Manche Leute denken immer, dass Schröpfen im Winter nicht geeignet ist. Tatsächlich ist diese Aussage nicht ganz richtig. Bei kaltem Wetter im Winter sind viele Menschen sehr anfällig für Erkältungen. In diesem Fall sollten sie ihren Körper noch mehr regulieren. Wenn Sie in dieser Jahreszeit schröpfen möchten, müssen Sie daher einige warme Methoden wählen und darauf achten, sich warm zu halten, um Hautverletzungen vorzubeugen. Im Frühling wird das Wetter wärmer und die Temperaturen beginnen zu steigen. Allerdings kann die plötzlich einsetzende Frühlingskälte im Norden bei unvorbereiteten Menschen dennoch zu Atemwegserkrankungen wie Erkältungen führen. Bei einer Erkältung, die durch Wind und Kälte verursacht wird, kann die Anwendung von Schröpfen zur Kälteableitung die Symptome wirksam lindern. Achten Sie während der Behandlung auf die Befeuchtung der Tassenmündung. Das Wetter im Norden ist trocken, besonders im Frühling, der kalt und trocken ist. In diesem Umfeld fehlt es der Haut des Menschen an Feuchtigkeit, wodurch es beim Schröpfen leicht zu Hautrissen kommen kann. Im Sommer sind die Temperaturen hoch und es gibt viel Regen, sodass die Menschen anfällig für Hautkrankheiten wie Hitzepickel sind. Zurzeit wird das Schröpfen vor allem zur Entfernung von Feuchtigkeit eingesetzt. Da die Menschen im Sommer stärker schwitzen, ist es am besten, vor dem Schröpfen zu duschen und den Körper abzutrocknen, um zu verhindern, dass der Schweiß die Saugfähigkeit des Schröpfglases beeinträchtigt. Um eine Infektion zu vermeiden, sollten Sie nach der Extraktion nicht duschen, auch wenn Sie stark schwitzen. Im Herbst und Winter sind die Temperaturen niedrig und trocken. Zum Schröpfen sollten Sie einen warmen Raum wählen und auf die Wärmespeicherung achten. Bei Patienten, die Schröpfen am Rücken, Bauch und anderen Körperteilen benötigen, kann die Schröpfzeit entsprechend verkürzt werden und der Körper sollte nicht zu lange der Behandlung ausgesetzt sein. Ziehen Sie sich nach dem Ausreißen der Haare sofort wieder an und trinken Sie etwas heißes Wasser, um Ihren Körper aufzuwärmen. Im Herbst und Winter ist die Haut trocken. Beim Schröpfen müssen Sie deshalb die Schröpföffnung befeuchten, um die Haut vor Verletzungen zu schützen. Sägen Sie einen Bambus mit einem Durchmesser von 3 bis 7 cm nacheinander in Abschnitte. Entfernen Sie die Abschnitte an einem Ende, um eine Öffnung zu schaffen, und lassen Sie die Abschnitte am anderen Ende als Boden stehen. Ziehen Sie die Bambushaut ab und formen Sie daraus eine zylindrische Röhre in Form einer Hüfttrommel. Die Größe kann je nach zu behandelndem Teil ausgewählt werden. Das Schröpfglas aus Bambusrohren besteht aus robustem, dünnem Bambus, der in Bambusrohre von etwa 6–9 cm Länge geschnitten wird (nicht zu lang und nicht zu kurz. Zu lange Rohre sind schwer und fallen leicht ab, und zu kurze Rohre haben ein kleines Hohlraumvolumen und eine geringe Anziehungskraft, was die Aufnahme erschwert). Ein Ende dient als Boden und das andere Ende als Schröpfglasöffnung mit einem Durchmesser von etwa 3 cm, 4,5 cm oder 6 cm. Mit einem Messer die grüne Haut und die innere Membran abkratzen. Die Dicke der Rohrwand beträgt etwa 2 bis 3 Zentimeter. Polieren Sie sie mit Sandpapier. Der Mundring muss flach und glatt sein. Bambusbehälter zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Sie sind leicht, günstig, zerbrechen nicht so leicht, haben ein geringes spezifisches Gewicht, eine stabile Absorption, können flüssige Medikamente aufnehmen, sind aus leicht zu beschaffenden Materialien und einfach herzustellen. Der Nachteil besteht darin, dass es leicht platzt und ausläuft. Feuertopf aus Keramik Es besteht aus Ton, hat einen glatten Boden und ist wie eine Holzschale oder eine Porzellantrommel geformt. Dieser Tanktyp verfügt über eine starke Saugkraft, ist jedoch zerbrechlich. Glasfeuer-Schröpfen Der Bauch ist groß und der Mund klein, wobei die Mundränder nach außen gerichtet sind. Es gibt drei Arten: groß, mittel und klein. Der Vorteil dieser Schröpfgläser liegt darin, dass sie aus transparentem Material bestehen und die Veränderungen der Haut auf der Aufnahmefläche von außen sichtbar sind. So lässt sich das Ausmaß der lokalen Reaktion nach dem Schröpfen leicht erfassen. |
<<: Die Gefahren des Aderlasses und Schröpfens
>>: Wie groß kann eine Brandblase sein, die man aufstechen kann?
Jeder Mensch hat eine andere körperliche Verfassu...
Taro ist ein im täglichen Leben weit verbreitetes...
Das Thema Gewichtsverlust scheint bei den Mensche...
„Jenseits der Wolken, der gelobte Ort“ – Makoto S...
Protein ist sehr wichtig für unsere Gesundheit. W...
„Yes! PreCure 5“: Eine Geschichte von Träumen und...
Langes Aufbleiben verhindert oft, dass der gesamt...
Das Wetter ist jetzt sehr trocken und viele Mensc...
Wir gehen im Allgemeinen davon aus, dass nur Mens...
Manche Leute machen es selbst, wenn sie ihr Haus ...
Da mittlerweile in vielen Haushalten antihaftbesc...
Harnleiterschmerzen stellen in der klinischen Pra...
Pothos ist eine grüne Pflanze, die jeder liebt. E...
Milz- und Magenschwäche und Erkältung ist ein spe...
Fasten bedeutet nicht, im eigentlichen Sinne nich...