Schimmelpilzinfektionen sind in normalen Zeiten ein weit verbreitetes Phänomen. Im Allgemeinen wird Schimmel durch eine Pilzinfektion verursacht. Schimmelpilzinfektionen erfordern normalerweise eine bestimmte Wachstumsumgebung, um zu Schimmelwachstum zu führen. Das Wachstum von Schimmelpilzen erfordert relativ geringe Feuchtigkeitsanforderungen. Schimmelpilzinfektionen erfordern außerdem eine ausreichende Nährstoffversorgung, damit sich der Schimmelpilz schnell vermehren und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen kann. Schimmelpilzinfektionen müssen rechtzeitig behandelt werden. Umweltbedingungen für Schimmelwachstum 1Zunächst einmal kann Schimmel in viele verschiedene Typen unterteilt werden, aber die Wachstumsumgebung vieler Schimmelpilze ist dieselbe. Normalerweise tritt Schimmel an einem Ort mit feuchter und geeigneter Luftfeuchtigkeit auf. Zweitens hat die Temperatur einen wichtigen Einfluss auf die Vermehrung und Toxinproduktion von Schimmel. Verschiedene Schimmelarten haben unterschiedliche optimale Temperaturen. Die beste Temperatur für die Vermehrung der meisten Schimmelpilze liegt bei 25-30 °C. Unter 0 °C oder über 30 °C können sie keine Toxine produzieren, da ihre Toxinproduktion sonst abgeschwächt wird. Beispielsweise beträgt die minimale Reproduktionstemperatur von Aspergillus flavus 6–8 °C, die maximale Reproduktionstemperatur 44–46 °C und die optimale Wachstumstemperatur liegt bei etwa 37 °C. Die Temperatur für die Toxinproduktion ist jedoch anders und liegt etwas unter der optimalen Wachstumstemperatur. Beispielsweise liegt die optimale Temperatur für die Toxinproduktion von Aspergillus flavus bei 28–32 °C. Schließlich haben verschiedene Schimmelarten unterschiedliche Wachstums- und Reproduktionsraten sowie Fähigkeiten zur Toxinproduktion. Zu den giftigsten Mykotoxinen zählen Aflatoxine, Ochratoxine, Chlorovirid, Rubrocilin und Penicillinsäure. Derzeit sind fünf Toxine bekannt, die bei Tieren Krebs verursachen, nämlich Aconitin (B1, G1, M1), Chlorothalonil, Chlortetracyclin, Stericocyanin und Patulin. Eine leichte vaginale Candida-Infektion bei Schwangeren hat keine Auswirkungen auf den Fötus Wenn bei der werdenden Mutter nur eine leichte Candida-Vaginitis vorliegt, wird dem Fötus dadurch kein Schaden zugefügt. Zu diesem Zeitpunkt können schwangere Frauen täglich eine angemessene Menge Salzwasser zum Reinigen der Vulva verwenden und versuchen, die Vulva trocken und sauber zu halten. Unterwäsche sollte täglich gewechselt und gewaschen werden. Außerdem sollte sie mit der Hand gewaschen werden. Sie sollte nicht mit anderer Kleidung in die Waschmaschine gegeben werden. Darüber hinaus müssen Sie Ihren Mann auf diese Krankheit untersuchen lassen, um einer Ansteckung besser vorzubeugen. 1. Eine nicht rechtzeitige Behandlung kann Auswirkungen auf den Fötus haben Wenn die Candida-Vaginitis bei der schwangeren Mutter schwerwiegender ist, muss sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um die Krankheit wirksam unter Kontrolle zu bringen und eine Ansteckung des Babys zu verhindern. Wenn die schwangere Frau jedoch nicht rechtzeitig behandelt wird, kann dies die Schwangerschaft beeinträchtigen, zu einem vorzeitigen Blasensprung, einer Frühgeburt usw. führen und wahrscheinlich eine Infektion des Fötus verursachen. Nach der Infektion des Fötus treten erythematöse Ausschläge auf der Haut und gelbe, stecknadelkopfgroße Flecken auf der Nabelschnur auf. Wenn der Fötus vaginal entbunden wird, entwickeln 2/3 der Neugeborenen Soor und rote Pobacken, sodass eine aktive Behandlung erforderlich ist. Darüber hinaus kann der Pilz Candida albicans bei sehr wenigen Menschen in der Scheide durch den Gebärmutterhals aufsteigen, die Fruchtblase durchdringen, den Fötus infizieren und eine Frühgeburt verursachen. 2. Missbrauch einer medikamentösen Behandlung kann den Fötus beeinträchtigen Derzeit basieren traditionelle Behandlungsmethoden meist auf medikamentöser Therapie. Bei schwangeren Frauen kann es jedoch bei Missbrauch von Antibiotika zu Fehlbildungen des Fötus, Asthma, Ekzemen usw. kommen, wenn große Mengen davon eingenommen werden. Darüber hinaus sollte die Einnahme von Medikamenten in der frühen, mittleren und späten Phase der Schwangerschaft unterschiedlich sein. Einige Medikamente wirken sich auf die Entwicklung des Fötus aus, daher müssen sie unter ärztlicher Anleitung eingenommen werden und dürfen nicht willkürlich eingenommen werden. Darüber hinaus gibt es auf dem Markt viele verschiedene Arten von externen Waschmitteln. Schwangere können damit die Vulva waschen, nicht jedoch die Vagina, da dies leicht den Fötus beeinträchtigen kann. |
>>: Wie lange dauert eine vollständige Untersuchung des Verdauungstrakts?
Manche Menschen haben Symptome wie einen salzigen...
Schilddrüsenknoten können einzeln oder mehrfach a...
„Monkey’s Big Catch“: Ein Meisterwerk, das den Be...
Jetzt achte ich nicht mehr so sehr auf die Verä...
Die Frucht der Grapefruit ist sehr nahrhaft. Sie ...
Seifenbeeren sind im Allgemeinen eine Art Obst, d...
Pilzinfektionen kommen im Alltag häufig vor und k...
Juckende Ohren sind ein weit verbreitetes Phänome...
Blutuntersuchungen können viele Krankheiten erken...
Doppelte Augenlider sind eine beliebtere Form, we...
Die heutige Gesellschaft ist viel weiter fortgesc...
Das Zahnfleisch ist relativ empfindlich und sehr ...
Die Pankreaspunktionsbiopsie ist eine routinemäßig...
Obwohl Bittermelone bitter schmeckt, hat sie in d...
Dosukoi!! Taro – Jedermanns Lieder Meisterwerk An...