Der Unterschied zwischen Muskelkraft und Muskeltonus

Der Unterschied zwischen Muskelkraft und Muskeltonus

Da viele Menschen kein tiefes Verständnis von Muskelkraft und Muskeltonus haben, denken sie einfach, dass diese Krankheit weit verbreitet ist und man sich nicht darum kümmern muss. Sie sollten wissen, dass Muskelkraft und Muskeltonus unterschiedlich sind, also verwechseln Sie sie nicht. Darüber hinaus sind leichter, mittlerer und schwerer Muskeltonus unterschiedlich, also muss jeder verstehen, wie groß der Unterschied zwischen Muskelkraft und Muskeltonus ist.

Grundlegende Übersicht

Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Muskeltonus ist eine komplexe Reflexaktivität, und ihr Reflexbogen wird als „R-Schleife“ bezeichnet. Er umfasst den afferenten Teil der R-Schleife (die Rezeptoren des Muskeltonusreflexes sind die Muskelspindeln und Sehnenspindeln) und den efferenten Teil der R-Schleife (die a-Motoneurone in den Vorderhornzellen des Rückenmarks und die motorischen Kerne des Hirnstamms steuern die extrafusalen Muskeln, und die r-Motoneurone senden Ar-Fasern aus, um die intrafusalen Muskeln zu erreichen und zu steuern). Verletzungen in irgendeinem Teil des Reflexbogens können zu Veränderungen des Muskeltonus führen.

Benotung

Kriterien für die Bewertung des Muskeltonus bei passiver Bewegung (PROM)

Ⅰ Leicht

Der Widerstand tritt während des letzten Viertels des PROM auf, wenn sich der Muskel in seiner längsten Position befindet.

Ⅱ Mäßig

Bei 1/2 des PROM tritt Widerstand auf.

III Schwer

Der Widerstand tritt während des ersten Viertels des PROM auf, wenn sich der Muskel in seiner kürzesten Position befindet.

Unter Muskelkraft versteht man die Kraft der Muskelkontraktion bei willkürlichen Bewegungen der Gliedmaßen. Die Untersuchungsmethode besteht darin, den Patienten zu bitten, nacheinander Streck- und Beugeübungen an den Gelenken der oberen und unteren Extremitäten durchzuführen und zu beobachten, ob die Muskelkraft normal, geschwächt oder durch den Widerstand des Untersuchenden gelähmt ist, und auf den Ort der Lähmung zu achten. Im Allgemeinen führen die oberen Gliedmaßen eine Abduktion und Adduktion des Oberarms, eine Beugung und Streckung des Unterarms, eine Beugung und Streckung des Handgelenks, eine Abduktion und Adduktion der Finger sowie eine Ballung der Faust aus. Die unteren Gliedmaßen führen eine Hüftbeugung, eine Wadenbeugung und -streckung, eine Plantarflexion und Dorsalflexion usw. aus. Wenn es der Zustand erfordert, muss jeder betroffene Muskel einzeln untersucht werden.

Prüfmethode

Während der Untersuchung wird der Patient aufgefordert, seine Gliedmaßen zu strecken und zurückzuziehen. Der Untersucher übt dabei einen Widerstand aus der entgegengesetzten Richtung aus, um die Fähigkeit des Patienten zu testen, den Widerstand zu überwinden und auf den Vergleich zwischen den beiden Seiten zu achten. Je nach Muskelkraft wird die Muskelkraft im Allgemeinen in die folgenden Stufen 0–5 unterteilt, insgesamt also in sechs Stufen:

Grad 0: Vollständige Lähmung ohne erkennbare Muskelkontraktionen.

Stufe 1: Es wird lediglich eine Muskelkontraktion erkannt, es kann jedoch keine Bewegung ausgeführt werden.

Stufe 2: Die Gliedmaßen können sich parallel zum Bett bewegen, können jedoch ihrer eigenen Schwerkraft nicht widerstehen, d. h. sie können nicht vom Bett gehoben werden.

Stufe 3: Die Gliedmaßen können die Schwerkraft überwinden und vom Bett gehoben werden, können dem Widerstand jedoch nicht standhalten.

Stufe 4: Die Gliedmaßen können gegen äußeren Widerstand bewegt werden, jedoch nicht vollständig.

Muskelkraft der Stufe 5 ist normal.

Klinische Bedeutung

Man unterscheidet zwischen kompletter und inkompletter Lähmung (Parese) und verschiedenen Schweregraden der Muskelschwäche.

Lähmungen verschiedener Teile oder Kombinationen können wie folgt benannt werden: ① Monoplegie: Lähmung einer einzelnen Extremität, häufiger bei Poliomyelitis; ② Hemiplegie: Lähmung einer Extremität (Lähmung der oberen oder unteren Extremität), oft begleitet von einer einseitigen Hirnnervenschädigung, häufiger bei intrakraniellen Schäden oder Schlaganfällen; ③ Gekreuzte Hemiplegie: Lähmung einer Extremität und kontralaterale Hirnnervenschädigung, häufiger bei Hirnstammläsionen; ④ Paraplegie: Lähmung beider unteren Extremitäten, Folge einer querverlaufenden Rückenmarksverletzung, häufiger bei Rückenmarkstraumata und -entzündungen.

<<:  Wo liegen die Lymphknoten in den Beinen?

>>:  Verminderter Muskeltonus

Artikel empfehlen

Dumpfer Schmerz und Blähungen im rechten Oberbauch

Im Alltag sind viele Menschen zu beschäftigt, um ...

Tales of Crestoria Review: Er macht sich auf den Weg und trägt seine Sünde

Tales of Crestoria: Er macht sich auf den Weg und...

Welche Krankheit verursacht eine scharfe Zunge?

Man kann sagen, dass die Zunge das funktionalste ...

Es gibt Beulen unter der Zunge

Die menschliche Zunge spielt eine sehr wichtige R...

Ursachen für Energiemangel und Müdigkeit

Was tun bei Energiemangel? Manche Leute denken, d...

Können natürliche Stirnfalten entfernt werden?

Viele Menschen bemerken, dass sich auf der Stirn ...

Was soll ich tun, wenn meine Fingersehne gerissen ist?

Wie kann man das Problem eines Sehnenrisses im Fi...

Laserchirurgie in Sekunden

Die Laseroperation mit Sekunden ist eine neue Art...

Zählt man die N Sünden des Schnarchens, reicht die erste aus

Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen im ...

Kann schlechter Schlaf Haarausfall verursachen?

Jeder Mensch muss schlafen. Ausreichend Schlaf is...

Zehn Anzeichen einer Depression, die Sie nicht ignorieren sollten!

Da die Materialpreise im wirklichen Leben weiter ...

Welche Funktion hat Hydroxyethylcellulose?

Viele Leute wissen bestimmt nicht, was Hydroxyeth...