Cyber ​​City OEDO808-Test: Eine Fusion aus futuristischem Stadtcharme und Action

Cyber ​​City OEDO808-Test: Eine Fusion aus futuristischem Stadtcharme und Action

CYBER CITY OEDO 808 – Cyber ​​City Oedo Hachimaru Hachi – Umfassende Bewertung und Empfehlung

■ Öffentliche Medien

EIZELLEN

■ Originalmedien

andere

■ Erscheinungsdatum

Juni 1990

■Veröffentlichung und Vertrieb

Japan Home Video

■ Anzahl der Episoden

Folge 3

■ Originalgeschichte

13. Juni

■ Direktor

Yoshiaki Kawajiri

■ Produktion

Produziert von Madhouse und Japan Home Video

■ Geschichte

Im Jahr 2808 wurde OEDO, das Zentrum Japans, das zur größten Stadt der Welt wurde, auch zu einem Zentrum der Kriminalität. Die für die Bekämpfung von Gewaltverbrechen ausgewählten Personen sind Kriminelle, die eine lebenslange Freiheitsstrafe auf Bewährung verbüßen. Die Auserwählten werden zu mobilen Ermittlern und erhalten je nach Leistung eine reduzierte Strafe. Wer zu einem mobilen Ermittler wird, trägt einen Ring namens „Halsband“, der einen winzigen Sprengstoff enthält und um den Hals gelegt wird. Bei einem Flucht- oder Aufstandsversuch explodiert der Ring aus der Ferne und vernichtet den Körper über seinem Hals.
Die Geschichte dreht sich um Sengoku, Benten und Goggle, drei mobile Detektive, die in einer futuristischen Stadt gegen Cyberkriminalität kämpfen.

■Erklärung

Ein Medienmix-Werk, das von 1990 bis 1991 zu Romanen, OVAs, Computerspielen usw. entwickelt wurde.
OVAs sind Band 1 bis 3. Zu einer Zeit, als das Cyberpunk-Genre noch neu war, hat dieses Werk, das die dunkle Seite einer futuristischen Stadt darstellt, mit seiner visuellen Wirkung und cleveren Erzählweise viele Fans gewonnen. Insbesondere die einzigartigen Charaktere der mobilen Ermittler und der Realismus der Cyberkriminalität, mit der sie konfrontiert wurden, hinterließen bei den Zuschauern damals einen starken Eindruck. Die Serie wurde auch für die Verwendung des OVA-Formats gelobt, das eine filmische Regie und eine tiefgründige Handlung ermöglicht.

■Besetzung

Sengoku / Ishimaru Hiroya / Benten / Shiozawa Kaneto / Goggle / Genda Tesshō / Dekachou / Wakamoto Norio / Okyo / Horie Mitsuko / Versus / Tsukui Norio / Dave Kurokawa / Aono Takeshi / Sarah / Sakakibara Yoshiko / Shiroyama Issa / Ginga Banjō / Saionji Shuzo / Ishizuka Unshō / Masuda Remi / Shinohara Emi

■ Hauptpersonal

・Originalgeschichte/Juzo Mutsumi ・Regisseur/Yoshiaki Kawajiri ・Drehbuch/Akinori Endo ・Charakterdesign/Yoshiaki Kawajiri, Hiroshi Hamasaki, Michio Mihara, Masami Ozone ・Chief Animation Director/Hiroshi Hamasaki (Band 1), Michio Mihara (Band 2), Masami Ozone (Band 3)
・Regisseur der Mecha-Animation: Takeshi Koike ・Bühnenbild: Takashi Watanabe ・Art Director: Katsushi Aoki ・Kamera: Kinichi Ishikawa ・Tonregisseur: Yasunori Honda ・Musik: KAZ TOYAMA
Produziert von Madhouse und Japan Home Video

■ Hauptfiguren

Sengokus richtiger Name ist Sengoku Shunsuke. 25 Jahre alt. Höhe: 183 cm. Benten verfolgt Goggle und kehrt zum ersten Mal seit sieben Jahren nach OEDO zurück, wird jedoch in einen Vorfall mit der Cyber ​​Police Security Force verwickelt. Er wird der Zerstörung der Sicherheitskräfte angeklagt und zu lebenslanger Haft und einem Hochgeschwindigkeits-Orbitalgefängnis verurteilt, erhält jedoch eine Bewährungsstrafe, da er mobiler Detektiv wird.
Sein Vater war ein Kollege von Hasegawa und Gründer der Sicherheitstruppe des Cyber ​​Police Security Bureau, aber sowohl er als auch seine Frau wurden von Makuze ermordet, der die Position des Hauptmanns der Sicherheitstruppe anstrebte.
Seine Lieblingswaffe ist die Nambu Ruger.
・Bentens richtiger Name ist Merrill Yanagawa. 23 Jahre alt. Höhe: 178 cm. Er sieht aus wie eine Frau, ist aber ein Mann. Er war ein gesuchter Cyberkrimineller der Stufe A und geriet ins Visier von Sengoku, wurde jedoch von Hasegawa verhaftet und wurde mobiler Detektiv für die Cyberpolizei. Er ist gut in Verkleidungen. An dem elektronischen Schlagstock, der Hauptausrüstung eines mobilen Detektivs, ist ein Draht befestigt. Er greift an, indem er den Schlagstock wirft oder mit dem Draht zuschlägt.
・Goggles richtiger Name ist Gabimaru Rikiya. 28 Jahre alt. Höhe: 202 cm. Er war einst Boxer und sein Ringname war Moss Gong. Er war Weltmeister im Superschwergewicht, gab jedoch nach der Tötung seines Gegners seinen Beruf auf und wurde zum Cyberkriminellen. Er verletzte sich während des Spiels am Auge und begann, eine Schutzbrille zu tragen, daher der Spitzname Goggle. Wie Benten geriet er ins Visier von Sengoku, wurde jedoch unter Hasegawa zum mobilen Detektiv. Trotz seiner kräftigen Statur ist er ein Intellektueller, der sich durch hervorragende Computervirenprogrammierung und Hacking auszeichnet und einen Doktortitel in Maschinenbau besitzt.
・Dekachous richtiger Name ist Hasegawa Juzo. Chef des Cyber ​​Crime Investigation Bureau der Cyber ​​Police. 42 Jahre alt. Höhe: 175 cm. Er kennt Sengoku schon lange. Während seiner Tätigkeit als Ermittler wurden seine Frau und sein Kind von einer kriminellen Organisation getötet. Als Maßnahme zur Bekämpfung der sich verschlechternden Sicherheitslage in OEDO wird ein System geschaffen, bei dem Cyberkriminelle, die derzeit eine Gefängnisstrafe verbüßen, als mobile Detektive eingesetzt werden und ihre Strafen je nach Leistung reduziert werden.
・Okyos richtiger Name ist Kyoko Jonouchi. 21 Jahre alt. Höhe: 165 cm. Nach seinem Abschluss an der Polizeiakademie bewarb er sich um eine Stelle in der Verkehrsabteilung, wurde jedoch stattdessen der Sekretariatsabteilung der Abteilung für mobile Kriminalfälle zugeteilt, wo er für die Unterstützung von Sengoku und den anderen zuständig ist. Laut Goggle ist „die Besonderheit dieses Mädchens, dass sie in entscheidenden Momenten tollpatschig ist.“ Sie sind häufig in Zwischenfälle und Unfälle verwickelt.
・Versus, auch bekannt als der Blechmann. Offizieller Name: Cyberroid VS-9800. Ein bewaffneter Cyberroid, der mobile Detektive unterstützt. Er arbeitet hauptsächlich paarweise mit Sengoku. Er trägt die Ausrüstung eines mobilen Ermittlers (Waffen, Handschellen usw.) in seinem Körper, erlaubt den mobilen Ermittlern jedoch selten, sie zu benutzen. Beispielsweise dürfen die Mobilen Detektive nur dann Schusswaffen einsetzen, wenn der Feind über die militärische Stärke eines Panzers verfügt, und es gibt strenge Regeln bezüglich der Bewaffnung der Mobilen Detektive (der Slash Wire der Benten bleibt jedoch unberührt).
・Dave Kurokawa
Erscheint im ersten Band der OVA. Er ist Leiter des Hauptcomputerraums des Cyber ​​Skyscraper und einer der wichtigsten Menschen bei OEDO. Er eliminiert seinen Rivalen und nimmt die Position ein, wird dabei jedoch gehackt und sein Leben gerät in Gefahr.
Sarah
Erscheint im zweiten Band der OVA. Goggles ehemaliger Partner im Verbrechen. Er tappte in eine Falle des Militärs und wurde mit Kogul wiedervereint, fand jedoch letztendlich ein tragisches Ende.
・Kapitän Shiroyama
Erscheint im zweiten Band der OVA. Er ist für die Entwicklung von Cyborg-Anzügen für das Militär zuständig und hat Schutzbrillen als Versuchsobjekt für praktische Tests im Auge.
・Shuzo Saionji
Erscheint im dritten Band der OVA. Ehrenvorsitzender der Saionji Medical Institution. Obwohl er ein älterer Mann ist, der auf einen Rollstuhl angewiesen ist, strebt er nach Unsterblichkeit und führt mit Hilfe von Cyberkriminellen weiterhin hinter den Kulissen illegale biologische Experimente durch.
・Masuda Remi
Erscheint im dritten Band der OVA. Eine Japanerin, geboren im Jahr 2483. Im Jahr 2504 wurde sie aufgrund eines angeborenen zellulären Erschöpfungssyndroms in die „Kryoschlafeinrichtung“ der Saionji Medical Institution eingeliefert. Den öffentlichen Daten des Krankenhauses zufolge wurde sein Tod am 10. Juni 2808 bestätigt, doch aufgrund des Virenexperiments, dem er im Kryoschlaf unterzogen wurde, wurde er unsterblich.

■Untertitel

・Band 1/Uralte Erinnerungen
・Band 2/Täuschungsmechanismus (Täuschungsprogramm)
・Band 3/Kurenai no Media

■ Titellieder und Musik

・OP
„Brennende Welt ~Befehle der Erinnerung~“
Text von Yoshihiko Ando, ​​​​Musik von Hitoshi Haba, Arrangement von Kenji Yamamoto, Gesang von Hidemi Miura, Schlussthema
„Vielleicht liebe ich dich.“
Text von Yoshihiko Ando, ​​Musik von Hitoshi Haba, Arrangement von Kenji Yamamoto, Gesang von Hidemi Miura

■ Bewertung und Empfehlung

„CYBER CITY OEDO 808“ war eines der Werke, die den Cyberpunk-Boom der frühen 1990er Jahre anführten, und sein Einfluss ist bis heute stark. Nachfolgend erläutern wir Ihnen ausführlich die Bewertung und die empfohlenen Punkte der Arbeit.

1. Geschichte und Thema

Die Geschichte dieses Werks spielt in der futuristischen Stadt OEDO und schildert die Heldentaten mobiler Detektive im Kampf gegen Cyberkriminalität. Besonders die Szene, in der lebenslängliche Straftäter durch den Einsatz als mobile Ermittler ihre Haftstrafen verkürzen, hinterließ bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Das System stellt gekonnt Themen dar, die soziale Widersprüche, menschliche Wünsche und die Grenze zwischen Gerechtigkeit und Verbrechen in Frage stellen. Darüber hinaus wird in jeder Folge ein anderes Cybercrime behandelt und die Art und Weise, wie es gelöst wird, sowie die Konflikte, mit denen die mobilen Ermittler konfrontiert werden, werden realistisch dargestellt, was ebenfalls lobenswert ist. Insbesondere Band 3, „Das rote Medium“, befasst sich eingehend mit dem Thema Unsterblichkeit und berührt das Publikum zutiefst.

2. Charaktere

Die drei mobilen Detektive Sengoku, Benten und Goggle haben jeweils unterschiedliche Hintergründe und Persönlichkeiten und hinterlassen einen starken Eindruck bei den Zuschauern. Sengokus Rachegelüste und Gerechtigkeitssinn, Bentens Verkleidungs- und Kampfgeschick sowie Goggles Wissen und Stärke bereichern die Geschichte und ziehen den Zuschauer in ihren Bann. Besonders lobenswert ist die sorgfältige Schilderung der Hintergründe der Charaktere, wie etwa der Tod von Sengokus Vater und Bentens früheres Leben als Krimineller. Darüber hinaus verleihen Nebenfiguren wie Dekachou und Okyo der Geschichte Tiefe.

3. Visuals und Produktion

Die visuellen Elemente dieses Werks bringen die Weltanschauung des Cyberpunks voll zum Ausdruck. Die Darstellung der futuristischen Stadt OEDO ist eine exquisite Mischung aus dunkler, kalter Atmosphäre und der Pracht leuchtender Neonlichter, was für eine starke visuelle Wirkung sorgt. Darüber hinaus sind auch die Mecha- und Charakterdesigns sehr ausgefeilt, wobei insbesondere das Versus-Design den Realismus und die Coolness eines Cyberroids vereint. Bei der Regie kommt das OVA-Format zum Einsatz, mit filmischer Kameraführung und Schnitt, die den Zuschauer in die Geschichte hineinziehen.

4. Musik

Die Musik von KAZ TOYAMA vertieft die Cyberpunk-Weltanschauung noch weiter. Insbesondere das Eröffnungsthema „Burning World ~Commands of Remembrance~“ und das Schlussthema „Maybe I Love You“ verstärken nicht nur die Atmosphäre der Geschichte, sondern sind auch Lieder, die den Zuschauern tief im Herzen bleiben. Zusätzlich wird passend zu jeder Szene gekonnt Hintergrundmusik eingesetzt, die Spannung und Emotion verstärkt.

5. Empfehlungspunkte

„CYBER CITY OEDO 808“ ist wärmstens zu empfehlen für Cyberpunk-Fans, für alle, die sich für tiefgründige Geschichten und Charaktere interessieren und Wert auf die Qualität von Grafik und Musik legen. Es wird auch all jenen empfohlen, die die filmische Präsentation genießen möchten, die die Vorteile des OVA-Formats nutzt. Darüber hinaus ist es ein wertvolles Werk für jeden, der sich für die japanische Subkultur der 1990er Jahre interessiert.

6. Ergänzende Informationen

Das Werk wurde vom ursprünglichen Autor Jūzō Mutsuki auch in einen Roman und in ein Computerspiel adaptiert, was es zu einem erfolgreichen Mixed-Media-Franchise macht. Insbesondere die Computerspielversion ermöglicht es den Spielern, als mobiler Detektiv gegen Cyberkriminalität vorzugehen und so die Welt des Originalwerks noch intensiver zu erleben. Darüber hinaus sind die OVA-Bände 1 bis 3 weiterhin auf DVD und Blu-ray erhältlich und erfreuen sich bei den Fans großer Beliebtheit. Darüber hinaus gibt es im Internet eine Menge Fanarbeit und Diskussionen, was die Popularität und den Einfluss des Werks zeigt.

7. Zusammenfassung

„CYBER CITY OEDO 808“ ist ein repräsentatives Werk des Cyberpunk-Genres und seine Geschichte, Charaktere, Grafik und Musik wurden alle hoch gelobt. Insbesondere die Darstellung der futuristischen Stadt OEDO und die Heldentaten der mobilen Detektive hinterließen einen starken Eindruck bei den Zuschauern und hatten großen Einfluss auf die Subkultur der 1990er Jahre. Auch die filmische Präsentation im OVA-Format ist hervorragend und kann den Zuschauer in die Geschichte hineinziehen. Das ist ein Muss für jeden, der Cyberpunk mag, sich zu tiefgründigen Geschichten und Charakteren hingezogen fühlt und Wert auf die Qualität von Bild und Musik legt.

<<:  Picknick: Eine gründliche Analyse der Anziehungskraft und Emotion von Minna no Uta

>>:  Spiral Zone: Ein unvergessliches Anime-Erlebnis

Artikel empfehlen

Welche Frucht enthält am meisten Pektin

Die Gewohnheit, täglich nach den Mahlzeiten Obst ...

Warum werden meine Füße nach dem Trinken heiß?

Wein ist ein Getränk, das die Leute oft trinken. ...

Welche guten Möglichkeiten gibt es, die Hautpigmentierung zu reparieren?

Hautpigmentierung ist ein weit verbreitetes Phäno...

Welche schnellen Möglichkeiten gibt es, Augenringe zu reduzieren?

Moderne Menschen stehen im Leben unter großem Dru...

Wie lange ist Süßwein haltbar?

Süßwein wird eigentlich durch Mischen verschieden...

Können Lotussamen im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Frische Lotussamen können direkt gegessen werden,...

So beseitigen Sie Akne

Es gibt viele Möglichkeiten, Akne zu beseitigen, ...

Folgen der Amputation

Der menschliche Körper ist stark, aber auch zerbr...

So pflegen Sie Ihre Haut, wenn Sie lange aufbleiben

Langes Aufbleiben ist eine gängige Praxis. Manche...

Wie hoch ist die normale Pulsfrequenz eines erwachsenen Mannes?

Der Herzschlag des Menschen ist sehr wichtig, ins...

Wie man zu Hause mit Tausendfüßlern umgeht

Tausendfüßler sind Insekten, vor denen jeder groß...

Es gibt so viele Gefahren von Ozonwaschmaschinen

Die Ozon-Gemüsewaschmaschine ist ein erst kürzlic...

Was sind Floater?

Floater dürfen auf keinen Fall ignoriert werden, ...