Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers und es kommt häufig zu Krankheitsproblemen. Bei einer Pankreatitis handelt es sich um eine weit verbreitete Erkrankung, die Entzündung lässt sich mit Medikamenten behandeln. Natürlich kann auch eine Behandlung mit Spritzen erfolgen, allerdings treten bei entzündlichen Erkrankungen meist auch Beschwerden wie Fieber auf. Daher sollten wir darauf achten, geeignete Behandlungsmethoden anzuwenden. Nach der Heilung einer Pankreatitis kann es leicht zu einem Rückfall kommen. Ist das Wiederauftreten einer Pankreatitis also schwerwiegend? In unserem Land ernähren sich viele Menschen unverhältnismäßig, insbesondere an Feiertagen, wenn häufig zu viel gegessen wird. Dies führt von Jahr zu Jahr zu einer Zunahme der Pankreatitisfälle in unserem Land. Die Beschwerden, die eine frühe Pankreatitis bei Patienten verursacht, sind relativ mild. Daher achten viele Patienten nicht auf die frühe Pankreatitis, verzögern häufig die Behandlung und erhalten keine rechtzeitige Behandlung, was schließlich zu einer Verschlechterung der Pankreatitis führt. Manche Patienten haben nach einer Behandlungsphase das Gefühl, dass sich ihre Beschwerden deutlich gebessert haben, und brechen die Behandlung ab, in der Hoffnung, durch ihre eigene Widerstandskraft zu genesen. Infolgedessen führte eine unvollständige Behandlung zu einem Wiederauftreten der Pankreatitis. Die meisten Patienten mit akuter Pankreatitis essen vor Ausbruch der Krankheit zu viel. Die meisten Patienten müssen sich bei Ausbruch der Krankheit übergeben, haben deutliche Bauchschmerzen und im Allgemeinen 3 bis 5 Tage lang Fieber. Eine akute Pankreatitis entwickelt sich schnell und erfordert so schnell wie möglich eine Behandlung im Krankenhaus. Neben der Beseitigung der Symptome ist es auch notwendig, die Ursache der akuten Pankreatitis herauszufinden, um ein Wiederauftreten zu vermeiden. Manche Patienten glauben, dass sie nach der Heilung der Pankreatitis beruhigt sein können. Tatsächlich ist es jedoch wahrscheinlich, dass die Pankreatitis erneut auftritt, wenn die Grundursache der Pankreatitis nicht herausgefunden wird, eine gezielte Behandlung erfolgt und auf die Ernährung geachtet wird. Die meisten Pankreatitis-Patienten in unserem Land leiden an Gallenwegserkrankungen (Gallensteine). Daher sollten diese Patienten nach Stabilisierung ihrer Pankreatitis ihre Gallensteine so schnell wie möglich aktiv behandeln. Manche Patienten leiden an einer alkoholbedingten Pankreatitis und sollten zunächst mit dem Trinken aufhören. Patienten mit einer durch übermäßiges Essen verursachten Pankreatitis sollten auf ihre Ernährung achten, um ein Wiederauftreten der Pankreatitis zu vermeiden. Wenn Patienten mit einer Pankreatitis aus dem Krankenhaus entlassen werden, ist lediglich die Entzündung der Bauchspeicheldrüse abgeklungen. Das entzündliche Exsudat braucht in der Regel lange, bis es vollständig abgebaut ist, meist dauert es drei bis sechs Monate. Während dieser Zeit sollten die Patienten auf eine regelmäßige Ernährung achten, scharfe oder fettige Speisen vermeiden und mehr frisches Gemüse und Obst essen. Essen Sie mehr proteinreiche Lebensmittel, um den Nährstoffbedarf des Körpers zu decken und ein Wiederauftreten der Pankreatitis zu verhindern. Was sind die Symptome einer wiederkehrenden Pankreatitis? Bauchschmerzen: Bei einer Pankreatitis kommt es sehr leicht zu einem Rückfall. Wenn Sie nicht auf Ihre körperliche Verfassung achten, ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls hoch. Viele Patienten verspüren auch anhaltende Schmerzen im Oberbauch, die stärker sind als beim letzten Mal. Der Schmerz ist wie ein Messerschnitt, der den Patienten unerträglich macht und sogar in einen Schockzustand versetzt. Der Schmerz kann durch Bücken oder gemeinsames Geldverdienen stark gelindert werden, aber der Zustand kann nicht vollständig geheilt werden. Zu diesem Zeitpunkt müssen sich die Patienten der Bedeutung einer Behandlung bewusst sein. Übelkeit und Erbrechen: Nach einem Rückfall der Pankreatitis leiden die Patienten auch unter Übelkeit und Erbrechen. Dieser Zustand ist schwerwiegender und tritt häufiger auf. Einige Patienten erbrechen Kot. Es handelt sich hauptsächlich um Erbrechen, das durch einen paralytischen Darmverschluss verursacht wird. In diesem Fall werden die Schmerzen des Patienten immer schlimmer. Nach den Bauchschmerzen muss der Patient auch erbrechen. Es ist dringender, und der Patient sollte sich auch einer chirurgischen Behandlung unterziehen, um die Krankheit unter Kontrolle zu bringen. Fieber: Aufgrund der schwerwiegenderen Entzündung entwickeln Patienten mit Pankreatitis mäßiges Fieber. Im Allgemeinen bessert sich der Zustand nach 3 bis 5 Tagen. Bei schweren Patienten beeinträchtigt das anhaltende Fieber jedoch weiterhin die Körperfunktionen des Patienten und führt zu Vergiftungssymptomen. Einige Patienten mit kombinierter Cholangitis, die Schüttelfrost und hohes Fieber verursacht, müssen nicht nur behandelt werden, sondern der körperliche Zustand des Patienten bleibt auch weiterhin ernst und kann sogar lebensbedrohlich sein. Moderne Menschen sollten sich einen guten Schlaf- und Ruheplan aneignen. Wenn Patienten mit Pankreatitis Symptome eines Rückfalls aufweisen, müssen sie so schnell wie möglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Nach einem Rückfall werden die Symptome schlimmer. Daher müssen die Patienten ein gewisses Verständnis für die Krankheit haben. Wenn starke Bauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen auftreten, sollten aktive Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, um den Zustand zu lindern, und sogar eine Operation kann ihn unter Kontrolle bringen. Als Erstes möchte ich Ihnen sagen, dass immer noch die Möglichkeit eines erneuten Auftretens der Pankreatitis besteht. Wird die Krankheit beispielsweise nach einer Operation nicht richtig behandelt, kommt es leicht zu einem Rückfall. Wenn Sie sich also einer Operation gegen eine akute Pankreatitis unterziehen möchten, schlage ich vor, dass Sie am besten in ein normales Krankenhaus gehen. Das Zweite, was ich Ihnen sagen möchte, ist, dass das Wiederauftreten einer akuten Pankreatitis auch auf andere Ursachen im Körper hinweist. Beispielsweise kommt es zu einer Infektion des Körpers durch Bakterien oder Pilze. Nach einer Operation kann es leicht zu einer erneuten Pankreatitis kommen, daher sollte jeder nach der Operation besonders vorsichtig sein. Als Letztes möchte ich Ihnen sagen, ob es nach einer Pankreatitis-Operation zu einem Rückfall kommt. Es hängt auch von der postoperativen Pflege ab. Viele Menschen achten nicht auf die Pflege nach einer Operation. Es besteht leicht die Gefahr eines Rückfalls. Nach der Operation sollten Sie Ihrem Körper mehr Nährstoffe zuführen. Hilft bei der Wundheilung. Ursachen einer Pankreatitis. Erkrankungen des Gallensystems. Wenn der Gallengang entzündet ist, setzen bakterielle Toxine Kinine frei, die über die Anastomosen des Gallen-Pankreas-Lymphgangs die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse aktivieren können, was zu einer akuten Pankreatitis führt. Alkohol oder Drogen schädigen das Pankreasgewebe. Infektionen, viele Infektionskrankheiten können durch eine Pankreatitis kompliziert werden. Auch andere Krankheiten können eine Pankreatitis verursachen. Symptome einer Pankreatitis. Bei einer akuten Pankreatitis handelt es sich um eine meist plötzlich auftretende Erkrankung, die sich vor allem durch starke, in die Schultern und den Rücken ausstrahlende Schmerzen im Oberbauch äußert. Bei einer ödematösen Pankreatitis bestehen anhaltende Bauchschmerzen mit zeitweiser Verschlimmerung, bei einer chronischen Pankreatitis zeigen sich keine erkennbaren Symptome, jedoch treten unterschiedlich starke Bauchschmerzen auf, die anhaltend sind und in schweren Fällen von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden. Behandlungsmöglichkeiten bei Pankreatitis. Die akute ödematöse Pankreatitis wird meist palliativ behandelt, während die hämorrhagische nekrotische Pankreatitis situationsabhängig behandelt wird. Zur nichtchirurgischen Behandlung gehören die Vorbeugung und Behandlung von Schockzuständen, die Verbesserung der Mikrozirkulation sowie krampflösende, schmerzstillende und infektionshemmende Behandlungen. Zur chirurgischen Behandlung gehören die Inzision und Dekompression der Pankreaskapsel, das Debridement von nekrotischem Pankreasgewebe, eine reguläre Pankreatektomie, eine offene abdominale Okklusion, das Einsetzen eines abdominalen Reißverschlusses usw. Notiz: Vorbeugung einer Pankreatitis. Vermeiden oder beseitigen Sie Gallenerkrankungen, beispielsweise durch die Vorbeugung von Spulwürmern im Darm. Trinken Sie nicht zu viel, da chronischer Alkoholismus und Unterernährung Organschäden wie Leber und Bauchspeicheldrüse verursachen können. Essen Sie nicht zu viel, da dies zu Darmerkrankungen führen kann. |
<<: Wie oft sollte eine Harnröhreninstillation durchgeführt werden?
>>: Häufige Blasen an den Füßen
Das Becken ist einer der wichtigsten Teile des we...
Viele Menschen wissen vielleicht nicht genau, wel...
Rötungen und Schwellungen der Augen können die kö...
Wenn der Gesichtsausdruck des Babys normal ist un...
Mit zunehmendem Alter treten normalerweise horizo...
Kampfsportler Daiundoukai – Herausforderungen und...
Im Sommer gibt es mehr Mücken. Zu dieser Zeit sol...
Harninkontinenz bei Kindern ist ein weit verbreit...
Wenn ein Mann herausfindet, dass seine Frau eine ...
Viele Freunde backen das Brot auch selbst zu Haus...
Wenn Fesselgurte verwendet werden, haben sie eine...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Krankheit b...
Wenn Menschen ein bestimmtes Alter erreichen, beg...
Wenn Sie Ihr Zuhause dekorieren, wählen Sie Flies...
Es gibt viele Gründe für Steißbeinschmerzen. Bevo...