Mykoplasmen sind sehr verbreitete Erreger, die im Allgemeinen Infektionen der Atemwege und des Urogenitaltrakts hervorrufen, wobei insbesondere letztere sehr schwerwiegende Folgen haben. Eine Mykoplasmenentzündung bedeutet, dass eine Infektion aufgetreten ist. Wir müssen die Situation so schnell wie möglich herausfinden und eine den spezifischen Umständen entsprechende Behandlung durchführen, um die Folgen der Krankheit zu minimieren. Was also ist eine Mykoplasmenentzündung? Werfen wir unten einen Blick darauf. 1. Infektion des Urogenitaltrakts Infektion des Urogenitaltrakts: Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 3 Wochen. Die typischen akuten Symptome ähneln denen anderer nicht-gonorrhoischer Infektionen des Urogenitaltrakts und äußern sich in Harnröhrenstechen, unterschiedlich starkem Harndrang und Häufigkeit des Wasserlassens, Stechen beim Wasserlassen, insbesondere bei konzentrierterem Urin, leichter Rötung und Schwellung der Harnröhrenöffnung sowie dünnem und kleinem Sekret, das serös oder eitrig ist. Oft muss man die Harnröhre fest zusammendrücken, um das Austreten des Sekrets zu sehen. Oft ist morgens eine kleine Menge Schleimsekret an der Harnröhrenöffnung vorhanden, oder nur eine Krustenmembran verschließt die Öffnung, oder es liegt ein schmutziger Schritt vor. Das subakute Stadium wird oft von einer Prostatainfektion begleitet. Die Patienten leiden häufig unter Schwellung und Schmerzen im Damm, Rückenschmerzen, Beschwerden an den Innenseiten beider Oberschenkel oder einem stechenden Gefühl, das vom Damm in die Innenseiten der Oberschenkel ausstrahlt, wenn sie anale Hebebewegungen ausführen. Patientinnen leiden häufig an einer Entzündung der Geschlechtsorgane, die sich vom Gebärmutterhals aus ausbreitet. Die meisten von ihnen haben keine offensichtlichen subjektiven Symptome. Einige wenige schwer erkrankte Patientinnen haben das Gefühl eines Vaginalprolaps. Wenn sich die Infektion auf die Harnröhre ausbreitet, sind häufiges Wasserlassen und Harndrang die Hauptsymptome, die die Aufmerksamkeit der Patientin erregen. Die Infektion beschränkt sich auf den Gebärmutterhals und äußert sich in vermehrtem Weißfluss, Trübung, Gebärmutterhalsödem, Verstopfung oder Oberflächenerosion. Die Infektion breitet sich auf die Harnröhre aus und äußert sich in Erröten und Verstopfung der Harnröhrenöffnung. Beim Zusammendrücken der Harnröhre kann eine kleine Menge Sekret austreten, aber Druckempfindlichkeit tritt selten auf. 2. Infektion der Atemwege Der Krankheitsbeginn ist langsam, die Inkubationszeit beträgt 2 bis 3 Wochen. Zu Beginn der Krankheit leiden die Patienten unter allgemeinem Unwohlsein, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Zwei bis drei Tage später tritt Fieber auf. Die Temperatur erreicht häufig etwa 39 °C und hält ein bis drei Wochen an. Es kann von Halsschmerzen und Muskelschmerzen begleitet sein. Husten ist das auffälligste Symptom dieser Krankheit und beginnt normalerweise 2 bis 3 Tage nach Ausbruch der Krankheit. Zunächst ist es ein trockener Husten, der sich dann in einen hartnäckigen und starken Husten verwandelt, oft mit dickem Auswurf, der gelegentlich mit Blut befleckt ist. In einigen Fällen kann er Keuchhusten ähneln. Es kann 1 bis 4 Wochen dauern. Pulmonale Symptome sind häufig subtil oder fehlen sogar. Einige Leute können trockene und feuchte Musik hören. Allerdings verschwanden viele dieser Massen, sodass die körperlichen Anzeichen nicht mit den klinischen Erscheinungen wie starkem Husten und Fieber übereinstimmten, die für diese Krankheit charakteristisch sind. Bei Säuglingen und Kleinkindern beginnt die Krankheit akut, hat einen langen Verlauf und ist schwerwiegender. Als bei älteren Kindern treten Symptome wie Atemnot, Keuchen und stärker ausgeprägte Atemgeräusche sowie mehr Rasselgeräusche auf. Einige Kinder können an hämolytischer Anämie, Meningitis, Myokarditis, Green-Barry-Syndrom und anderen extrapulmonalen Manifestationen leiden. |
<<: Drei Elemente urogenitaler Erreger
>>: Leukorrhoe-Chlamydien-Test
Wie wir alle wissen, ist die Schilddrüse die wich...
Big Order – Ein Jugenddrama zwischen Chaos und Or...
Die meisten Frauen, die schlankere Beine haben mö...
In der chinesischen Medizin hören wir oft von hei...
Egal ob bei Männern oder Frauen, Falten auf dem K...
Der Reiseansturm zum Frühlingsfest kann als eine ...
Ab dem mittleren Alter beginnt sich die körperlic...
Haarewaschen ist ein sehr übliches Haarreinigungs...
Die Haut am Hals kann folgende Gründe haben: 1. L...
Da das Wetter im Sommer ziemlich heiß ist, essen ...
Obwohl wir den Begriff Arsen nicht sehr oft hören...
Es ist bekannt, dass das Filterelement die Filter...
Der Darm ist ein Ort, der anfällig für Infektione...
Der Kühlschrank ist unser wichtigstes Werkzeug zu...
Wenn Sie schon einmal an einer allergischen Erkra...