Die Anziehungskraft und der Ruf von „Ijiwaru Baasan“: Humor aus der guten alten Zeit in die Gegenwart gebracht

Die Anziehungskraft und der Ruf von „Ijiwaru Baasan“: Humor aus der guten alten Zeit in die Gegenwart gebracht

„Ijiwaru Baasan“: Ein klassischer Anime voller Humor und Sozialsatire aus der Showa-Ära

■Überblick über die Arbeit

„Ijiwaru Baasan“ ist ein Comedy-Anime, der auf einem Manga mit vier Panels von Machiko Hasegawa basiert und vom 3. Oktober 1970 bis zum 18. August 1971 auf Yomiuri TV ausgestrahlt wurde. Die Serie besteht aus 40 Episoden mit jeweils 30 Minuten Länge und schildert die gemeinen Taten, die die Hauptfigur Harano Tatsu verschiedenen Leuten antut. Das Original „Ijiwaru Baasan“ wurde viele Male als Live-Action-Drama und Anime adaptiert, wobei sich die Charaktereinstellungen und die Besetzung jedes Mal oft änderten. In dieser Version aus den 1970er Jahren wurde der Name der Hauptfigur von „Ichiwariishi“ in „Harano Tatsu“ geändert.

■ Geschichte

Harano Tatsu ist eine alte Frau, deren Lebensinhalt darin besteht, gemein zu sein. Zu ihren Zielen zählen Familienmitglieder und Bekannte, Nachbarn und sogar unbeteiligte Passanten. Tatsu ist als „gemeine alte Frau“ bekannt, die gnadenlos gemein zu Kindern und Tieren ist. Ihre Auftritte sind teils humorvoll, teils sozialsatirisch und geben den Zuschauern etwas zum Lachen und zum Nachdenken.

■Erklärung

„Ijiwaru Baasan“ ist ein Werk, das von Hasegawa Machikos einzigartigem Humor und seiner Sozialsatire geprägt ist. Der ursprüngliche Manga mit vier Panels persifliert die kleinen Ereignisse des alltäglichen Lebens und dieser Kern wurde in der Anime-Version getreu beibehalten. Insbesondere Episoden, die die Showa-Ära widerspiegeln, bieten selbst modernen Zuschauern eine neue Perspektive. Darüber hinaus wird die Hauptfigur Tatsu als tiefgründiger Charakter dargestellt, da sein gemeines Verhalten manchmal als eine Möglichkeit dargestellt wird, Menschen zu helfen, anstatt einfach nur bösartig zu sein.

■Besetzung

Die Rolle des Harano Tatsu wurde von Shigeo Takamatsu gespielt. Durch die Stimme von Shigeo Takamatsu sticht Tatsus Charakter noch mehr hervor und hinterlässt bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Viele weitere Synchronsprecher übernehmen zudem Nebenrollen, was die Gesamtqualität des Werks verbessert.

■ Hauptpersonal

Die ursprüngliche Geschichte wurde von Hasegawa Machiko geschrieben, der Produzent war Masuda Kenji, der Produktionsleiter war Kogure Hitoshi und das Drehbuch wurde von Yoshida Yoshiaki, Yoshida Susumu, Suzuki Yoshitake, Okamoto Kinzo, Aono Akira, Yanagishita Chotaro, Ito Tsunehisa und Amemiya Yuji geschrieben. Die Animation stammte von Hayashi Seiichi und Tominaga Sadahisa, die Kunst stammte von Kato Kiyoshi, Saijo Kumiko, Kawamoto Seihei und Kudo Goichi, die Musik stammte von Koyama Yasuhiro und die Regie übernahmen Aono Akira, Takeda Harumichi und Sugiyama Shoichi. Der Film wurde von NAC produziert und von Yomiuri Television und Theatre Pro produziert. Alle diese Mitarbeiter arbeiteten zusammen, um das Beste aus der Arbeit herauszuholen.

■ Hauptfiguren

Die Hauptfigur ist Harano Tatsu, eine alte Frau, die es genießt, den Leuten Ärger zu bereiten. Ihr schelmisches Verhalten gegenüber jedem, dem sie begegnet, sorgt bei den Zuschauern für Humor und gibt ihnen Denkanstöße. Tatsus Charakter wird nicht nur als Bösewicht dargestellt, sondern auch als jemand, der den Menschen manchmal hilft, was ihn zu einer Figur mit Tiefe macht.

■Untertitel

Die Untertitel jeder Episode geben an, wie sich Tatsus Unfug entwickeln wird. So gibt es beispielsweise in der ersten Folge „Golf ist der Feind einer Frau“ und „Pekes erste Liebe“ eine Folge, in der Tatsu eine Golfspielerin schikaniert, sowie eine Folge, in der Pekes erste Liebe dargestellt wird. Weitere Episoden sind „Ich will berühmt sein“, „Die gemeine Lizenz“, „Meine Frau ist krank“ und „Peke ist ein berühmter Hund“. Diese Untertitel sollen es den Zuschauern ermöglichen, die Sendung zu genießen und gleichzeitig den Inhalt jeder Folge vorherzusehen.

■ Verwandte Werke

„Ijiwaru Baasan“ wurde 1986 auch als Anime fürs Fernsehen produziert und erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Der ursprüngliche Manga mit vier Panels wurde auch viele Male als Live-Action-Drama adaptiert, wobei jede Version unterschiedliche Darsteller und Charaktereinstellungen aufwies. Indem Sie diese verwandten Werke gemeinsam genießen, können Sie ein tieferes Verständnis für die Welt von „Ijiwaru Baasan“ gewinnen.

■ Bewertung und Empfehlung

„Ijiwaru Baasan“ ist ein klassischer Anime voller Humor und Sozialsatire aus der Showa-Ära. Die Hauptfigur, Harano Tatsu, wird als tiefgründiger Charakter dargestellt, dessen schelmische Mätzchen dem Publikum sowohl Lacher als auch Denkanstöße bieten. Darüber hinaus bieten Episoden, die die Showa-Ära widerspiegeln, modernen Zuschauern eine neue Perspektive. Dies ist ein Werk, das ich jedem besonders empfehlen würde, der den einzigartigen Humor und die Sozialsatire von Hasegawa Machiko mag. Sie können die Welt von „Ijiwaru Baasan“ auch besser verstehen, indem Sie andere verwandte Werke genießen.

■Detaillierte Informationen

Sendezeitraum: 3. Oktober 1970 bis 18. August 1971 Sendezeit: 3. Oktober 1970 bis 18. August 1971 Jeden Samstag 19:30-20:00
(*Von April bis Juni 1971 wurde es jeden Mittwoch von 19:30 bis 19:56 Uhr ausgestrahlt. Ab Juli 1971 wurde es von 19:30 bis 20:00 Uhr ausgestrahlt.)
Sendestation: Yomiuri TV Laufzeit: 30 Minuten Anzahl der Folgen: 40 Folgen Originalgeschichte: Machiko Hasegawa Produktion: NAC

■Untertitelliste

Folge 1: „Golf ist der Feind der Frau“ und „Pekes erste Liebe“ (03.10.1970)
Folge 2: „Ich will berühmt werden“ „Die gemeine Lizenz“ (10.10.1970)
Folge 3: „Meine Frau ist krank“ „Peke ist ein berühmter Hund“ (17.10.1970)
Folge 4: „Der Dieb ergibt sich“ „Menschen zu helfen ist eine gute Sache“ (24.10.1970)
Folge 5: „Es ist nicht leicht, Regisseur zu sein“ „Wer geht?“ (31.10.1970)
Folge 6: „Wenn der Hund spazieren geht“ und „Ich liebe auch Dates“ (07.11.1970)
Folge 7: „Wir klären die falschen Anschuldigungen auf“ „Die ganze Nachbarschaft ist neurotisch“ (14.11.1970)
Folge 8: „Ich lasse dich kein Haus bauen“ „Ich möchte ein Souvenir für meinen Sohn“ (21.11.1970)
Folge 9: „Von zu Hause weglaufen macht auch Spaß“ und „Kidnapping-Bande – Kindespflicht“ (28.11.1970)
Folge 10: „Chuck the Chuckle“ und „Bonus Fight“ (05.12.1970)
Folge 11: „Reise nach Hawaii“ „Das ist die endgültige Wunderheilung“ (12.12.1970)
Folge 12: „Freund“ „Zu viel des Guten ist schlecht“ (19.12.1970)
Folge 13: „Freier Profit“ und „Pekes Katzenvernichtung“ (26.12.1970)
Folge 14: „Tut mir leid, dass ich dieses Jahr wieder Ärger gemacht habe“ „Gangsterkönig Capone“ (02.01.1971)
Folge 15: „Keine Gnade für Gemeinheit“ und „Der Weg zum Hippie-Künstler“ (09.01.1971)
Folge 16: „Ich will Astronaut werden“ „Mein Tutor ist mein Retter“ (16.01.1971)
Folge 17: „Besiege die Neureichen“ und „Der große Aufruhr um das Alkohol- und Rauchverbot“ (23.01.1971)
Folge 18: „Happy Birthday“ „Auch in Lumpen ist das Herz reich“ (30.01.1971)
Folge 19: „Das ist gemein“ „Gemeiner Krieg“ (06.02.1971)
Folge 20: „Vorsicht vor Einbrechern“ „Willkommen, Herr Präsident“ (13.02.1971)
Folge 21: „Es ist schwer, gemein zu sein“ „Ich liebe dich, Officer“ (20.02.1971)
Folge 22: „Spartanische Behandlung für süße Kinder“ und „Das Geheimnis der Langlebigkeit“ (27.02.1971)
Folge 23: „Es ist einfach“ „Ich kann nicht verlieren“ (06.03.1971)
Folge 24: „Peke verwandelt sich in eine Katze“ „Gib einem Dieb nicht nach“ (13.03.1971)
Folge 25: „Große Verwirrung“ „Ich bevorzuge doch die Einsamkeit“ (20.03.1971)
Folge 26: „Paris ist wunderbar“ und „Ein seltsamer Teilzeitjob“ (27.03.1971)
Folge 27: „Baby Trouble“ „Zerstöre das Krankenhaus“ (07.04.1971)
Folge 28: „Die Feigheit ist tot“ „Wenn Schieben nichts bringt, versuche es mit Schälen“ (14.04.1971)
Folge 29: „Die Ausrottung des pädagogischen Mamagon“ (Untertitel unbekannt) (28.04.1971)
Folge 30: „Es ist hart, ein Statist zu sein“ (Untertitel unbekannt) (19.05.1971)
Folge 31: „Doggie Liberation“ (Untertitel unbekannt) (26.05.1971)
Folge 32: „Ich liebe Vergnügungsparks“ (Untertitel unbekannt) (16.06.1971)
Folge 33: „Der größte Detektiv aller Zeiten“ und „Der Kampf gegen die Belästigung“ (30.06.1971)
Folge 34: „Lebensratschläge“ „Es ist hart, ein Topstar zu sein“ (07.07.1971)
Folge 35: „Pekes großer Zirkus“ „Das Kaufhaus ist ein Chaos“ (14.07.1971)
Folge 36: „Omas Testament!“ „Unser Haus ist eine Wohnung“ (28.07.1971)
Folge 37: „Teilzeitkraft“ „Der schlimmste Showdown der Geschichte“ (4. August 1971)
Folge 38: „Helfen wir den Bedürftigen“ „Oh, die bösen Geister beklagen den Damm“ (18.08.1971)

<<:  Inakappe Taisho: Eine gründliche Analyse der berührenden Geschichte des Kampfes eines Jungen vom Land in der Stadt

>>:  Kritik zu „Kick Demon“: Unglaubliche Tritttechniken und eine faszinierende Geschichte

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen Nano-Zahnbürste und gewöhnlicher Zahnbürste

Der Mensch muss jeden Tag essen. Essen ist eine A...

Vorteile, jeden Tag Sit-ups zu machen

Sit-ups sind die einfachste Form der Übung und di...

Was kann ich tun, wenn weiße Kleidung nach längerer Lagerung gelb wird?

Weiß ist eine dauerhaft beliebte Farbe. Viele Fre...

Senkt Amoxicillin das Fieber?

Amoxicillin sollte ein entzündungshemmendes Medik...

Was ist der Grund für die Gehabweichung?

Eine Gangabweichung kann durch einen Hirninfarkt,...

Blut an den Füßen

Wie wir alle wissen, gibt es in unserem Körper vi...

Injektion von Hepatozyten-Wachstumsfaktor

Bei der Injektion von Hepatozyten-Wachstumsfaktor...

Korrektur von Zahnfehlstellungen?

Viele Menschen wissen nicht viel über Kieferortho...

Druckgefühl in der Brust beim Liegen

Menschen mit Herzproblemen sind anfällig für Enge...

Symptome einer Schulterblattfehlstellung

Der Bereich des Schulterblattes ist anfälliger fü...

Wie lange dauert es, Honig aus dem Gesicht abzuwaschen?

Wir alle wissen, dass Honig eine sehr viskose Flü...