Combat Mecha Xabungle – Ein realistisches Weltbild und eine lebendige, actionreiche Geschichte■ Öffentliche MedienTV-Anime-Serie ■ OriginalmedienAnime Original ■ Sendezeitraum6. Februar 1982 - 29. Januar 1983 Jeden Samstag 17:30-18:00 ■SenderNagoya-Fernseher ■Frequenzeneine halbe Stunde ■ Anzahl der EpisodenStaffel 17 | Folge 50 ■ OriginalgeschichteOriginalgeschichte von Hajime Yatate, Originalwerk von Yoshiyuki Tomino und Yoshitake Suzuki ■ DirektorGeneraldirektor: Yoshiyuki Tomino ■ ProduktionNagoya TV, Sotsu Agency, Nippon Sunrise ■Werke© Sotsu, Sonnenaufgang ■ GeschichteDer Planet Zola wird von einer privilegierten Klasse namens „Unschuldige“ regiert. Die Menschen auf diesem Planeten leben nach einem ungeschriebenen Kodex, dem „Drei-Tage-Kodex“. Jede Straftat verjährt, wenn man drei Tage lang ungestraft davonkommt. Das muss alles den Bach runter. Ein Junge namens Jiron Amos, dessen Eltern ermordet wurden, ignoriert diese Regel jedoch und verfolgt weiterhin seinen Erzfeind. Die Menschen, die Jiron begegneten, darunter die Kaufmannstochter Elchi Cargo und eine Gruppe junger Banditen unter der Führung von Rag Uralo, waren von seiner Lebensweise verwirrt, begannen jedoch allmählich, mit ihm in Resonanz zu treten, und dies entwickelte sich schließlich zu einer großen Welle, die ganz Zola erschütterte. ■ErklärungZusätzlich zu den gleichen Prinzipien wie Gundam, wie einer realistischen Welt und einer detaillierten Darstellung von Menschen, handelt es sich hierbei um einen Roboter-Anime im westlichen Stil, der ein lebendiges, actiongeladenes Gefühl in den Vordergrund stellt. Die Geschichte spielt hauptsächlich auf der Erde und nicht im Weltraum. Die auftauchenden Mechas (Walker-Maschinen) werden mit Benzin betrieben und ähneln eher schweren Maschinen als Waffen. Zwei der Roboter der Hauptfigur, Xabungle, tauchen in der Serie auf und Jiron wechselt mittendrin sogar zu einer neuen Maschine, was eine neue Wendung in der Handlung einführt, die zu einem neuen Klassiker in Roboter-Animes wurde. Eine Besonderheit des Films besteht darin, dass er zwar die Entwicklung der Jungen zeigt, aber auch eine komödiantische Note hat, da die Jungen selbst durch die Hitze der Geschichte in Verlegenheit geraten. ■Besetzung・Jiron/Susumu Kotaki ・Elchi/Mari Yokoo ・Rug/Saeko Shimazu ・Blume/Toshio Furukawa ・Chill/TARAKO ■ Hauptpersonal・Planung / Nippon Sunrise・Ursprüngliches Konzept / Yatate Hajime・Originalgeschichte / Tomino Yoshiyuki, Suzuki Yoshitake・Charakterdesign / Kogawa Tomotaka・Mechanisches Design / Okawara Kunio・Kunst / Ikeda Shigemi・Chief Animation Director / Kogawa Tomotaka・Kameramann / Saito Akio・Schnitt / Inoue Kazuo, Fuse Yumiko・Regisseur der Tonaufnahme / Fujino Sadayoshi・Musik / Makaino Koji・Generaldirektor / Tomino Yoshiyuki・Produzent / Moriyama Kei [Sansui ni Shin no Tsukuri] (Nagoya TV), Fuyu Hiroshi (Soutsu Agency), Nakagawa Hironori (Nippon Sunrise) ■Untertitel Folge 1: „Ich lebe für mein Leben“ Combat Mecha Xabungle – Ausführliche Rezension und Empfehlung■ Hintergrund und Entstehung des Werkes„Combat Mecha Xabungle“ ist ein Roboter-Anime, der von 1982 bis 1983 ausgestrahlt wurde. Regie führte Yoshiyuki Tomino, die Produktion übernahm Nippon Sunrise. Dieses Werk ist eines der Werke, die Tomino Yoshiyuki nach dem Erfolg von Mobile Suit Gundam schuf, und seine realistische Weltanschauung und Darstellung der Menschen sind stark von der Gundam-Serie beeinflusst. Allerdings verfolgt Xabungle einen anderen Ansatz als Gundam und legt den Schwerpunkt auf Action im Western-Stil. Hintergrund der Produktion war, dass der Markt für Roboter-Animes zu dieser Zeit gesättigt war und Sunrise das Ziel hatte, einen Roboter-Anime aus einer neuen Perspektive zu schaffen. Insbesondere das Setting einer benzinbetriebenen Laufmaschine stach im Vergleich zu herkömmlichen Roboter-Animes im Weltraum hervor und war für die Zuschauer eine erfrischende Überraschung. Darüber hinaus etablierte die Handlung, in der die Hauptfigur Jiron mitten in der Serie zu einem neuen Roboter wechselt, eine Technik, die später zum Standard in Roboter-Animes werden sollte. ■ Geschichte und ThemaDie Geschichte von Combat Mecha Xabungle spielt auf dem Planeten Zola, der von einer privilegierten Klasse namens „Innocents“ regiert wird. Der Protagonist Jiron Amos wird nach dem Mord an seinen Eltern von Rachegelüsten getrieben und ignoriert die „Drei-Tage-Regel“, um seinen Erzfeind weiter zu verfolgen. Diese „Drei-Tage-Regel“ ist eine ungeschriebene Regel, die besagt, dass jedes Verbrechen verjährt, wenn man drei Tage lang ungestraft davonkommt, und symbolisiert Zolas Sozialsystem. Die Geschichte beschreibt, wie Jiron auf Elchi, Lag und die anderen trifft und wie sie zusammenarbeiten, um Veränderungen in der Zola-Gesellschaft herbeizuführen. Zu den behandelten Themen gehören individuelle Freiheit und soziale Ordnung, Rache und Vergebung, Wachstum und Freundschaft, und die Show hinterlässt bei den Zuschauern tiefe Bewegtheit. Darüber hinaus ist der Film durchweg voller komödiantischer Elemente und spricht durch seine unbeschwerte Darstellung ernster Themen ein breites Publikum an. ■Charaktere und BesetzungDie Hauptfigur Jiron Amos wird von Susumu Kotaki gespielt, dessen leidenschaftliches Schauspiel den Charakter von Jiron hervorhebt. Mari Yokoo, die Elchi Cargo spielte, eroberte die Herzen der Zuschauer mit ihrer Darstellung von Freundlichkeit und Stärke gegenüber Jiron. Shimazu Saeko, die Ragu Uralo spielte, hinterließ bei den Zuschauern mit ihrer charismatischen und menschlichen Darstellung der Anführerin einer Bande junger Banditen einen tiefen Eindruck. Andere Charaktere mit einzigartigen Persönlichkeiten wie Toshio Furukawa als Burume, TARAKO als Chill und Shingo Hiromori als Kotosetto sorgen für Spannung in der Geschichte. Insbesondere Timp und der Erzähler, gespielt von Takashi Tanaka, spielten eine wichtige Rolle im Verlauf der Geschichte und trugen dazu bei, das Verständnis des Zuschauers zu vertiefen. ■Mechanisches Design und KampfszenenFür die mechanische Konstruktion war Kunio Okawara verantwortlich und sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die einzigartige Ausstattung einer benzinbetriebenen Laufmaschine nutzt. Der Mecha der Hauptfigur, Xabungle, gibt es in zwei Versionen, einem frühen und einem neuen Modell, jeweils mit unterschiedlichem Design und unterschiedlicher Leistung. Das frühe Modell von Xabungle ist wie schwere Maschinen konstruiert und auf den Bodenkampf spezialisiert. Andererseits verfügt der neue Xabungle über ein ausgefeilteres Design und verbesserte Kampffähigkeiten. Die Kampfszenen zeichnen sich durch ihre actionreiche Darstellung im Western-Stil aus. Die Szenen, in denen die benzinbetriebene Walker-Maschine durch die Wüste und Wildnis rast, erzeugten eine visuelle Wirkung und zogen die Zuschauer in ihren Bann. Auch die Szene, in der Jiron in ein neues Flugzeug umsteigt, sorgte für neue Spannung bei den Zuschauern und hatte großen Einfluss auf den Fortgang der Geschichte. ■Musik und ProduktionDie Musik wurde von Koji Makaino komponiert und die Hintergrundmusik spielte eine wichtige Rolle bei der Verstärkung der Atmosphäre der Geschichte. Insbesondere das Eröffnungsthema „Xabungle Graffiti“ ist als Lied bekannt, das beim Zuschauer einen starken Eindruck hinterlässt. Auch das Schlussthema „Legend of the Wind“ wird als wunderschönes Lied gelobt, das das Thema der Geschichte symbolisiert. In Bezug auf die Regie ist die einzigartige Perspektive von Tomino Yoshiyuki durchgehend erkennbar. Obwohl der Film auf einer realistischen Welt und Darstellung von Menschen basierte, sorgte die Einbeziehung einer komödiantischen Note für eine erfrischende Überraschung für die Zuschauer. Darüber hinaus vermittelte die Serie den Zuschauern durch die Darstellung der Entwicklung der Jungen tiefe emotionale Inspiration. ■ Zuschauerreaktionen und Bewertungen„Combat Mecha Xabungle“ wurde seit seiner Erstausstrahlung hoch gelobt, insbesondere für seine realistische Weltanschauung und Menschendarstellung. Darüber hinaus sorgte die actionreiche Inszenierung des Films im Western-Stil für neue Überraschungen bei den Zuschauern. Insbesondere die Szene, in der Jiron zu einem neuen Roboter wechselt, etablierte eine Technik, die später zum Standard in Roboter-Animes werden sollte und einen großen Einfluss auf die Zuschauer hatte. Was die Reaktionen des Publikums angeht, drückten viele Menschen ihre Anziehungskraft auf die Charaktere aus, etwa auf Jirons leidenschaftliche Lebensweise, Elchis Freundlichkeit und Stärke und Lags Charisma. Auch die einzigartige Kulisse einer benzinbetriebenen Walker-Maschine und die Kampfszenen im Western-Stil hinterließen bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Darüber hinaus eroberten auch die Musik von Koji Makaino und die Regie von Yoshiyuki Tomino die Herzen der Zuschauer. ■ Empfehlungen und verwandte Arbeiten„Combat Mecha Xabungle“ ist allen Zuschauern wärmstens zu empfehlen, die eine realistische Weltanschauung, menschliche Darstellung und eine actionreiche Geschichte voller Vitalität genießen möchten. Es ist auch für Zuschauer zu empfehlen, die die einzigartige Kulisse einer benzinbetriebenen Walker-Maschine und Kampfszenen im Western-Stil genießen möchten. Wir empfehlen diese Serie auch Zuschauern, die sich vom Charme der Charaktere, wie etwa Jirons leidenschaftlicher Lebensweise, Elchis Freundlichkeit und Stärke und Lags Charisma, mitreißen lassen möchten. Zu den verwandten Werken gehören „Mobile Suit Gundam“ und „Space Runaway Ideon“, ebenfalls von Tomino Yoshiyuki. Diese Werke basieren auf einer realistischen Weltanschauung und Darstellung der Menschen, erzählen ihre Geschichten aber auch aus einzigartigen Perspektiven und hinterlassen beim Betrachter tiefe emotionale Eindrücke. Zuschauern, die Action im Westernstil genießen möchten, empfehlen wir außerdem „Dirty Pair“ und „Macross“. Diese Werke ziehen den Betrachter auch durch ihre einzigartigen Schauplätze und Kampfszenen in ihren Bann. Oben haben wir eine detaillierte Rezension und Empfehlung von Combat Mecha Xabungle bereitgestellt. Dieses Werk ist Zuschauern wärmstens zu empfehlen, die eine realistische Weltanschauung, eine menschliche Darstellung und ein actionreiches Drama voller Vitalität genießen möchten. Schauen Sie es sich an und erleben Sie seinen Charme. |
<<: Ich liebe Naniwabushi: Eine gründliche Bewertung der bewegenden Geschichte und der Charaktere
>>: „I’m a Big Stone“: Eine tiefere Auseinandersetzung mit dem klassischen Lied „Minna no Uta“
Im Leben kommt es immer wieder zu Unfallverletzun...
In meinem Land wird Moschus schon seit langer Zei...
Phosphoenolpyruvat ist ein relativ häufiges bioch...
Kerntipp: Nasenbluten kommt im Leben vieler Mensc...
„Guten Morgen! „Unko Sensei“ – Eine neue Morgentr...
In den Augen vieler Menschen ist Knoblauch nicht ...
Ab dem mittleren Alter lässt die Funktion der Blu...
Wenn es um die Gefäßpflege geht, denken viele Men...
Aufgrund des zunehmenden Drucks im Leben und auf ...
„Der König von Shion: Die Macht des harten Blutes...
Ikkyu-san – Der Reiz dieses zeitlosen Anime-Meist...
Die Traditionelle Chinesische Medizin kann die Sy...
Wenn wir bestimmte Nahrungsmittel essen, stellen ...
Im Sommer ist es heiß und viele Menschen sind anf...
Ob morgens oder abends, wir sollten darauf achten...