Eine Rachenstenose ist eine Krankheit, die im Allgemeinen keine Symptome verursacht, wenn sie nicht gerade in einem Anfall ist. Allerdings verspüren Patienten bei körperlicher Betätigung Atembeschwerden, was sich auf die Schlafqualität auswirkt. Patienten mit schweren Erkrankungen können nicht einschlafen. Gleichzeitig verringert sich der Appetit und der Blutdruck steigt. Daher muss jeder Vorkehrungen treffen, um das Auftreten von Erkältungen zu minimieren. Wie behandelt man also eine Rachenstenose? Erstens: Wie behandelt man eine Rachenstenose? Organische Läsionen des Oropharynx können ebenfalls eine Oropharyngealstenose verursachen, wie Tumoren des weichen Gaumens und der Mandeln, Oropharyngeallymphom, Plattenepithelkarzinom usw. Tumoren, die aus dem Parapharyngealraum stammen, können ebenfalls eine Oropharyngealstenose verursachen. Diese Studie umfasst keine Oropharyngealstenose, die durch oropharyngeale oder parapharyngeale Tumorläsionen verursacht wird. Bei einer Larynxstenose handelt es sich um eine Verengung des Kehlkopfraums mit Beeinträchtigung der Atem- und Stimmfunktionen, deren Ursachen vielschichtig sind. Zu den wichtigsten klinischen Manifestationen zählen Heiserkeit, Kehlkopfgeräusche, Husten und Dyspnoe. Im Allgemeinen wird eine Kehlkopfstenose operativ behandelt. Es wird empfohlen, dass Sie zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Seien Sie nicht zu nervös und beseitigen Sie psychische Schatten. Zweitens ist die Ursache einer Nasopharynxstenose häufig angeboren. Als Nasopharynx wird der Teil oberhalb der Gaumensegelebene bezeichnet, der sich nach vorn durch das hintere Nasenloch bis in die Nasenhöhle erstreckt. An seiner Seitenwand, direkt hinter der unteren Nasenmuschel, befindet sich eine Rachenöffnung der Eustachischen Röhre, die mit der Paukenhöhle des Mittelohrs verbunden ist. Vor, über und hinter der Rachenöffnung der Eustachischen Röhre befindet sich eine bogenförmige Ausstülpung, die als okzipitale Eustachische Röhre bezeichnet wird. Als Recessus pharyngeus bezeichnet man die längs verlaufende, tiefe Grube zwischen der Rückseite der Eustachischen Röhre und der hinteren Rachenwand. Dabei handelt es sich um eine häufige Lokalisation von Nasopharynxkarzinomen. In der Schleimhaut der hinteren oberen Wand des Nasopharynx, den sogenannten Rachenmandeln, befindet sich reichlich lymphatisches Gewebe, das im Kindesalter stärker entwickelt ist. Nach dem 6. bis 7. Lebensjahr beginnt die Muskulatur zu verkümmern und nach dem 10. Lebensjahr ist sie fast vollständig degeneriert. Wie behandelt man eine Rachenstenose? Achten Sie auf Klimaveränderungen, beugen Sie Erkältungen vor, halten Sie Nase und Rachen sauber und vermeiden Sie Virusinfektionen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Einatmen schädlicher Dämpfe wie Kerosinlampengas, Insektensprays usw. und hören Sie aktiv mit dem Rauchen und Trinken auf. Bei Erkrankungen des Nasen-Rachen-Raums sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Wenn Sie Blut im Nasenausfluss oder nach Niesen Blut im Nasenausfluss feststellen oder wenn Sie unerklärliche geschwollene Lymphknoten im Hals oder Flüssigkeit im Mittelohr haben, sollten Sie rechtzeitig eine detaillierte Untersuchung des Nasen-Rachen-Raums durchführen lassen. |
<<: Wie entsteht ein chronischer Rachenstau?
>>: Können Adenophora und Codonopsis zusammen geschmort werden?
Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Der Magen ist ein wichtiges Verdauungsorgan, aber...
Eine laufende Nase kommt im Leben eines Menschen ...
Viele Eltern verwöhnen ihre Kinder und entwickeln...
Bier ist ein beliebtes Getränk und verschiedene B...
Viele Menschen wissen nicht viel über Fischmägen ...
Für die meisten chinesischen Freundinnen ist das ...
Eine Gastroskopie ist eine Untersuchung, der sich...
Viele Menschen tragen Ohrringe, wenn sie schlafen...
Bei älteren Menschen kommt ein Schenkelhalsbruch ...
Im Leben hören wir oft Leute über die drei Hochs ...
Viele Menschen haben im Leben oft mit unangenehme...
Kupfer ist ein Metallionenelement. Kupfer wächst ...
Die Lappen befinden sich in der Lunge und haben e...
In unserem täglichen Leben können wir uns nicht i...