Komplikationen der intravenösen Bluttransfusion

Komplikationen der intravenösen Bluttransfusion

In unserem täglichen Leben kommt es häufig vor, dass wir krank werden. Manchmal ist die Krankheit ernst und wir müssen zur Untersuchung ins Krankenhaus. Wir alle wissen, dass bei vielen großen Operationen, die intravenöse Bluttransfusionen erfordern, Blutungen auftreten. Da das Blut jedoch nicht aus dem Körper stammt, kommt es im Körper zu unerwünschten Reaktionen. Viele Menschen leiden nach einer intravenösen Bluttransfusion an Fieber oder Allergien. In diesem Artikel werden die Komplikationen einer intravenösen Bluttransfusion vorgestellt. Werfen wir einen Blick darauf.

(I) Fieberreaktion

Dies ist die häufigste Komplikation im Frühstadium einer Transfusion. Fieberreaktionen treten normalerweise innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach der Bluttransfusion auf, zunächst mit Schüttelfrost, Schüttelfrost und hohem Fieber, wobei die Körpertemperatur bis zu 39 bis 40 °C erreichen kann, begleitet von Kopfschmerzen, Schweißausbrüchen, Übelkeit, Erbrechen und Hautrötung. Die Symptome halten 15 Minuten bis 2 Stunden an und klingen dann ab. Bei den meisten Menschen ist keine Veränderung des Blutdrucks zu beobachten.

1. Die Hauptursachen sind Pyrogene, Immunreaktionen, bakterielle Kontamination und Hämolyse.

2. Nach Auftreten der Symptome einer Fieberreaktion sollte die Bluttransfusionsrate sofort verlangsamt werden. In schweren Fällen sollte die Bluttransfusion abgebrochen und eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.

3. Vorbeugende Maßnahmen: Strikte Desinfektion und Einsatz pyrogenfreier Technologie. Bei Mehrgebärenden oder Patientinnen, die wiederholt Bluttransfusionen erhalten haben, sollten Blutbestandteile transfundiert werden, aus denen keine weißen Blutkörperchen und Blutplättchen mehr vorhanden sind (z. B. gewaschene rote Blutkörperchen).

(ii) Allergische Reaktion

Allergische Reaktionen sind selten und treten normalerweise unmittelbar nach der Transfusion einer kleinen Menge eines Blutprodukts auf, können aber auch während oder nach einer Transfusion auftreten. Die Hauptsymptome sind Hautrötung, Nesselsucht und Juckreiz, Husten, Atemnot, Keuchen, Gesichtsrötung, Bauchschmerzen und Durchfall, Verwirrtheit, Schock usw., die lebensbedrohlich sein können.

1. Die Hauptursache ist eine Antigen-Antikörper-Reaktion, aktiviertes Komplement und die Freisetzung vasoaktiver Substanzen.

2. Der erste Schritt der Behandlung besteht darin, die Bluttransfusion sofort zu stoppen und die intravenöse Infusion ungehindert zu halten. Antihistaminika, Adrenalin, Hydrocortison usw. können verwendet werden. Patienten mit Dyspnoe sollten sich einer endotrachealen Intubation oder Tracheotomie unterziehen, um Erstickungsanfällen vorzubeugen.

(III) Hämolytische Reaktion

Dies ist die schwerwiegendste Komplikation. Typische Symptome sind Schüttelfrost, hohes Fieber, Atembeschwerden, Rückenschmerzen, Engegefühl in der Brust, Kopfschmerzen, Schock, Hämoglobinurie, abnorme Blutungen, hämolytischer Ikterus usw. nach der Transfusion einer kleinen Menge Blut, was zum Tod führen kann. Die ersten Anzeichen während der Operation beim Patienten waren unerklärlicher Blutdruckabfall und Blutungen aus der Wunde.

1. Die überwiegende Mehrheit der Ursachen sind immunbedingt, d. h. sie werden durch die Transfusion von roten Blutkörperchen verursacht, die nicht der Blutgruppe AB0 entsprechen. Einige sind nicht immunbedingt, wie z. B. die Transfusion hypotoner Flüssigkeiten, Einfrieren oder Überhitzen, das die roten Blutkörperchen zerstört, usw.

2. Wenn während der Behandlung eine hämolytische Reaktion vermutet wird, sollte die Bluttransfusion abgebrochen und erneut überprüft werden. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Schockbekämpfung, dem Schutz der Nierenfunktion sowie der Vorbeugung und Behandlung von DIC.

3. Prävention besteht vor allem in der Stärkung der Arbeitsverantwortung, einer strengen Kontrolle und der Verwendung der gleichen Blutgruppe bei Transfusionen.

(IV) Bakterielle Kontaminationsreaktion

Es kommt zwar seltener vor, die Folgen sind jedoch schwerwiegend. Wenn das Blut durch nicht pathogene Bakterien verunreinigt ist, kann es aufgrund der geringen Toxizität lediglich zu Symptomen kommen, die einer Fieberreaktion ähneln. Handelt es sich jedoch um einen hochgiftigen Erreger, kommt es unmittelbar nach der Injektion zu Schock und DIC.

1. Ursache: Bei der Blutentnahme und -lagerung gibt es Lücken in der aseptischen Technologie, die zu bakterieller Kontamination führen.

2. Behandlung: Unterbrechen Sie die Bluttransfusion, führen Sie einen Abstrich und eine Bakterienkultur durch und sorgen Sie für eine wirksame Behandlung gegen Infektionen und Schock.

3. In allen Aspekten der Prävention müssen der aseptische Betrieb und das Inspektionssystem strikt eingehalten werden.

(V) Zyklische Überlastung

Bei Patienten mit eingeschränkter Herzfunktion, älteren Menschen, kleinen Kindern oder Patienten mit chronischer schwerer Anämie (Verringerung der Anzahl roter Blutkörperchen und erhöhtes Blutvolumen) kann eine zu schnelle oder übermäßige Bluttransfusion zu akutem Herzversagen und Lungenödem führen. Es kann sich in erhöhtem Herzschlag, Atembeschwerden, Zyanose, Abhusten von blutigem, schaumigem Auswurf, geschwollene Halsvenen, feuchte Rasselgeräusche in der Lunge, erhöhtem Venendruck und Anzeichen eines Lungenödems auf Röntgenbildern des Brustkorbs äußern. Schwere Fälle können tödlich sein.

1. Die Behandlung sollte ein sofortiges Absetzen der Bluttransfusion, eine halbsitzende Position, Sauerstoffinhalation, eine kardiotonische Therapie und Diurese umfassen. Wenn die Behandlung wirkungslos ist, legen Sie abwechselnd Aderpressen an den Gliedmaßen an, um die Menge des zum Herzen zurückfließenden Blutes zu verringern.

2. Prävention besteht in der strengen Kontrolle der Bluttransfusionsrate. Bei Patienten mit schwerer Anämie sollten als Hauptbehandlung konzentrierte rote Blutkörperchen transfundiert werden.

6. Transfusionsbedingtes akutes Lungenversagen

Der Mechanismus seines Auftretens ist das Vorhandensein von Leukolektin oder HLA-spezifischen Antikörpern im Plasma des Blutspenders. Zu den klinischen Manifestationen zählen akute Dyspnoe, schweres bilaterales Lungenödem und Hypoxämie, die von Fieber und Hypotonie begleitet sein können. Zur Vorbeugung sollten keine Blutplasmatransfusionen von Mehrlingsspendern durchgeführt werden.

7. Transfusionsbedingte Graft-versus-Host-Krankheit

Wenn einem Empfänger mit schwerer Immunschwäche immunkompetente Lymphozyten transfundiert werden, reagieren die transfundierten Lymphozyten auf das Gewebe des Empfängers. Immunaktive Lymphozyten können durch Bestrahlung entfernt werden.

8. Krankheitsübertragung

Einschließlich Epstein-Barr-Virus, Cytomegalovirus, Hepatitis-Virus, HIV, Brucella-Infektion, Syphilis, Malaria usw.

9. Immunsuppression

Eine Bluttransfusion kann die unspezifische Immunfunktion des Empfängers verringern und die spezifische Immunfunktion unterdrücken, wodurch das Risiko einer postoperativen Infektion und der Entstehung eines Tumors steigt.

<<:  Wie man köstliches rohes Lianzi zubereitet

>>:  Was sind die Vorteile des Einreibens von Knoblauch auf der Kopfhaut

Artikel empfehlen

Trüber Urin am Morgen

Unter normalen Umständen sollte der von uns ausge...

Behandlung einer chronischen Arsenvergiftung

Patienten mit chronischer Arsenvergiftung müssen ...

Was tun bei trockener Haut an den Fersen?

Viele Menschen stellen fest, dass sie trockene Ha...

So stellen Sie Ihre Haare auf

Viele Frauen kämmen ihr Haar gerne höher, damit e...

Taubheitsgefühl in den Armen

Viele Menschen verspüren Taubheitsgefühle in Händ...

Schulterblattgeräusche bei Bewegung

Wenn eine Person lange Zeit in einer festen Haltu...

Erhöht ein stumpfes Kopftrauma das Depressionsrisiko?

Ich glaube, jeder kennt Depressionen. Aufgrund ve...

Was man für die Wundheilung essen sollte

Kürzlich habe ich mir bei der Arbeit aus Versehen...

So machen Sie sich eleganter

Wie können wir im Alltag eleganter wirken? Das is...

Haben Zigaretten ein Mindesthaltbarkeitsdatum?

Obwohl Rauchen gesundheitsschädlich ist, gibt es ...

Verursachen violette Süßkartoffeln innere Hitze?

Wie wir alle wissen, können manche Nahrungsmittel...