Der Reiz und die Bewertung von "Zipangu": Ein Meisterwerk des Meeresabenteuer-Anime

Der Reiz und die Bewertung von "Zipangu": Ein Meisterwerk des Meeresabenteuer-Anime

Zipangu – Zwischen Zeitreise und Geschichte

Überblick

Zipang ist eine Anime-Serie, die auf dem Manga von Kaiji Kawaguchi basiert und vom 7. Oktober 2004 bis zum 31. März 2005 im TBS-Netzwerk ausgestrahlt wurde. Sie besteht aus 26 Episoden, von denen jede 30 Minuten dauert. Für die Animation war Studio Deen zuständig und der Regisseur war Kazuhiro Furuhashi. Zipang erzählt die epische Geschichte des Aegis-Zerstörers Mirai der japanischen maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte, der in der Zeit zurückreist und mitten im Pazifikkrieg landet.

■ Geschichte

Im Jahr 200X sticht der hochmoderne Aegis-Zerstörer Mirai der japanischen maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte vom Stützpunkt Yokosuka aus in See. Unterwegs geraten sie jedoch in einen mysteriösen Sturm, woraufhin die Mirai in der Zeit zurückversetzt wird, mitten in den Pazifikkrieg. Ausgestattet mit modernen Waffen 60 Jahre in der Zukunft stellt der Mirai eine Bedrohung dar, die die Geschichte verändern könnte. Eine noch nie dagewesene Geschichte wird sich entfalten ... Diese Geschichte ist aus dem Bandai-Kanal zitiert, aber der Charme von Zipangu beginnt mit dieser Zeitreise-Kulisse.

■Erklärung

Der größte Reiz von Zipang liegt in der Kulisse, in der der mit modernster Technologie ausgestattete Aegis-Zerstörer Mirai der japanischen maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte in der Zeit zurück in den Pazifischen Ozean während des Zweiten Weltkriegs reist. Diese Kulisse präsentiert dem Zuschauer eine hypothetische „Was wäre wenn“-Welt und regt ihn dazu an, über die Möglichkeit einer Änderung des Laufs der Geschichte und die damit verbundenen Auswirkungen nachzudenken. Dieser Kommentar, zitiert aus d Anime Store, fängt die Essenz von Zipangu ein.

■Besetzung

Die Besetzung von Zipangu ist wie folgt:

  • Yosuke Kadomatsu/Toru Inada
  • Takumi Soka/Hiroki Tochi
  • Masayuki Kikuchi/Takanori Hoshino
  • Kohei Oguri/Yuji Ueda
  • Saburo Umezu/Yusaku Yara

Diese Darsteller spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Geschichte und der Ausdrucksform der Persönlichkeiten der Charaktere. Insbesondere Toru Inada, der Yosuke Kadomatsu spielte, porträtierte realistisch einen heißblütigen Mann, der das menschliche Leben schätzt, und weckte damit die Sympathie der Zuschauer.

■ Hauptpersonal

Die wichtigsten Mitarbeiter von Zipangu sind:

  • Originalgeschichte von Kaiji Kawaguchi (als Fortsetzungsgeschichte im Kodansha Morning-Magazin)
  • Regie und Serienkomposition: Kazuhiro Furuhashi
  • Hauptautor: Yuichiro Takeda
  • Hauptcharakter-Design: Yoshihiko Magoe
  • Nebencharakter-Design: Hirofumi Morimoto
  • Mechanisches Design: Shohei Obara, Yasuhiro Nishinaka
  • Requisitendesign: Toru Sawamura
  • Art Director: Nobuhito Sakamoto
  • Farbdesign: Shinji Matsumoto
  • Kamera: Masayuki Kawaguchi
  • 3D-Regisseur: Baba Shudai
  • Herausgegeben von Masahiro Matsumura
  • Musik von Toshihiko Sahashi
  • Tonregie: Takuya Hiramitsu
  • Produzenten: Amiko Takano, Hiroshi Tsuji, Atsushi Isoyama, Katsunori Naruke, Masahiro Watanabe, Kazunori Noguchi
  • Animationsproduzent/Iijima Koji
  • Animationsproduktion: Studio Deen
  • Produziert von: TBS, Team Mirai (Zipangu Produktionskomitee)

Alle diese Mitarbeiter haben zusammengearbeitet, um die Welt von Zipangu zu erschaffen und die Zuschauer zu bewegen. Insbesondere durch die gekonnte Darstellung des schwierigen Themas Zeitreisen gelingt es Regisseur Furuhashi Kazuhiro, das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Darüber hinaus hat der Hauptcharakterdesigner Yoshihiko Magoe die Persönlichkeiten der Charaktere visuell zum Ausdruck gebracht und so die Geschichte bereichert.

■ Hauptfiguren

Die Hauptfiguren von Zipangu sind wie folgt:

  • Yosuke Kadomatsu, Erster Offizier und Chief Officer/Lieutenant Commander. Er ist ein heißblütiger Mann, der das menschliche Leben über alles schätzt und Kusaka rettet.
  • Masayuki Kikuchi, Artillerieoffizier/Oberstleutnant. Ein ruhiger und gelassener Theoretiker. Er war ein Klassenkamerad von Kakumatsu an der Nationalen Verteidigungsakademie und hat Angst, die Geschichte zu manipulieren.
  • Im Gegensatz zu Navigator Yasuhei Oguri/Commander Kikuchi befürwortete er den Einsatz von Gewalt zur Selbstverteidigung. Er war ein Klassenkamerad von Kakumatsu an der Nationalen Verteidigungsakademie.
  • Captain Umezu Saburo / Erster Lieutenant Commander. Er wird als Tagestrottel verspottet, aber in Wirklichkeit ist er ein willensstarker Mann.
  • Unteroffizier erster Klasse Yanagi Kazunobu
    Er ist ein extremer Kriegsgeschichtsfreak.
  • Katagiri: Eine freiberufliche Journalistin an Bord der Mirai.
  • Lieutenant Commander Takumi Soka/Chef des Kommunikations- und Aufklärungsstabs. Historisch gesehen sollte er in der Schlacht bei Midway gefallen sein, doch Kadomatsu rettete sein Leben.

Jede dieser Figuren hat eine andere Persönlichkeit, die die Geschichte bereichert. Insbesondere die Beziehung zwischen Yosuke Kadomatsu und Takumi Soka symbolisiert die zentralen Themen von Zipangu: „historischer Wandel“ und „die Heiligkeit des menschlichen Lebens“. Darüber hinaus bietet der Konflikt zwischen Masayuki Kikuchi und Kohei Oguri unterschiedliche Perspektiven auf Eingriffe in die Geschichte und gibt den Zuschauern Anlass zum Nachdenken.

■Untertitel

Die Untertitel für jede Folge von Zipangu lauten wie folgt:

  • Folge 1: Mirai geht (07.10.2004)
  • Folge 2: Midway (14.10.2004)
  • Folge 3 / Drifter (21.10.2004)
  • Folge 4: Kampf um die Zukunft (28.10.2004)
  • Folge 5: Sokas Wahl (04.11.2004)
  • Folge 6: Angriffsbefehl (11.11.2004)
  • Folge 7: Malayan Railway (18.11.2004)
  • Folge 8: Der Verfolger (25.11.2004)
  • Folge 9: Deadline (02.12.2004)
  • Folge 10: Austausch (09.12.2004)
  • Folge 11: Die Insel Guadalcanal (16.12.2004)
  • Folge 12: Der Pfeil des Schützen (23.12.2004)
  • Folge 13: Das goldene Land (30.12.2004)
  • Folge 14: Clash! (06.01.2005)
  • Folge 15: Die Lebenden und die Toten (13.01.2005)
  • Folge 16: Major Okamuras Testament (20.01.2005)
  • Folge 17: Zipangu im Fötus (27.01.2005)
  • Folge 18: Wiedersehen (03.02.2005)
  • Folge 19: Ein weiterer Generalstab (10.02.2005)
  • Folge 20/I-21 (17.02.2005)
  • Folge 21: 1 gegen 40 (24.02.2005)
  • Folge 22: Warnung (03.03.2005)
  • Folge 23: Wasp Sinks (10.03.2005)
  • Folge 24: Die Toten und die Lebenden (17.03.2005)
  • Folge 25: Rückkehr (24.03.2005)
  • Folge 26: Der Ort der Rückkehr (31.03.2005)

Diese Untertitel geben nicht nur Aufschluss über den Fortgang der Geschichte, sondern wecken auch das Interesse des Zuschauers. Insbesondere die Struktur der Geschichte, die mit „Mirai Departs“ beginnt und mit „The Place to Return to“ endet, betont das Thema Zeitreisen. Darüber hinaus werden in den Untertiteln historische Ortsnamen wie „Midway“ und „Guadalcanal Island“ erwähnt, sodass der Zuschauer die Verbindung zwischen der tatsächlichen Geschichte und der Geschichte spüren kann.

■ Titellieder und Musik

Die Titellieder und die Musik für Zipangu sind wie folgt:

  • OP1
    Compass Text: Hironaga Masuda, Koshiro Honda Komposition: Hironaga Masuda Arrangement: AUDIO RULEZ, Takeshi Fujii Gesang: AUDIO RULEZ
  • ED1
    Ich schaue dich an Lyrics: BEGIN
    Komponist: BEGIN
    Anordnung: BEGIN
    Lied: BEGIN

Das Eröffnungsthema „Rashinban“ zeichnet sich durch den kraftvollen Gesang und die großartige Melodie von AUDIO RULEZ aus und symbolisiert die epische Geschichte der „Änderung des Laufs der Geschichte“, die das Thema von Zipangu ist. Das Abspannthema „I’m Looking at You“ zeichnet sich durch BEGINs sanfte Stimme und warme Melodie aus und unterstreicht die berührenden Szenen der Geschichte. Diese Lieder sind wichtige Elemente, die die Weltanschauung von Zipangu weiter vertiefen.

■ Bewertung und Eindrücke

Zipangu ist ein Werk, das das Thema Zeitreisen gekonnt darstellt und beim Betrachter einen bewegenden Eindruck hinterlässt. Insbesondere die Beziehung zwischen Yosuke Kadomatsu und Takumi Kusaka sowie der Konflikt zwischen Masayuki Kikuchi und Kohei Oguri geben dem Zuschauer viel Stoff zum Nachdenken. Darüber hinaus wird dem Zuschauer durch die Kulisse, in der der mit modernster Technologie ausgestattete Aegis-Zerstörer Mirai der JMSDF in der Zeit zurück in den Pazifischen Ozean während des Zweiten Weltkriegs reist, eine hypothetische „Was wäre wenn“-Welt präsentiert, die ihn dazu anregt, über die Möglichkeit einer Änderung des Laufs der Geschichte und die damit verbundenen Auswirkungen nachzudenken.

Zipangs Bewertung lautet wie folgt:

  • Geschichte: ★★★★★
    Es ist eine Geschichte, die das Thema Zeitreisen gekonnt darstellt und beim Zuschauer einen bewegenden Eindruck hinterlässt. Insbesondere die Beziehung zwischen Yosuke Kadomatsu und Takumi Kusaka sowie der Konflikt zwischen Masayuki Kikuchi und Kohei Oguri geben dem Zuschauer viel Stoff zum Nachdenken.
  • Charakter: ★★★★★
    Jeder Charakter hat eine andere Persönlichkeit und bereichert die Geschichte. Insbesondere die Beziehung zwischen Yosuke Kadomatsu und Takumi Soka symbolisiert die zentralen Themen von Zipangu: „historischer Wandel“ und „die Heiligkeit des menschlichen Lebens“. Darüber hinaus bietet der Konflikt zwischen Masayuki Kikuchi und Kohei Oguri unterschiedliche Perspektiven auf Eingriffe in die Geschichte und gibt den Zuschauern Anlass zum Nachdenken.
  • Musik: ★★★★★
    Das Eröffnungsthema „Compass“ und das Schlussthema „I’m Looking at You“ sind wichtige Elemente, die die Weltanschauung von Zipangu weiter vertiefen. Insbesondere „Rashinban“ zeichnet sich durch den kraftvollen Gesang und die großartige Melodie von AUDIO RULEZ aus und symbolisiert die epische Geschichte der „Änderung des Laufs der Geschichte“, die das Thema von Zipangu ist. „I’m Looking at You“ zeichnet sich unterdessen durch den sanften Gesang und die warme Melodie von BEGIN aus, die die berührenden Szenen der Geschichte unterstreichen.
  • Animation: ★★★★★
    Die hochwertige Animation von Studio Deen erweckt die Welt von Zipangu auf realistische Weise zum Leben. Insbesondere die Kampfszenen mit dem JMSDF-Aegis-Zerstörer Mirai erzeugen beim Zuschauer ein Gefühl der Spannung. Darüber hinaus sind auch die Gesichtsausdrücke und Bewegungen der Figuren detailliert gezeichnet, sodass der Zuschauer mit den Figuren mitfühlen kann.

■Gründe für die Empfehlung

Zipangu ist ein Werk, das das Thema Zeitreisen gekonnt darstellt und beim Betrachter einen bewegenden Eindruck hinterlässt. Insbesondere die Beziehung zwischen Yosuke Kadomatsu und Takumi Kusaka sowie der Konflikt zwischen Masayuki Kikuchi und Kohei Oguri geben dem Zuschauer viel Stoff zum Nachdenken. Darüber hinaus wird dem Zuschauer durch die Kulisse, in der der mit modernster Technologie ausgestattete Aegis-Zerstörer Mirai der JMSDF in der Zeit zurück in den Pazifischen Ozean während des Zweiten Weltkriegs reist, eine hypothetische „Was wäre wenn“-Welt präsentiert, die ihn dazu anregt, über die Möglichkeit einer Änderung des Laufs der Geschichte und die damit verbundenen Auswirkungen nachzudenken.

Hier sind einige Gründe, warum wir Zipangu empfehlen:

  • Es ist eine Geschichte, die das Thema Zeitreisen gekonnt darstellt und beim Zuschauer einen bewegenden Eindruck hinterlässt. Insbesondere die Beziehung zwischen Yosuke Kadomatsu und Takumi Kusaka sowie der Konflikt zwischen Masayuki Kikuchi und Kohei Oguri geben dem Zuschauer viel Stoff zum Nachdenken.
  • Jeder Charakter hat eine andere Persönlichkeit und bereichert die Geschichte. Insbesondere die Beziehung zwischen Yosuke Kadomatsu und Takumi Soka symbolisiert die zentralen Themen von Zipangu: „historischer Wandel“ und „die Heiligkeit des menschlichen Lebens“. Darüber hinaus bietet der Konflikt zwischen Masayuki Kikuchi und Kohei Oguri unterschiedliche Perspektiven auf Eingriffe in die Geschichte und gibt den Zuschauern Anlass zum Nachdenken.
  • Das Eröffnungsthema „Compass“ und das Schlussthema „I’m Looking at You“ sind wichtige Elemente, die die Weltanschauung von Zipangu weiter vertiefen. Insbesondere „Rashinban“ zeichnet sich durch den kraftvollen Gesang und die großartige Melodie von AUDIO RULEZ aus und symbolisiert die epische Geschichte der „Änderung des Laufs der Geschichte“, die das Thema von Zipangu ist. „I’m Looking at You“ zeichnet sich unterdessen durch den sanften Gesang und die warme Melodie von BEGIN aus, die die berührenden Szenen der Geschichte unterstreichen.
  • Die hochwertige Animation von Studio Deen erweckt die Welt von Zipangu auf realistische Weise zum Leben. Insbesondere die Kampfszenen mit dem JMSDF-Aegis-Zerstörer Mirai erzeugen beim Zuschauer ein Gefühl der Spannung. Darüber hinaus sind auch die Gesichtsausdrücke und Bewegungen der Figuren detailliert gezeichnet, sodass der Zuschauer mit den Figuren mitfühlen kann.

■ Verwandte Werke

Die mit Zipangu verbundenen Werke sind wie folgt:

  • Original-Manga „Zipangu“ (Kaiji Kawaguchi/Serienversion im Kodansha’s Morning Magazine)
    Der Anime Zipang basiert auf diesem Original-Manga. Der Original-Manga befasst sich eingehender mit dem Thema Zeitreisen und schafft eine Geschichte, die die Zuschauer in Erstaunen versetzen wird.
  • Weitere Werke im Genre „Zeitreise“: Neben Zipang gibt es auch „Steins;Gate“ und „Overlord“, die sich mit dem Thema Zeitreise beschäftigen. Auch das Thema Zeitreisen wird in diesen Werken gekonnt thematisiert und es entstehen Geschichten, die den Betrachter bewegen.

■So können Sie zuschauen

Sie können Zipang auf folgende Arten ansehen:

  • Bandai Channel Zipangu wird auf Bandai Channel vertrieben. Alle 26 Folgen von Zipang können auf dem Bandai-Kanal angesehen werden.
  • d Anime Store Jipang ist auch im d Anime Store erhältlich. Alle 26 Folgen von Zipang können im Anime Store angesehen werden.
  • DVD/Blu-ray
    Zipangu ist auch auf DVD und Blu-ray erhältlich. Mit der DVD/Blu-ray können Sie alle 26 Folgen von Zipang ansehen. Es enthält außerdem Bonusmaterial und ein Booklet.

Abschluss

Zipangu ist ein Werk, das das Thema Zeitreisen gekonnt darstellt und beim Betrachter einen bewegenden Eindruck hinterlässt. Insbesondere die Beziehung zwischen Yosuke Kadomatsu und Takumi Kusaka sowie der Konflikt zwischen Masayuki Kikuchi und Kohei Oguri geben dem Zuschauer viel Stoff zum Nachdenken. Darüber hinaus wird dem Zuschauer durch die Kulisse, in der der mit modernster Technologie ausgestattete Aegis-Zerstörer Mirai der JMSDF in der Zeit zurück in den Pazifischen Ozean während des Zweiten Weltkriegs reist, eine hypothetische „Was wäre wenn“-Welt präsentiert, die ihn dazu anregt, über die Möglichkeit einer Änderung des Laufs der Geschichte und die damit verbundenen Auswirkungen nachzudenken. Ich würde Zipangu jedem empfehlen, der sich für das Thema Zeitreisen interessiert oder der auf der Suche nach einem Werk ist, das einen über die Möglichkeiten einer Änderung des Laufs der Geschichte und die sich daraus ergebenden Konsequenzen nachdenken lässt.

<<:  Der Reiz und die Kritiken zu "Rozen Maiden": Ein tiefer Einblick in die Geschichte der Puppen

>>:  Der Reiz und die Bewertung von "Ring ni Kakero 1": Ein monumentaler Box-Anime

Artikel empfehlen

So verhindern Sie ein Verrutschen der Sohlen

Viele Menschen mittleren und höheren Alters trage...

Infrarot-Thermometer

Infrarotthermometer werden auch als Infrarottherm...

Wie erfolgt eine Punktion der Vena jugularis interna?

Die Venenpunktion hat bei vielen Venenerkrankunge...

Wie man die Qualität von Seegurken unterscheidet

Jeder weiß, dass Seegurken reich an Nährstoffen s...

Tumor an der Lendenwirbelsäule?

Tumoren der Lendenwirbelsäule sind sehr häufige T...

Sind die Symptome eines Rotavirus offensichtlich?

Rotaviren sind in unserem Alltag weit verbreitet....

Kann Wasserstoffperoxid Ohrenschmalz aufweichen?

Jeder hat Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ein...

Praktische Möglichkeiten zum Abdecken von Tätowierungen

Viele junge Menschen mögen Tattoos, doch in viele...

Was verursacht das Abschälen der Finger?

Viele Menschen kümmern sich nicht um das Peeling ...

Was verursacht Schlaflosigkeit nach einer Operation unter Vollnarkose?

Der menschliche Körper ist sehr zerbrechlich. Una...

Die Rolle und Wirksamkeit von Honig, die Vorteile des Trinkens von Honigwasser

Wir hören oft, dass Frauen mehr Honigwasser trink...

Wie reinigt man Muscheln?

Muscheln sind sehr verbreitete Meeresfrüchte. Sie...