyama

■ Hauptpersonal

  • Originalgeschichte: Tsunezo Murotani
  • Zusammensetzung: Masaru Saito, Hiroaki Mitsunobu, Jun Nagasawa
  • Animationsdirektor: Tameo Kohana
  • Musik: Tetsuaki Hagiwara
  • Kunst: Takao Kodama
  • Cheffotograf: Motomu Kobayashi
  • Chef-Drehbuchautor: Yoshitake Suzuki
  • Chefproduzent: Masashi Shitara, Yasuo Shimizu
  • Bearbeitet von: Masako Sakakibara
  • Audioproduktion: Shinichiro Takakuwa
  • Effekte: Fujio Akatsuka (Folgen 1 bis 6), Minoru Yoshino
  • Musikauswahl: Takehide Torii
  • Ton: Takeshi Mori, Shiro Sakamaki
  • Dialog: Ritsuko Sagara
  • Betreuung: Eijiro Souma (Folgen 1 bis 6)
  • Produktion: Mainichi Broadcasting System, Broadcast-Videoproduktion

Titellied:
OP „Kämpfe!! Pyuuta“
Gesungen von: Four Jets Text von: Uni Group Musik von: Tetsuaki Hagiwara

■ Hauptfiguren

  • Konno Pyuta: Ein Junge, der gerne erfindet und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat.
  • Dr. Tsururi: Pyuutas Großvater. Früher war er ein genialer Wissenschaftler, heute betreibt er einen Trödelladen. Seine Intelligenz ist nicht mehr das, was sie einmal war, aber ein Schlag auf den Kopf verwandelt ihn vorübergehend wieder in ein Supergenie.
  • Walther VII: Ein genialer Wissenschaftler, der es auf die Erfindungen von Dr. Tsururi und seinen Kollegen abgesehen hat. Er hat eine listige, aber törichte Persönlichkeit.
  • Brake: Untergebener von Walther VII. Er ist nicht sehr schlau, aber er verfügt über große Kraft.
  • Kakko-chan: Ein mysteriöses Mädchen, das jedes Mal in verschiedenen Umgebungen auftritt.

■Untertitel

  • Folge 1: Das explosive Luftschiffrennen
  • Folge 2: Der Weltraumaffe im Visier
  • Folge 3: Walther Secret Factory
  • Folge 4: Träume nicht
  • Folge 5: Guerilla-Taktiken
  • Folge 6: Der schlimmste Plan der Welt
  • Folge 7: Walther wird gefeuert
  • Folge 8: Die geheime Flugbasis
  • Folge 9: Haarwuchsmittel in der Wildnis
  • Folge 10: Der Große Südpazifikkrieg
  • Folge 11: Schlafender Weltraumkuckuck
  • Folge 12: Menschen in Affen verwandeln
  • Folge 13: König Batali
  • Folge 14: Die schreckliche Pukapu-Kamansion
  • Folge 15: Ich bin ein Genie, du bist verrückt
  • Folge 16: Das 100-Millionen-Yen-Rennen
  • Folge 17: Sich gegenseitig anstarren und betrügen
  • Folge 18: Das Allzweck-Unfallauto erscheint! !
  • Folge 19: Noch 5 Sekunden bis zur Wasserstoffbombe!
  • Folge 20: Der unsterbliche große Phantomdieb Tsururi?
  • Folge 21: Minus 100 und die furchterregende Klimaanlage
  • Folge 22: Stehlen Sie das Südseeparadies
  • Folge 23: Die Wiederauferstehung der No-Talent-Truppe
  • Folge 24: Miss Psyche: Wie man die Beste der Welt wird
  • Folge 25: Tränen und Lachen – Süßkartoffelmaske
  • Folge 26: Ich habe keinen Planeten, zu dem ich zurückkehren kann

■ Einspruch und Bewertung der Arbeit

„Fight!! Pyuuta“ wird in der japanischen Animationswelt der späten 1960er Jahre als äußerst unterhaltsames Werk mit Schwerpunkt auf Slapstick-Komödie hoch geschätzt. Insbesondere die unerwartete Wendung in der Handlung, in der sich Dr. Tsururi unter einem Schock vorübergehend in ein Supergenie verwandelt, sorgte für neue Überraschungen bei den Zuschauern. Auch die humorvollen Charaktere des Schurkenduos Walther VII. und Brake tragen zum Reiz des Werks bei.

Das Eröffnungsthema des Animes, „Fight!! Pyuuta“, wird von den Four Jets gesungen und sein schnelles Tempo und seine eingängige Melodie eroberten die Herzen der Zuschauer. Dieses Lied nimmt nicht nur zum Zeitpunkt der Ausstrahlung einen wichtigen Platz ein, sondern auch in der Geschichte der Anime-Lieder danach.

Darüber hinaus sind die Untertitel jeder Folge einzigartig und darauf ausgelegt, das Interesse des Zuschauers zu wecken. Viele Titel wie „Das große Luftschiffrennen“ und „Der große Südpazifikkrieg“ beispielsweise ließen bereits erahnen, wie sich die Geschichte entwickeln würde, und weckten so die Erwartungen des Publikums.

■Charme der Charaktere

Die Hauptfigur, Konno Pyuta, ist ein Junge, der gerne erfindet und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat, was bei den Zuschauern Anklang fand. Sein schneller Verstand und sein Mut beim Schutz der Erfindungen von Dr. Tsururi verkörpern für Kinder das Bild eines Helden.

Professor Tsururi ist Pyuutas Großvater, eine Figur, die früher ein genialer Wissenschaftler war, heute aber einen Trödelladen betreibt. Die Handlung, in der seine Intelligenz erschüttert wird und er vorübergehend wieder zu einem Supergenie wird, brachte die Zuschauer zum Lachen und beeindruckte sie. Da die Erfindungen von Dr. Tsururi im Mittelpunkt der Geschichte stehen, soll sie zudem das Interesse an der Wissenschaft wecken.

Walther VII. ist ein genialer Wissenschaftler, der es auf die Erfindungen von Dr. Tsururi und seinen Kollegen abgesehen hat und sich durch seine gerissene, aber törichte Persönlichkeit auszeichnet. Szenen, in denen seine Pläne schiefgehen, brachten die Zuschauer zum Lachen. Darüber hinaus unterstreicht die Kombination aus Brake und seinem nicht besonders intelligenten, aber über große Kräfte verfügenden Assistenten die humorvollen Elemente des Werks.

Kakko-chan ist ein mysteriöses Mädchen, das in jeder Episode an verschiedenen Orten auftritt und durch ihre Anwesenheit neue Entwicklungen in die Geschichte bringt. Ihre Figur überraschte die Zuschauer auf neue Weise und steigerte die Anziehungskraft des Werks.

■ Hintergrund und Einflüsse

„Fight!! Pyuuta“ wurde basierend auf Tsunezo Murotanis Manga „Doctor Tsururi“ erstellt. Tsunezo Murotani ist als Gag-Manga-Künstler bekannt und sein einzigartiger Humor spiegelt sich in seinen Animes wider. Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstrahlung des Anime begann „Bessatsu Shonen Sunday“ auch mit der Veröffentlichung von „Fight!! Pyuuta“, einer rekonstruierten Version der Schauplätze des Anime, die die Interaktion zwischen dem Originalwerk und dem Anime zeigt.

Broadcast Animation, die für die Produktion verantwortliche Firma, löste sich nach dieser Arbeit auf, hatte danach jedoch großen Einfluss auf die Anime-Produktion. Insbesondere die Produktion höchst unterhaltsamer Werke rund um die Slapstickkomödie blieb auch in späteren Anime-Werken ein fester Bestandteil. Darüber hinaus trugen die Geschichten rund um die Erfindungen von Dr. Tsururi dazu bei, das Interesse an der Wissenschaft zu wecken und zur Bildung der Kinder beizutragen.

■ Empfehlungen für die Zuschauer

„Fight!! Pyuuta“ wird in der japanischen Animationswelt der späten 1960er Jahre als äußerst unterhaltsames Werk mit Schwerpunkt auf Slapstick-Komödie hoch geschätzt. Insbesondere die unerwartete Wendung in der Handlung, in der sich Dr. Tsururi unter einem Schock vorübergehend in ein Supergenie verwandelt, sorgte für neue Überraschungen bei den Zuschauern. Auch die humorvollen Charaktere des Schurkenduos Walther VII. und Brake tragen zum Reiz des Werks bei.

Das Eröffnungsthema des Animes, „Fight!! Pyuuta“, wird von den Four Jets gesungen und eroberte mit seinem schnellen Tempo und der eingängigen Melodie die Herzen der Zuschauer. Dieses Lied nimmt nicht nur zum Zeitpunkt der Ausstrahlung einen wichtigen Platz ein, sondern auch in der Geschichte der Anime-Lieder danach.

Darüber hinaus sind die Untertitel jeder Folge einzigartig und darauf ausgelegt, das Interesse des Zuschauers zu wecken. Viele Titel wie „Das große Luftschiffrennen“ und „Der große Südpazifikkrieg“ beispielsweise ließen bereits erahnen, wie sich die Geschichte entwickeln würde, und weckten so die Erwartungen des Publikums.

■Charme der Charaktere

Die Hauptfigur, Konno Pyuta, ist ein Junge, der gerne erfindet und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat, was bei den Zuschauern Anklang fand. Sein schneller Verstand und sein Mut beim Schutz der Erfindungen von Dr. Tsururi verkörpern für Kinder das Bild eines Helden.

Professor Tsururi ist Pyuutas Großvater, eine Figur, die früher ein genialer Wissenschaftler war, heute aber einen Trödelladen betreibt. Die Handlung, in der seine Intelligenz erschüttert wird und er vorübergehend wieder zu einem Supergenie wird, brachte die Zuschauer zum Lachen und beeindruckte sie. Da die Erfindungen von Dr. Tsururi im Mittelpunkt der Geschichte stehen, soll sie zudem das Interesse an der Wissenschaft wecken.

Walther VII. ist ein genialer Wissenschaftler, der es auf die Erfindungen von Dr. Tsururi und seinen Kollegen abgesehen hat und sich durch seine gerissene, aber törichte Persönlichkeit auszeichnet. Szenen, in denen seine Pläne schiefgehen, brachten die Zuschauer zum Lachen. Darüber hinaus unterstreicht die Kombination aus Brake und seinem nicht besonders intelligenten, aber über große Kräfte verfügenden Assistenten die humorvollen Elemente des Werks.

Kakko-chan ist ein mysteriöses Mädchen, das in jeder Episode an verschiedenen Orten auftritt und durch ihre Anwesenheit neue Entwicklungen in die Geschichte bringt. Ihre Figur überraschte die Zuschauer auf neue Weise und steigerte die Anziehungskraft des Werks.

■ Hintergrund und Einflüsse

„Fight!! Pyuuta“ wurde basierend auf Tsunezo Murotanis Manga „Doctor Tsururi“ erstellt. Tsunezo Murotani ist als Gag-Manga-Künstler bekannt und sein einzigartiger Humor spiegelt sich in seinen Animes wider. Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstrahlung des Anime begann „Bessatsu Shonen Sunday“ auch mit der Veröffentlichung von „Fight!! Pyuuta“, einer rekonstruierten Version der Schauplätze des Anime, die die Interaktion zwischen dem Originalwerk und dem Anime zeigt.

Broadcast Animation, die für die Produktion verantwortliche Firma, löste sich nach dieser Arbeit auf, hatte danach jedoch großen Einfluss auf die Anime-Produktion. Insbesondere die Produktion höchst unterhaltsamer Werke rund um die Slapstickkomödie blieb auch in späteren Anime-Werken ein fester Bestandteil. Darüber hinaus trugen die Geschichten rund um die Erfindungen von Dr. Tsururi dazu bei, das Interesse an der Wissenschaft zu wecken und zur Bildung der Kinder beizutragen.

■ Empfehlungen für die Zuschauer

„Fight!! Pyuuta“ wird in der japanischen Animationswelt der späten 1960er Jahre als äußerst unterhaltsames Werk mit Schwerpunkt auf Slapstick-Komödie hoch geschätzt. Insbesondere die unerwartete Wendung in der Handlung, in der sich Dr. Tsururi unter einem Schock vorübergehend in ein Supergenie verwandelt, sorgte für neue Überraschungen bei den Zuschauern. Auch die humorvollen Charaktere des Schurkenduos Walther VII. und Brake tragen zum Reiz des Werks bei.

Das Eröffnungsthema des Animes, „Fight!! Pyuuta“, wird von den Four Jets gesungen und eroberte mit seinem schnellen Tempo und der eingängigen Melodie die Herzen der Zuschauer. Dieses Lied nimmt nicht nur zum Zeitpunkt der Ausstrahlung einen wichtigen Platz ein, sondern auch in der Geschichte der Anime-Lieder danach.

Darüber hinaus sind die Untertitel jeder Folge einzigartig und darauf ausgelegt, das Interesse des Zuschauers zu wecken. Viele Titel wie „Das große Luftschiffrennen“ und „Der große Südpazifikkrieg“ beispielsweise ließen bereits erahnen, wie sich die Geschichte entwickeln würde, und weckten so die Erwartungen des Publikums.

■Charme der Charaktere

Die Hauptfigur, Konno Pyuta, ist ein Junge, der gerne erfindet und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat, was bei den Zuschauern Anklang fand. Sein schneller Verstand und sein Mut beim Schutz der Erfindungen von Dr. Tsururi verkörpern für Kinder das Bild eines Helden.

Professor Tsururi ist Pyuutas Großvater, eine Figur, die früher ein genialer Wissenschaftler war, heute aber einen Trödelladen betreibt. Die Handlung, in der seine Intelligenz erschüttert wird und er vorübergehend wieder zu einem Supergenie wird, brachte die Zuschauer zum Lachen und beeindruckte sie. Da die Erfindungen von Dr. Tsururi im Mittelpunkt der Geschichte stehen, soll sie zudem das Interesse an der Wissenschaft wecken.

Walther VII. ist ein genialer Wissenschaftler, der es auf die Erfindungen von Dr. Tsururi und seinen Kollegen abgesehen hat und sich durch seine gerissene, aber törichte Persönlichkeit auszeichnet. Szenen, in denen seine Pläne schiefgehen, brachten die Zuschauer zum Lachen. Darüber hinaus unterstreicht die Kombination aus Brake und seinem nicht besonders intelligenten, aber über große Kräfte verfügenden Assistenten die humorvollen Elemente des Werks.

Kakko-chan ist ein mysteriöses Mädchen, das in jeder Episode an verschiedenen Orten auftritt und durch ihre Anwesenheit neue Entwicklungen in die Geschichte bringt. Ihre Figur überraschte die Zuschauer auf neue Weise und steigerte die Attraktivität des Werks.

■ Hintergrund und Einflüsse

„Fight!! Pyuuta“ wurde basierend auf Tsunezo Murotanis Manga „Doctor Tsururi“ erstellt. Tsunezo Murotani ist als Gag-Manga-Künstler bekannt und sein einzigartiger Humor spiegelt sich in seinen Animes wider. Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstrahlung des Anime begann „Bessatsu Shonen Sunday“ auch mit der Veröffentlichung von „Fight!! Pyuuta“, einer rekonstruierten Version der Schauplätze des Anime, die die Interaktion zwischen dem Originalwerk und dem Anime zeigt.

Broadcast Animation, die für die Produktion verantwortliche Firma, löste sich nach dieser Arbeit auf, hatte danach jedoch großen Einfluss auf die Anime-Produktion. Insbesondere die Produktion höchst unterhaltsamer Werke rund um die Slapstickkomödie blieb auch in späteren Anime-Werken ein fester Bestandteil. Darüber hinaus trugen die Geschichten rund um die Erfindungen von Dr. Tsururi dazu bei, das Interesse an der Wissenschaft zu wecken und zur Bildung der Kinder beizutragen.

■ Empfehlungen für die Zuschauer

„Fight!! Pyuuta“ wird in der japanischen Animationswelt der späten 1960er Jahre als äußerst unterhaltsames Werk mit Schwerpunkt auf Slapstick-Komödie hoch geschätzt. Insbesondere die unerwartete Wendung in der Handlung, in der sich Dr. Tsururi unter einem Schock vorübergehend in ein Supergenie verwandelt, sorgte für neue Überraschungen bei den Zuschauern. Auch die humorvollen Charaktere des Schurkenduos Walther VII. und Brake tragen zum Reiz des Werks bei.

Das Eröffnungsthema des Animes, „Fight!! Pyuuta“, wird von den Four Jets gesungen und eroberte mit seinem schnellen Tempo und der eingängigen Melodie die Herzen der Zuschauer. Dieses Lied nimmt nicht nur zum Zeitpunkt der Ausstrahlung einen wichtigen Platz ein, sondern auch in der Geschichte der Anime-Lieder danach.

Darüber hinaus sind die Untertitel jeder Folge einzigartig und darauf ausgelegt, das Interesse des Zuschauers zu wecken. Viele Titel wie „Das große Luftschiffrennen“ und „Der große Südpazifikkrieg“ beispielsweise ließen bereits erahnen, wie sich die Geschichte entwickeln würde, und weckten so die Erwartungen des Publikums.

■Charme der Charaktere

Die Hauptfigur, Konno Pyuta, ist ein Junge, der gerne erfindet und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat, was bei den Zuschauern Anklang fand. Sein schneller Verstand und sein Mut beim Schutz der Erfindungen von Dr. Tsururi verkörpern für Kinder das Bild eines Helden.

Professor Tsururi ist Pyuutas Großvater, eine Figur, die früher ein genialer Wissenschaftler war, heute aber einen Trödelladen betreibt. Die Handlung, in der seine Intelligenz erschüttert wird und er vorübergehend wieder zu einem Supergenie wird, brachte die Zuschauer zum Lachen und beeindruckte sie. Da die Erfindungen von Dr. Tsururi im Mittelpunkt der Geschichte stehen, soll sie zudem das Interesse an der Wissenschaft wecken.

Walther VII. ist ein genialer Wissenschaftler, der es auf die Erfindungen von Dr. Tsururi und seinen Kollegen abgesehen hat und sich durch seine gerissene, aber törichte Persönlichkeit auszeichnet. Szenen, in denen seine Pläne schiefgehen, brachten die Zuschauer zum Lachen. Darüber hinaus unterstreicht die Kombination aus Brake und seinem nicht besonders intelligenten, aber über große Kräfte verfügenden Assistenten die humorvollen Elemente des Werks.

Kakko-chan ist ein mysteriöses Mädchen, das in jeder Episode an verschiedenen Orten auftritt und durch ihre Anwesenheit neue Entwicklungen in die Geschichte bringt. Ihre Figur überraschte die Zuschauer auf neue Weise und steigerte die Attraktivität des Werks.

■ Hintergrund und Einflüsse

„Fight!! Pyuuta“ wurde basierend auf Tsunezo Murotanis Manga „Doctor Tsururi“ erstellt. Tsunezo Murotani ist als Gag-Manga-Künstler bekannt und sein einzigartiger Humor spiegelt sich in seinen Animes wider. Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstrahlung des Anime begann „Bessatsu Shonen Sunday“ auch mit der Veröffentlichung von „Fight!! Pyuuta“, einer rekonstruierten Version der Schauplätze des Anime, die die Interaktion zwischen dem Originalwerk und dem Anime zeigt.

Broadcast Animation, die für die Produktion verantwortliche Firma, löste sich nach dieser Arbeit auf, hatte danach jedoch großen Einfluss auf die Anime-Produktion. Insbesondere die Produktion höchst unterhaltsamer Werke rund um die Slapstickkomödie blieb auch in späteren Anime-Werken ein fester Bestandteil. Darüber hinaus trugen die Geschichten rund um die Erfindungen von Dr. Tsururi dazu bei, das Interesse an der Wissenschaft zu wecken und zur Bildung der Kinder beizutragen.

■ Empfehlungen für die Zuschauer

„Fight!! Pyuuta“ wird in der japanischen Animationswelt der späten 1960er Jahre als äußerst unterhaltsames Werk mit Schwerpunkt auf Slapstick-Komödie hoch geschätzt. Insbesondere die unerwartete Wendung in der Handlung, in der sich Dr. Tsururi unter einem Schock vorübergehend in ein Supergenie verwandelt, sorgte für neue Überraschungen bei den Zuschauern. Auch die humorvollen Charaktere des Schurkenduos Walther VII. und Brake tragen zum Reiz des Werks bei.

Das Eröffnungsthema des Animes, „Fight!! Pyuuta“, wird von den Four Jets gesungen und eroberte mit seinem schnellen Tempo und der eingängigen Melodie die Herzen der Zuschauer. Dieses Lied nimmt nicht nur zum Zeitpunkt der Ausstrahlung einen wichtigen Platz ein, sondern auch in der Geschichte der Anime-Lieder danach.

Darüber hinaus sind die Untertitel jeder Folge einzigartig und darauf ausgelegt, das Interesse des Zuschauers zu wecken. Viele Titel wie „Das große Luftschiffrennen“ und „Der große Südpazifikkrieg“ beispielsweise ließen bereits erahnen, wie sich die Geschichte entwickeln würde, und weckten so die Erwartungen des Publikums.

■Charme der Charaktere

Die Hauptfigur, Konno Pyuta, ist ein Junge, der gerne erfindet und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat, was bei den Zuschauern Anklang fand. Sein schneller Verstand und sein Mut beim Schutz der Erfindungen von Dr. Tsururi verkörpern für Kinder das Bild eines Helden.

Professor Tsururi ist Pyuutas Großvater, eine Figur, die früher ein genialer Wissenschaftler war, heute aber einen Trödelladen betreibt. Die Handlung, in der seine Intelligenz erschüttert wird und er vorübergehend wieder zu einem Supergenie wird, brachte die Zuschauer zum Lachen und beeindruckte sie. Da die Erfindungen von Dr. Tsururi im Mittelpunkt der Geschichte stehen, soll sie zudem das Interesse an der Wissenschaft wecken.

Walther VII. ist ein genialer Wissenschaftler, der es auf die Erfindungen von Dr. Tsururi und seinen Kollegen abgesehen hat und sich durch seine gerissene, aber törichte Persönlichkeit auszeichnet. Szenen, in denen seine Pläne schiefgehen, brachten die Zuschauer zum Lachen. Darüber hinaus unterstreicht die Kombination aus Brake und seinem nicht besonders intelligenten, aber über große Kräfte verfügenden Assistenten die humorvollen Elemente des Werks.

Kakko-chan ist ein mysteriöses Mädchen, das in jeder Episode an verschiedenen Orten auftritt und durch ihre Anwesenheit neue Entwicklungen in die Geschichte bringt. Ihre Figur überraschte die Zuschauer auf neue Weise und steigerte die Attraktivität des Werks.

■ Hintergrund und Einflüsse

„Fight!! Pyuuta“ wurde basierend auf Tsunezo Murotanis Manga „Doctor Tsururi“ erstellt. Tsunezo Murotani ist als Gag-Manga-Künstler bekannt und sein einzigartiger Humor spiegelt sich in seinen Animes wider. Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstrahlung des Anime begann „Bessatsu Shonen Sunday“ auch mit der Veröffentlichung von „Fight!! Pyuuta“, einer rekonstruierten Version der Schauplätze des Anime, die die Interaktion zwischen dem Originalwerk und dem Anime zeigt.

Broadcast Animation, die für die Produktion verantwortliche Firma, löste sich nach dieser Arbeit auf, hatte danach jedoch großen Einfluss auf die Anime-Produktion. Insbesondere die Produktion höchst unterhaltsamer Werke rund um die Slapstickkomödie blieb auch in späteren Anime-Werken ein fester Bestandteil. Darüber hinaus trugen die Geschichten rund um die Erfindungen von Dr. Tsururi dazu bei, das Interesse an der Wissenschaft zu wecken und zur Bildung der Kinder beizutragen.

■ Empfehlungen für die Zuschauer

„Fight!! Pyuuta“ wird in der japanischen Animationswelt der späten 1960er Jahre als äußerst unterhaltsames Werk mit Schwerpunkt auf Slapstick-Komödie hoch geschätzt. Insbesondere die unerwartete Wendung in der Handlung, in der sich Dr. Tsururi unter einem Schock vorübergehend in ein Supergenie verwandelt, sorgte für neue Überraschungen bei den Zuschauern. Auch die humorvollen Charaktere des Schurkenduos Walther VII. und Brake tragen zum Reiz des Werks bei.

Das Eröffnungsthema des Animes, „Fight!! Pyuuta“, wird von den Four Jets gesungen und eroberte mit seinem schnellen Tempo und der eingängigen Melodie die Herzen der Zuschauer. Dieses Lied nimmt nicht nur zum Zeitpunkt der Ausstrahlung einen wichtigen Platz ein, sondern auch in der Geschichte der Anime-Lieder danach.

Darüber hinaus sind die Untertitel jeder Folge einzigartig und darauf ausgelegt, das Interesse des Zuschauers zu wecken. Viele Titel wie „Das große Luftschiffrennen“ und „Der große Südpazifikkrieg“ beispielsweise ließen bereits erahnen, wie sich die Geschichte entwickeln würde, und weckten so die Erwartungen des Publikums.

■Charme der Charaktere

Die Hauptfigur, Konno Pyuta, ist ein Junge, der gerne erfindet und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat, was bei den Zuschauern Anklang fand. Sein schneller Verstand und sein Mut beim Schutz der Erfindungen von Dr. Tsururi verkörpern für Kinder das Bild eines Helden.

Professor Tsururi ist Pyuutas Großvater, eine Figur, die früher ein genialer Wissenschaftler war, heute aber einen Trödelladen betreibt. Die Handlung, in der seine Intelligenz erschüttert wird und er vorübergehend wieder zu einem Supergenie wird, brachte die Zuschauer zum Lachen und beeindruckte sie. Da die Erfindungen von Dr. Tsururi im Mittelpunkt der Geschichte stehen, soll sie zudem das Interesse an der Wissenschaft wecken.

Walther VII. ist ein genialer Wissenschaftler, der es auf die Erfindungen von Dr. Tsururi und seinen Kollegen abgesehen hat und sich durch seine gerissene, aber törichte Persönlichkeit auszeichnet. Szenen, in denen seine Pläne schiefgehen, brachten die Zuschauer zum Lachen. Darüber hinaus unterstreicht die Kombination aus Brake und seinem nicht besonders intelligenten, aber über große Kräfte verfügenden Assistenten die humorvollen Elemente des Werks.

Kakko-chan ist ein mysteriöses Mädchen, das in jeder Episode an verschiedenen Orten auftritt und durch ihre Anwesenheit neue Entwicklungen in die Geschichte bringt. Ihre Figur überraschte die Zuschauer auf neue Weise und steigerte die Anziehungskraft des Werks.

■ Hintergrund und Einflüsse

„Fight!! Pyuuta“ wurde basierend auf Tsunezo Murotanis Manga „Doctor Tsururi“ erstellt. Tsunezo Murotani ist als Gag-Manga-Künstler bekannt und sein einzigartiger Humor spiegelt sich in seinen Animes wider. Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstrahlung des Anime begann „Bessatsu Shonen Sunday“ auch mit der Veröffentlichung von „Fight!! Pyuuta“, einer rekonstruierten Version der Schauplätze des Anime, die die Interaktion zwischen dem Originalwerk und dem Anime zeigt.

Broadcast Animation, die für die Produktion verantwortliche Firma, löste sich nach dieser Arbeit auf, hatte danach jedoch großen Einfluss auf die Anime-Produktion. Insbesondere die Produktion höchst unterhaltsamer Werke rund um die Slapstickkomödie blieb auch in späteren Anime-Werken ein fester Bestandteil. Darüber hinaus trugen die Geschichten rund um die Erfindungen von Dr. Tsururi dazu bei, das Interesse an der Wissenschaft zu wecken und zur Bildung der Kinder beizutragen.

■ Empfehlungen für die Zuschauer

„Fight!! Pyuuta“ wird in der japanischen Animationswelt der späten 1960er Jahre als äußerst unterhaltsames Werk mit Schwerpunkt auf Slapstick-Komödie hoch geschätzt. Insbesondere die unerwartete Wendung in der Handlung, in der sich Dr. Tsururi unter einem Schock vorübergehend in ein Supergenie verwandelt, sorgte für neue Überraschungen bei den Zuschauern. Auch die humorvollen Charaktere des Schurkenduos Walther VII. und Brake tragen zum Reiz des Werks bei.

Das Eröffnungsthema des Animes, „Fight!! Pyuuta“, wird von den Four Jets gesungen und eroberte mit seinem schnellen Tempo und der eingängigen Melodie die Herzen der Zuschauer. Dieses Lied nimmt nicht nur zum Zeitpunkt der Ausstrahlung einen wichtigen Platz ein, sondern auch in der Geschichte der Anime-Lieder danach.

Darüber hinaus sind die Untertitel jeder Folge einzigartig und darauf ausgelegt, das Interesse des Zuschauers zu wecken. Viele Titel wie „Das große Luftschiffrennen“ und „Der große Südpazifikkrieg“ beispielsweise ließen bereits erahnen, wie sich die Geschichte entwickeln würde, und weckten so die Erwartungen des Publikums.

■Charme der Charaktere

Die Hauptfigur, Konno Pyuta, ist ein Junge, der gerne erfindet und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat, was bei den Zuschauern Anklang fand. Sein schneller Verstand und sein Mut beim Schutz der Erfindungen von Dr. Tsururi verkörpern für Kinder das Bild eines Helden.

Professor Tsururi ist Pyuutas Großvater, eine Figur, die früher ein genialer Wissenschaftler war, heute aber einen Trödelladen betreibt. Die Handlung, in der seine Intelligenz erschüttert wird und er vorübergehend wieder zu einem Supergenie wird, brachte die Zuschauer zum Lachen und beeindruckte sie. Da die Erfindungen von Dr. Tsururi im Mittelpunkt der Geschichte stehen, soll sie zudem das Interesse an der Wissenschaft wecken.

Walther VII. ist ein genialer Wissenschaftler, der es auf die Erfindungen von Dr. Tsururi und seinen Kollegen abgesehen hat und sich durch seine gerissene, aber törichte Persönlichkeit auszeichnet. Szenen, in denen seine Pläne schiefgehen, brachten die Zuschauer zum Lachen. Darüber hinaus unterstreicht die Kombination aus Brake und seinem nicht besonders intelligenten, aber über große Kräfte verfügenden Assistenten die humorvollen Elemente des Werks.

Kakko-chan ist ein mysteriöses Mädchen, das in jeder Episode an verschiedenen Orten auftritt und durch ihre Anwesenheit neue Entwicklungen in die Geschichte bringt. Ihre Figur überraschte die Zuschauer auf neue Weise und steigerte die Attraktivität des Werks.

■ Hintergrund und Einflüsse

„Fight!! Pyuuta“ wurde basierend auf Tsunezo Murotanis Manga „Doctor Tsururi“ erstellt. Tsunezo Murotani ist als Gag-Manga-Künstler bekannt und sein einzigartiger Humor spiegelt sich in seinen Animes wider. Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstrahlung des Anime begann „Bessatsu Shonen Sunday“ auch mit der Veröffentlichung von „Fight!! Pyuuta“, einer rekonstruierten Version der Schauplätze des Anime, die die Interaktion zwischen dem Originalwerk und dem Anime zeigt.

Broadcast Animation, die für die Produktion verantwortliche Firma, löste sich nach dieser Arbeit auf, hatte danach jedoch großen Einfluss auf die Anime-Produktion. Insbesondere die Produktion höchst unterhaltsamer Werke rund um die Slapstickkomödie blieb auch in späteren Anime-Werken ein fester Bestandteil. Darüber hinaus trugen die Geschichten rund um die Erfindungen von Dr. Tsururi dazu bei, das Interesse an der Wissenschaft zu wecken und zur Bildung der Kinder beizutragen.

<<:  Eine gründliche Analyse des Charmes und der Emotion von „Something Good is Going to Happen“ – Jedermanns Song!

>>:  Wanpaku Detectives: Der Reiz und die Kritiken eines Mystery-Animes für Kinder

Artikel empfehlen

Schmerzen im rechten Knie

Jeder sollte wissen, welche wichtige Rolle das Kn...

Flüssige Grundierung, die die Haut pflegt, ohne Akne zu verursachen

Menschen, die ihre Grundierung häufig wechseln, w...

Welche Wirkung hat natürliches Spirulina?

Spirulina hat eine breite Palette von Funktionen ...

Fettleber, hoher Bilirubinspiegel

Fettleber ist eine sehr häufige Erkrankung. Es gi...

Zu welcher Abteilung gehört die begrenzte Sklerodermie?

Wenn wir von Sklerodermie sprechen, denken viele ...

Was ist eine pränatale Depression?

Pränatale Depressionen sind ein psychologisches P...

Ist Honigteefarbe für gelbe Haut geeignet?

Honigteefarbe ist eine relativ verbreitete Farbe ...

Was sind die Vorteile von Kartoffelscheiben im Gesicht

Kartoffeln sind ein alltägliches Nahrungsmittel i...

Was ist falsch an verschwommenen Augen?

Viele Menschen haben im Alltag verschwommenes Seh...

Was ist Moxibustion zur Behandlung von Cor pulmonale?

Beim chronischen Cor pulmonale handelt es sich um...

Was verursacht kalte Kniegelenke?

Im kalten Winter haben die meisten Menschen mehr ...

Vorbereitung zur Koloskopie

So einfach ist es allerdings nicht, eine Darmspie...