Wir benutzen unsere Füße beim normalen Gehen im Alltag, daher ist die Haut an unseren Füßen rauer als die Haut an anderen Stellen. Besonders im Fersenbereich fällt es den wenigsten auf, wenn keine Probleme bestehen, aber die Achillessehne verteilt sich im Fersenbereich. Manche Menschen empfinden die Achillessehne in der Ferse beim Gehen als sehr schmerzhaft. Was verursacht also Schmerzen in der Achillessehne in der Ferse? Warum schmerzt meine rechte Achillessehne? Das Becken ist schief Die übliche Struktur des Beckens im täglichen Leben besteht meist aus einer Pronation des rechten Beckenkamms (einseitige Anteversion), die eine funktionelle Beinlängendifferenz verursacht. Das rechte Bein ist länger. Zu diesem Zeitpunkt sind die Hüft- und Bauchmuskeln schwach und die Kraft zum Ausbalancieren und Stabilisieren des Beckens reicht nicht aus. Beim Laufen gleichen andere Muskeln dies aus, wie z. B. das Tractus iliotibialis, der Musculus tensor fasciae latae und der Musculus quadriceps femoris, um die Beine anzuheben, wodurch die Belastung der unteren Gliedmaßen zunimmt. Der Knöchel ist verdreht Eine im Leben gewohnheitsmäßige Fehlstellung des Knöchels oder eine frühere Knöchelverletzung führt zu einer Blockierung des Gelenks, einer Raumkompression und einer übermäßigen Pronation des rechten Knöchels, wie z. B. einer übermäßigen Pronation des Tibiotalargelenks und des Subtalargelenks, was während der Stützphase zu einer übermäßigen Dehnung des Soleus-Muskels führt; die Zehen stoßen sich während der Vortriebsphase nicht ausreichend vom Boden ab, wodurch der Musculus triceps surae zu stark an der konzentrischen Kontraktion beteiligt ist; die Schwungphase ist auch die Stützphase des anderen Fußes, in der sich der Musculus triceps surae faltet und entspannt, aber bei vielen Menschen bleiben die Wadenmuskeln während der Schwungphase angespannt und entspannen sich nicht. Mit der Zeit führt Muskelermüdung zu einer verminderten Durchblutung und zur Rückhaltung von Stoffwechselprodukten. Nach Langstreckenläufen führt die wiederholte Ansammlung von Belastungen schließlich dazu, dass die Achillessehne nicht mehr in der Lage ist, dies zu ertragen und Schmerzen zu verursachen. Übungen zur Linderung von Schmerzen in der rechten Achillessehne Dehnung des Wadentrizeps a. Je weiter das Knie nach vorne gebeugt wird, desto deutlicher wird die Dehnung der Achillessehne. Die Dehnungszeit sollte jedoch nicht zu lang sein, etwa 30 Sekunden reichen aus. Eine übermäßige Beugung des Kniegelenks wird nicht empfohlen. Überbetonen Sie die Schmerzen und Schwellungen beim Dehnen nicht, denn Extreme können nach hinten losgehen. b. Während der Dehnung können Sie durch langsames und abwechselndes Anheben der Zehen die tiefen Wadenmuskeln aktivieren. Drücken und kneten Sie den Feiyang-Akupunkturpunkt Knien Sie sich mit dem rechten Bein auf den Stuhl, das Fußgelenk hängt in der Luft, suchen Sie den mittleren konkaven Punkt des Musculus gastrocnemius (Akupunkturpunkt Chengshan), etwa 1,5 cm nach außen und unten, und drücken Sie mit Ihrem Daumen oder den Fingerknöcheln auf diese Stelle (Akupunkturpunkt Feiyang). Wenn das Fußgelenk unter der Knöchelumkehrstruktur gebeugt und gestreckt wird, können Sie beim Drücken der Finger hier eine Sehne spüren, die sich bewegt. Beugen und strecken Sie das Fußgelenk 50 Mal vollständig. (Hinweis: Das Drücken dieses Punktes ist etwas schmerzhaft, hat aber eine sehr gute Wirkung, da es die tiefen und oberflächlichen Muskeln der Wade aktiviert und gleichzeitig die Faszie gleiten lässt.) Bewegen Sie Ihre Knöchel, um Ihre Plantarflexoren zu aktivieren und zu stärken Wenn Sie mit den Zehen vom Boden abstoßen, drücken Sie die Plantarflexion vom kleinen Zeh zum großen Zeh nach unten. Anschließend erfolgt eine Abstoßbewegung hinter dem großen Zeh, um den Körper nach vorne zu treiben. Wiederholen Sie die Bewegung und Sie können Wärme an der Rückseite des Knöchels spüren. Führen Sie diese Aktion etwa 20 Mal durch. Aktivierung und Stärkung der Gesäßmuskulatur Übung „Einzelbrücke“ in Rückenlage: Heben Sie Ihre Hüfte vom Boden auf eine Höhe, die eine gerade Linie mit Ihrem Körper bildet, spannen Sie Ihre Hüfte an und strecken Sie Ihr linkes Bein nach oben, um die rechte Hüfte zu trainieren. Stärkt die Bauchmuskulatur und stärkt den Rumpf Gleichgewichtsübungen, Körperwahrnehmung Durch das Einbeinstehen können Sie den Instabilitätsfaktor auf der Halbkugel oder der weichen Couch erhöhen und die allgemeine Muskelkontrolle des Körpers trainieren. |
<<: Was verursacht ein Völlegefühl im Magen?
>>: Warum habe ich nach dem Trinken Schmerzen im ganzen Körper?
Menschen werden oft schnell wütend, besonders im ...
Mykoplasmen-Tracheitis ist ebenfalls eine häufige...
Wie können Sie Krankheiten vorbeugen und wissen, ...
Schmerzen in den Finger- und Zehengelenken sind e...
Wenn sich auf der Eichel eines Mannes kleine körn...
Haarmaske ist eine Art Gesichtsmaske für unser Ha...
Der moderne Mensch lebt unter großem Druck und es...
Mädchen, die Schönheit lieben, schmücken sich ger...
Läuse sind vielen Menschen nicht unbekannt. Manch...
Wie wir alle wissen, hat Yoga viele Vorteile. Es ...
Viele Menschen glauben, dass Weißdorn den Appetit...
Der Hegu-Akupunkturpunkt wird oft von allen erwähn...
Von den klinischen Erscheinungsformen her bringt ...
Wir müssen uns jeden Tag um unser Haar kümmern. W...
EXAMURAI-Prolog – Eine Geschichte von Samurai, di...