Telefonengel, Telefonteufel Telefonetikette ist Rücksichtnahme - denwa no tenshi, denwa no akuma Telefonetikette ist RücksichtnahmeÜberblick„Telefonengel, Telefonteufel: Rücksichtnahme ist am Telefon“ ist ein Animationsfilm aus dem Jahr 1980. Regie führte Osamu Dezaki, die Produktion übernahm die Yomiuri Film Company. Es handelt sich um einen im Kino veröffentlichten Film, der auf einem Original-Anime basiert, was selten vorkommt. Obwohl es sich um eine kurze Serie mit nur einer Folge handelt, werden Sie durch sie tiefgründiges Nachdenken über die Telefonetikette angeregt. GeschichteDie Geschichte dreht sich um lehrreiche Inhalte zur Telefonnutzung und Etikette. Die beiden Hauptfiguren sind ein Telefonengel und ein Telefonteufel, die den richtigen und falschen Umgang mit dem Telefon in verschiedenen Situationen lehren. Der Telefonengel erklärt uns, wie wichtig es ist, das Telefon mit Rücksicht zu benutzen, während der Telefonteufel uns zeigt, wie die Missachtung der Telefonetikette unseren Mitmenschen Ärger bereiten kann. Durch diese beiden Charaktere können die Zuschauer die Telefonetikette lernen. CharakterTelefonengel <br> Der Telefonengel ist ein freundlicher und sanfter Charakter. Sie ist dafür verantwortlich, ihnen die richtige Etikette beim Telefonieren beizubringen. Wir geben beispielsweise konkrete Ratschläge, wie man vor dem Anruf die Verfügbarkeit des Gegenübers prüft und lange Telefonate vermeidet. Ihre Taten und Worte zeigen, wie wichtig Mitgefühl und Rücksichtnahme sind. Telefonteufel <br> Der Telefonteufel hingegen ist ein egozentrischer und unhöflicher Charakter. Er zeigt den Zuschauern die Gefahren einer schlechten Telefonetikette, indem er das Verhalten demonstriert. Es beschreibt beispielsweise konkrete Beispiele für störendes Verhalten, etwa lautes Telefonieren spät in der Nacht oder das Weiterführen langer Telefongespräche ohne Rücksicht auf die Bequemlichkeit der anderen Person. Seine Handlungen hinterlassen bei den Zuschauern den starken Eindruck, dass „das etwas ist, was man nicht tun sollte“. HintergrundDieses Werk wurde geschaffen, um das Bewusstsein für die richtige Telefonetikette zu schärfen, als Telefone in der japanischen Gesellschaft in den 1980er Jahren immer weiter verbreitet wurden. Zu dieser Zeit verbreiteten sich Telefone in Privathaushalten und am Arbeitsplatz immer mehr und die Telefonetikette war zu einem gesellschaftlichen Thema geworden. Zu den besprochenen Themen gehörten insbesondere die Nutzung von Telefonen an öffentlichen Orten und der Respekt vor der Privatsphäre. Vor diesem Hintergrund entstand der lehrreiche Animationsfilm „Telefonengel, Telefonteufel: Telefonetikette heißt Rücksichtnahme“. Direktor und MitarbeiterOsamu Dezaki <br> Osamu Dezaki ist ein renommierter japanischer Animationsregisseur, der an einer Reihe klassischer Werke mitgewirkt hat. Seine Arbeit wird sowohl für ihre Erzählkunst als auch für ihren visuellen Ausdruck hoch geschätzt. Sein einzigartiger Regiestil kommt auch im Film „Telephone Angels, Telephone Devils: Telefonetikette ist Rücksichtnahme“ zum Ausdruck. Besonders der Kontrast zwischen den Engel- und Teufelsfiguren auf dem Telefon und die Darstellung der einzelnen Situationen sind gekonnt umgesetzt. Yomiuri Film Company <br> Yomiuri Film Company war eine japanische Filmproduktionsfirma, die von den 1950er bis in die 1980er Jahre aktiv war. Er ist für sein Engagement bei der Produktion von Lehr- und Informationsfilmen bekannt. Im Rahmen dieser Bemühungen wurde auch „Telefonengel, Telefonteufel: Telefonetikette ist Rücksichtnahme“ produziert. Der Produktionsstil der Yomiuri Film Company legt Wert darauf, dem Zuschauer Informationen auf leicht verständliche Weise zu vermitteln, und dieses Merkmal ist in dieser Arbeit zu erkennen. Bewertung und AuswirkungenDer Film wurde als lehrreicher Animationsfilm hoch gelobt. Insbesondere wurde es häufig als Lehrmaterial verwendet, um Kindern die richtige Telefonetikette beizubringen. Darüber hinaus boten die Inhalte, die die gesellschaftlichen Probleme der Zeit widerspiegelten, den Zuschauern die Möglichkeit, tiefgründig nachzudenken. Darüber hinaus wurden auch Osamu Dezakis einzigartige Regie und die Anziehungskraft der Charaktere hoch gelobt und die Show kam bei vielen Zuschauern gut an. Eine der Auswirkungen dieses Ereignisses besteht darin, dass es als Katalysator für ein weitverbreitetes Bewusstsein für die Telefonetikette diente. Nach der Veröffentlichung dieses Films wurde das Bewusstsein für die Verwendung von Telefonen an öffentlichen Orten und die Wahrung der Privatsphäre geschärft. Es hatte auch einen großen pädagogischen Wert und war für den Unterricht in der Schule und zu Hause nützlich. Empfohlene PunktePädagogischer Wert <br> Dieses Stück ist ein großartiges Lernmittel für die Telefonetikette. Es eignet sich besonders gut, um Kindern den richtigen Umgang mit dem Telefon beizubringen. Mit den Figuren Telefonengel und Telefonteufel lernen Sie die richtige Telefonetikette für bestimmte Situationen. Darüber hinaus enthält es zum Nachdenken anregende Inhalte für den Zuschauer und hat daher einen hohen pädagogischen Wert. Regie: Osamu Dezaki Die einzigartige Regie von Osamu Dezaki verstärkt die Attraktivität dieses Werks. Besonders der Kontrast zwischen den Engel- und Teufelsfiguren auf dem Telefon und die Darstellung der einzelnen Situationen sind gekonnt umgesetzt. Seine Präsentation hinterlässt bei den Zuschauern einen starken Eindruck und bietet ihnen die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für die Telefonetikette zu erlangen. Soziale Themen reflektieren <br> Das Werk spiegelt die sozialen Probleme wider, die mit der weit verbreiteten Nutzung von Telefonen in der japanischen Gesellschaft in den 1980er Jahren einhergingen. Es schildert insbesondere die damalige Situation, als Themen wie die Nutzung von Telefonen im öffentlichen Raum und die Achtung der Privatsphäre diskutiert wurden. Die Kenntnis dieses Hintergrunds hilft dem Betrachter, den Inhalt des Werks tiefer zu verstehen. Ähnliche TitelZu den weiteren Werken des Regisseurs Osamu Dezaki gehört Aim for the Ace! und die Schatzinsel. Auch diese Werke wurden sowohl für ihre Erzählkunst als auch für ihren visuellen Ausdruck hoch gelobt. Zu den weiteren Lehrfilmen der Yomiuri Film Company zählen „Road Safety Song“ und „Fire Safety“. Charakteristisch für diese Werke ist zudem ein Produktionsstil, der Wert darauf legt, dem Betrachter Informationen auf leicht verständliche Weise zu vermitteln. Zusammenfassung„Telefonengel, Telefonteufel: Telefonetikette ist Rücksichtnahme“ ist ein lehrreicher Animationsfilm aus dem Jahr 1980. Dieser Film glänzt durch die einzigartige Regie von Regisseur Osamu Dezaki und den Produktionsstil der Yomiuri Film Company, der den Zuschauern leicht vermittelt. Durch die Figuren „Telefonengel“ und „Teufel“ lernen Sie, wie Sie das Telefon richtig und falsch benutzen. Dieses Werk ist ein hervorragendes Lehrmittel, um Kindern die Telefonetikette beizubringen und enthält auch Inhalte, die soziale Probleme widerspiegeln. Bitte schauen Sie sich die Telefonetikette an und lernen Sie sie. |
<<: Die Attraktivität und Bewertung von „Speed“: Neue Möglichkeiten für Action-Anime
>>: Kirin Tomorrow's Calendar Review: Eine bewegende Geschichte, die die Erwartungen übertrifft
Bei der körperlichen Untersuchung wurde festgeste...
„Pusonikomi“ – Ein entspannender Anime, der aus e...
Vielleicht sind wir mit dem Nervenwachstumsfaktor...
Niereninsuffizienz ist seit jeher ein Problem, da...
Wenn man zu Hause kocht, muss man als erstes den ...
Wenn Sie Ohrenausfluss und Schmerzen haben, sollt...
Im Herbst ist das Wetter kühl und die Menschen er...
Die ganze Geschichte und der Reiz von Lupin der D...
Süßkartoffeln sind ein häufiges nahrhaftes Lebens...
Heutzutage steht jeder in seinem Leben unter groß...
Kuchen ist eine im Alltag weit verbreitete Süßigk...
Im Laufe des Lebens leiden viele Menschen nach la...
Silberne Teekannen sind grundsätzlich unschädlich...
In der Frühphase einer Schwangerschaft lässt sich...
Ein Jahr ist in vier Jahreszeiten unterteilt und ...