SEX PISTOLS Bonusvideo – Ausführliche Rezension und umfassender Leitfaden■ Öffentliche MedienEIZELLEN ■ OriginalmedienComics ■ Erscheinungsdatum26. März 2010 *In der verpackten Version von "SEX PISTOLS" Vol.1-2 enthalten ■Veröffentlichung und VertriebGrenzwerke ■Frequenzen5 Minuten ■ Anzahl der EpisodenFolge 2 ■ OriginalgeschichteLanglebigkeit von Kabeljaurogen ■ DirektorHinata ■ ProduktionAnimationsproduktion: Twilight Town Produktion: Madararui Produktionskomitee ■Werke©2009 Kotobuki Tarako, Libre Publishing, Madararui Production Committee ■ GeschichteNur einmal in meinem Leben habe ich Lust auf einen Mann verspürt. ■ErklärungNur einmal in meinem Leben habe ich mich zu einem Mann hingezogen gefühlt. Eine Science-Fiction-Liebesgeschichte über Liebe und Fortpflanzung unter „gefleckten Kreaturen“, Kreaturen, die mit der Seele von Tieren geboren werden. Kotobuki Tarakos langjähriger Boys-Love-Comic „SEX PISTOLS“ (veröffentlicht von Libre Publishing) wird endlich als OVA produziert. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2003 hat die Serie mit ihrer einzigartigen Prämisse von „Madarui“, einer Menschenrasse, die mit der Seele von Tieren geboren wurde, und ihrer herzzerreißenden Liebesgeschichte eine treue Fangemeinde gewonnen. „SEX PISTOLS“ ist ein Boys-Love-Manga von Kotobuki Tarako, der 2003 erstmals in der Zeitschrift „MAGAZINE BE×BOY“ von Libre Publishing als Fortsetzungsgeschichte erschien. Das Werk behandelt die Themen Liebe und Fortpflanzung und dreht sich um das Setting „gefleckter Kreaturen“, die mit der Seele von Tieren geboren werden. Die OVA-Version wurde in komprimierter Form erstellt, um die Essenz des Originalwerks hervorzuheben und seine Attraktivität zu maximieren. Insbesondere die herzzerreißenden Liebesgeschichten der Protagonisten und ihr Leben als gefleckte Wesen werden dargestellt, was den Film zu einem Muss für Fans macht. Das Bonusmaterial der OVA ist ein wichtiges Element, um ein tieferes Verständnis für die Welt des Originalwerks zu vermitteln. In nur fünf Minuten verdichtet der Film den Charme des Originalwerks und erreicht dabei sowohl visuelle Schönheit als auch erzählerische Tiefe. Insbesondere die Liebe zum Detail in den Ausdrücken und Bewegungen der Figuren sowie in den Hintergründen wird sicherlich nicht nur Fans des Originalwerks zufriedenstellen, sondern auch Zuschauer, die sich für die Schönheit der Animation interessieren. ■Besetzung・Shiro Fujiwara/Wataru Hatano・United States Madarame/Tomokazu Sugita・Norio Tsuburaya/Hiro Shimono・Kunsei Madarame/Yoshihisa Kawahara・Osho Aogiri/Yuji Nojima・Kindergartenlehrer/Koji Yusa Die Besetzung wurde so ausgewählt, dass das Bild der Charaktere aus dem Originalwerk originalgetreu wiedergegeben wird. Insbesondere Fujiwara Shiro, gespielt von Hatano Wataru, verkörpert perfekt die Figur des „Klassensprechers“ aus dem Originalwerk und hinterlässt einen starken Eindruck beim Zuschauer. Darüber hinaus porträtiert Sugita Tomokazu mit ihrer Figur Madarame Yoneyama gekonnt einen pathologischen Frauenhelden und erobert damit die Herzen der Zuschauer. Auch Hiro Shimonos Tsuburaya Norio und Yoshihisa Kawaharas Madarame Kunimasa erschaffen ihre Charaktere aus dem Originalwerk originalgetreu und hinterlassen beim Zuschauer eine tiefe emotionale Reaktion. Auch Nojima Hirofumis Aogiri Oushou und Yusa Kojis Kindergärtnerin spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. ■ Hauptpersonal・Originalwerk von Kotobuki Tarako・Regie, Charakterdesign von Hinata・Regieassistent von Yagami Koichi・Art Director von Yoshizawa Kazue・Farbdesign von Hayashi Kanako・Kamera von Kawabayashi Yoshihiro・Tonregie von Iwanami Miwa・Musik von Takahashi Koichiro・Animationsproduktion von Tasogare Town・Produktion vom Madararui Production Committee Die Hauptbesetzung wurde so ausgewählt, dass sie die Weltanschauung des Originalwerks in vollem Umfang zum Ausdruck bringt. Insbesondere Hinata, der für die Regie und das Charakterdesign verantwortlich war, hat die Charaktere aus dem Original originalgetreu nachgebildet und gleichzeitig aus seiner eigenen, einzigartigen Perspektive neue Reize zum Vorschein gebracht. Auch der Regieassistent Yagami Koichi und der künstlerische Leiter Yoshizawa Kazue haben hart daran gearbeitet, die Weltanschauung des Originalwerks zu bereichern. Auch Farbdesignerin Kanako Hayashi und Kameramann Yoshihiro Kawabayashi streben nach visueller Schönheit und hinterlassen beim Zuschauer tiefe emotionale Reaktionen. Auch Tonregisseur Miwa Iwanami und Komponist Koichiro Takahashi spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Auch das Animationsstudio Tasogare Town und das Madararui Production Committee haben hart daran gearbeitet, die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen. ■ Hauptfiguren・Fujiwara Shiro Adana ist die Klassensprecherin (da sie die Klassensprecherin ist). Er ist Amerikas bester Freund, aber eigentlich ... Die Hauptfiguren wurden so gestaltet, dass sie die Weltanschauung des Originalwerks so weit wie möglich zum Ausdruck bringen. Insbesondere Shiro Fujiwara verkörpert die Figur des „Klassensprechers“ aus dem Originalwerk überzeugend und hinterlässt damit einen starken Eindruck bei den Zuschauern. Darüber hinaus porträtiert Madarame Yoneko gekonnt eine pathologische Frauenheldin und erobert damit die Herzen der Zuschauer. Auch Norio Tsuburaya und Kunimasa Madarame erschaffen ihre Charaktere aus dem Originalwerk originalgetreu und berühren die Zuschauer zutiefst. Auch Aogiri Oushou und die Kindergärtnerinnen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. ■Untertitel・#1/Gutes Kind entdeckt 1 (26.03.2010) Die Untertitel wurden ausgewählt, um das Beste aus den Originalfolgen herauszuholen. Insbesondere „Good Child’s Madarai 1“ und „Good Child’s Madarai 2“ sind gekürzte Versionen von Episoden aus dem Originalwerk und hinterlassen beim Zuschauer tiefe Emotionen. Jede Episode verbindet visuelle Schönheit mit der Tiefe der Geschichte, um die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen. ■ Verwandte Werke・SEX PISTOLS „SEX PISTOLS“ ist ein Boys-Love-Manga von Kotobuki Tarako, der 2003 erstmals in der Zeitschrift „MAGAZINE BE×BOY“ von Libre Publishing als Fortsetzungsgeschichte erschien. Das Werk behandelt die Themen Liebe und Fortpflanzung und dreht sich um das Setting „gefleckter Kreaturen“, die mit der Seele von Tieren geboren werden. Die OVA-Version wurde in komprimierter Form erstellt, um die Essenz des Originalwerks hervorzuheben und seine Attraktivität zu maximieren. Insbesondere die herzzerreißenden Liebesgeschichten der Protagonisten und ihr Leben als gefleckte Wesen werden dargestellt, was den Film zu einem Muss für Fans macht. ■ Titellieder und Musik・OP1 ・ED1 Der Titelsong und die Musik wurden ausgewählt, um die Weltanschauung des Originalwerks optimal zum Ausdruck zu bringen. Insbesondere das Eröffnungsthema „Lie of the Truth“ verdichtet die Essenz des Originalwerks und hinterlässt beim Zuschauer einen tiefen Eindruck. Auch das Schlussthema „Der Gehängte“ spielt eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Der Texter Chammy, der Komponist Minamida Kengo, der Arrangeur Takahashi Koichiro und der Sänger Yuuta (von LAZ) haben alle hart daran gearbeitet, die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen. Der Texter Jat, der Komponist Takahashi Koichiro, der Arrangeur Takahashi Koichiro und der Sänger Yuuta (von LAZ) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. ■Detaillierte ÜberprüfungDas Bonusmaterial für „SEX PISTOLS“ wurde erstellt, um die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen und wird beim Zuschauer eine tiefe emotionale Reaktion hervorrufen. Insbesondere die herzzerreißenden Liebesgeschichten der Protagonisten und ihr Leben als gefleckte Wesen werden dargestellt, was den Film zu einem Muss für Fans macht. In nur fünf Minuten verdichtet der Film den Charme des Originalwerks und erreicht dabei sowohl visuelle Schönheit als auch erzählerische Tiefe. Insbesondere die Liebe zum Detail in den Ausdrücken und Bewegungen der Figuren sowie in den Hintergründen wird sicherlich nicht nur Fans des Originalwerks zufriedenstellen, sondern auch Zuschauer, die sich für die Schönheit der Animation interessieren. Die Besetzung wurde so ausgewählt, dass das Bild der Charaktere aus dem Originalwerk originalgetreu wiedergegeben wird. Insbesondere Fujiwara Shiro, gespielt von Hatano Wataru, verkörpert perfekt die Figur des „Klassensprechers“ aus dem Originalwerk und hinterlässt einen starken Eindruck beim Zuschauer. Darüber hinaus porträtiert Sugita Tomokazu mit ihrer Figur Madarame Yoneyama gekonnt einen pathologischen Frauenhelden und erobert damit die Herzen der Zuschauer. Auch Hiro Shimonos Tsuburaya Norio und Yoshihisa Kawaharas Madarame Kunimasa erschaffen ihre Charaktere aus dem Originalwerk originalgetreu und hinterlassen beim Zuschauer eine tiefe emotionale Reaktion. Auch Nojima Hirofumis Aogiri Oushou und Yusa Kojis Kindergärtnerin spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Die Hauptbesetzung wurde so ausgewählt, dass sie die Weltanschauung des Originalwerks in vollem Umfang zum Ausdruck bringt. Insbesondere Hinata, der für die Regie und das Charakterdesign verantwortlich war, hat die Charaktere aus dem Original originalgetreu nachgebildet und gleichzeitig aus seiner eigenen, einzigartigen Perspektive neue Reize zum Vorschein gebracht. Auch der Regieassistent Yagami Koichi und der künstlerische Leiter Yoshizawa Kazue haben hart daran gearbeitet, die Weltanschauung des Originalwerks zu bereichern. Auch Farbdesignerin Kanako Hayashi und Kameramann Yoshihiro Kawabayashi streben nach visueller Schönheit und hinterlassen beim Zuschauer tiefe emotionale Reaktionen. Auch Tonregisseur Miwa Iwanami und Komponist Koichiro Takahashi spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Auch das Animationsstudio Tasogare Town und das Madararui Production Committee haben hart daran gearbeitet, die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen. Die Hauptfiguren wurden so gestaltet, dass sie die Weltanschauung des Originalwerks so weit wie möglich zum Ausdruck bringen. Insbesondere Shiro Fujiwara verkörpert die Figur des „Klassensprechers“ aus dem Originalwerk überzeugend und hinterlässt damit einen starken Eindruck bei den Zuschauern. Darüber hinaus porträtiert Madarame Yoneko gekonnt eine pathologische Frauenheldin und erobert damit die Herzen der Zuschauer. Auch Norio Tsuburaya und Kunimasa Madarame erschaffen ihre Charaktere aus dem Originalwerk originalgetreu und berühren die Zuschauer zutiefst. Auch Aogiri Oushou und die Kindergärtnerinnen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Die Untertitel wurden ausgewählt, um das Beste aus den Originalfolgen herauszuholen. Insbesondere „Good Child’s Madarai 1“ und „Good Child’s Madarai 2“ sind gekürzte Versionen von Episoden aus dem Originalwerk und hinterlassen beim Zuschauer tiefe Emotionen. Jede Episode verbindet visuelle Schönheit mit der Tiefe der Geschichte, um die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen. Der Titelsong und die Musik wurden ausgewählt, um die Weltanschauung des Originalwerks optimal zum Ausdruck zu bringen. Insbesondere das Eröffnungsthema „Lie of the Truth“ verdichtet die Essenz des Originalwerks und hinterlässt beim Zuschauer einen tiefen Eindruck. Auch das Schlussthema „Der Gehängte“ spielt eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Der Texter Chammy, der Komponist Minamida Kengo, der Arrangeur Takahashi Koichiro und der Sänger Yuuta (von LAZ) haben alle hart daran gearbeitet, die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen. Der Texter Jat, der Komponist Takahashi Koichiro, der Arrangeur Takahashi Koichiro und der Sänger Yuuta (von LAZ) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. ■EmpfehlungsdetailsDas Bonusmaterial für „SEX PISTOLS“ wurde erstellt, um die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen und wird beim Zuschauer eine tiefe emotionale Reaktion hervorrufen. Insbesondere die herzzerreißenden Liebesgeschichten der Protagonisten und ihr Leben als gefleckte Wesen werden dargestellt, was den Film zu einem Muss für Fans macht. In nur fünf Minuten verdichtet der Film den Charme des Originalwerks und erreicht dabei sowohl visuelle Schönheit als auch erzählerische Tiefe. Insbesondere die Liebe zum Detail in den Ausdrücken und Bewegungen der Figuren sowie in den Hintergründen wird sicherlich nicht nur Fans des Originalwerks zufriedenstellen, sondern auch Zuschauer, die sich für die Schönheit der Animation interessieren. Die Besetzung wurde so ausgewählt, dass das Bild der Charaktere aus dem Originalwerk originalgetreu wiedergegeben wird. Insbesondere Fujiwara Shiro, gespielt von Hatano Wataru, verkörpert perfekt die Figur des „Klassensprechers“ aus dem Originalwerk und hinterlässt einen starken Eindruck beim Zuschauer. Darüber hinaus porträtiert Sugita Tomokazu mit ihrer Figur Madarame Yoneyama gekonnt einen pathologischen Frauenhelden und erobert damit die Herzen der Zuschauer. Auch Hiro Shimonos Tsuburaya Norio und Yoshihisa Kawaharas Madarame Kunimasa erschaffen ihre Charaktere aus dem Originalwerk originalgetreu und hinterlassen beim Zuschauer eine tiefe emotionale Reaktion. Auch Nojima Hirofumis Aogiri Oushou und Yusa Kojis Kindergärtnerin spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Die Hauptbesetzung wurde so ausgewählt, dass sie die Weltanschauung des Originalwerks in vollem Umfang zum Ausdruck bringt. Insbesondere Hinata, der für die Regie und das Charakterdesign verantwortlich war, hat die Charaktere aus dem Original originalgetreu nachgebildet und gleichzeitig aus seiner eigenen, einzigartigen Perspektive neue Reize zum Vorschein gebracht. Auch der Regieassistent Yagami Koichi und der künstlerische Leiter Yoshizawa Kazue haben hart daran gearbeitet, die Weltanschauung des Originalwerks zu bereichern. Auch Farbdesignerin Kanako Hayashi und Kameramann Yoshihiro Kawabayashi streben nach visueller Schönheit und hinterlassen beim Zuschauer tiefe emotionale Reaktionen. Auch Tonregisseur Miwa Iwanami und Komponist Koichiro Takahashi spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Auch das Animationsstudio Tasogare Town und das Madararui Production Committee haben hart daran gearbeitet, die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen. Die Hauptfiguren wurden so gestaltet, dass sie die Weltanschauung des Originalwerks so weit wie möglich zum Ausdruck bringen. Insbesondere Shiro Fujiwara verkörpert die Figur des „Klassensprechers“ aus dem Originalwerk überzeugend und hinterlässt damit einen starken Eindruck bei den Zuschauern. Darüber hinaus porträtiert Madarame Yoneko gekonnt eine pathologische Frauenheldin und erobert damit die Herzen der Zuschauer. Auch Norio Tsuburaya und Kunimasa Madarame erschaffen ihre Charaktere aus dem Originalwerk originalgetreu und berühren die Zuschauer zutiefst. Auch Aogiri Oushou und die Kindergärtnerinnen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Die Untertitel wurden ausgewählt, um das Beste aus den Originalfolgen herauszuholen. Insbesondere „Good Child’s Madarai 1“ und „Good Child’s Madarai 2“ sind gekürzte Versionen von Episoden aus dem Originalwerk und hinterlassen beim Zuschauer tiefe Emotionen. Jede Episode verbindet visuelle Schönheit mit der Tiefe der Geschichte, um die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen. Der Titelsong und die Musik wurden ausgewählt, um die Weltanschauung des Originalwerks optimal zum Ausdruck zu bringen. Insbesondere das Eröffnungsthema „Lie of the Truth“ verdichtet die Essenz des Originalwerks und hinterlässt beim Zuschauer einen tiefen Eindruck. Auch das Schlussthema „Der Gehängte“ spielt eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. Der Texter Chammy, der Komponist Minamida Kengo, der Arrangeur Takahashi Koichiro und der Sänger Yuuta (von LAZ) haben alle hart daran gearbeitet, die Weltanschauung des Originalwerks voll zum Ausdruck zu bringen. Der Texter Jat, der Komponist Takahashi Koichiro, der Arrangeur Takahashi Koichiro und der Sänger Yuuta (von LAZ) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Weltanschauung des Originalwerks. |
>>: Kritik zu „Die Liebe des Chefs“: Eine bewegende Geschichte über eine Romanze am Arbeitsplatz
In unserem Leben sind viele Menschen mit ihren ei...
Wenn Sie sich im Alltag erkälten, kann dies leich...
Hautnarben kommen im Alltag recht häufig vor. Sie...
„Blue Miblo“ – Eine neue TV-Anime-Serie, die die ...
Rettich ist im Norden unseres Landes im Winter ei...
Die Symptome von roten Beulen, die durch heißes G...
Obwohl unsere Körper oberflächlich betrachtet ähn...
Erfahrene Menschen geben beim Waschen des Gesicht...
Normalerweise neigen Menschen dazu, sich beim Ess...
Jeder hat bestimmt schon einmal frische Kakis geg...
Durchfall und Erschöpfung weisen darauf hin, dass...
Im Vergleich zu Kleidung anderer Farben besteht e...
Manche Menschen stellen fest, dass die Wunde nach...
Mehrere entzündliche Polypen im Dickdarm können u...
Melanome sind nicht jedem ein Begriff. Vielleicht...