Schilddrüse, Hypophyse und Gehirn bilden einen Ausgleichsmechanismus für die Hormone unseres Körpers, der sich gegenseitig beeinflusst und ausbalanciert. Bei Neugeborenen wirkt sich eine verminderte Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen auf ihre Intelligenz aus, während bei Erwachsenen ein Rückgang der Schilddrüsenhormone eine starke Verschlechterung der körperlichen Gesundheit bedeutet. Die Patienten leiden unter widrigen Umständen wie Gedächtnisverlust, Anämie, Schwindel und Schüttelfrost. Eine verminderte Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen ist größtenteils auf angeborene Defekte zurückzuführen, aber auch eine langfristig unzureichende Jodzufuhr kann Schilddrüsenprobleme verursachen. Symptome und Reaktionen bei Schilddrüsenunterfunktion Eine Schilddrüsenunterfunktion bei Neugeborenen kann eine Reihe von Problemen verursachen, beispielsweise Schläfrigkeit, Fütterungsschwierigkeiten, Durchfall und Blähungen. Schlimmer noch: Es beeinträchtigt die geistige Entwicklung der Kinder, führt zu geistiger Behinderung bei unseren Neugeborenen und beeinträchtigt das normale Wachstum der Kinder. Wenn dieses Problem auftritt, müssen wir ins Krankenhaus gehen, um professionelle Behandlung zu erhalten. Die tägliche Ergänzung von Schilddrüsenhormonen kann die Wahrscheinlichkeit dieses Problems erheblich verringern. Frühe Symptome einer Schilddrüsenerkrankung bei Erwachsenen können zu Problemen wie blasser Haut und trüber Sehkraft führen, häufige Angst vor Kälte hervorrufen und zu erheblicher Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens und verlangsamten Reaktionen führen. Es kann außerdem zu Anämie führen und Schwindelgefühle und Kopfschmerzen verursachen. Bei vielen Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion kann auch das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen steigen, was zu einer Abschwächung der eigenen Herztöne führen kann. Was verursacht eine Schilddrüsenunterfunktion? Eine Schilddrüsendysplasie oder angeborene Defekte sowie das Fehlen bestimmter Enzyme, die normalerweise für die Synthese von Schilddrüsenhormonen verantwortlich sind, führen zu einer gestörten Synthese der Schilddrüsenhormone und zu einer Schilddrüsenunterfunktion. Unter normalen Umständen verfügen viele Gewebe im ganzen Körper über Rezeptoren für Schilddrüsenhormone, und nur mit diesen Rezeptoren können Schilddrüsenhormone funktionieren. Wenn angeborene Ursachen zu Defekten an den Schilddrüsenhormonrezeptoren von Geweben führen, führt der Defekt an den Rezeptoren dazu, dass die Schilddrüse nicht mehr normal funktioniert, selbst wenn die Menge an Schilddrüsenhormonen ausreichend ist, was zu einer Schilddrüsenunterfunktion führt. Darüber hinaus kann ein langfristiger Jodmangel dazu führen, dass nicht genügend Rohstoffe für die Synthese der Schilddrüsenhormone zur Verfügung stehen, was wiederum zu einer Schilddrüsenunterfunktion aufgrund der verminderten Produktion der Schilddrüsenhormone führt. Auch wenn bei einer Schilddrüsenoperation die gesamte Schilddrüse entfernt wird oder zu viel Schilddrüsengewebe entfernt wird, kann dies eine Schilddrüsenunterfunktion verursachen. Einige Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion verwenden während der Strahlentherapie zu viel Jod, was zu einer übermäßigen Zerstörung des Schilddrüsengewebes führt und außerdem Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion entwickeln kann. Auch verschiedene Schilddrüsenentzündungen können zu einer Schädigung des Schilddrüsengewebes führen, was wiederum die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen kann. Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion Eine lebenslange Ersatztherapie mit Schilddrüsenpräparaten wird empfohlen. Im Frühstadium leichter Fälle werden vorwiegend orale Schilddrüsentabletten oder Levothyroxin eingesetzt. Testen Sie die Schilddrüsenfunktion und halten Sie den TSH-Spiegel im Normbereich. Schwere Fälle im mittleren und späten Stadium erfordern zusätzlich zu oralen Schilddrüsentabletten oder Levothyroxin eine symptomatische Behandlung wie Sauerstoff, Infusion, Infektionskontrolle und Kontrolle der Herzinsuffizienz. Bei schwerem Durchfall und Cholezystitis erfordert die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion eine Erhöhung der Ersatzdosis von Schilddrüsenpräparaten, da 1/3 des Schilddrüsenhormons in einem normalen menschlichen Körper über den Gallengang ausgeschieden und die Hälfte davon über den Darm wieder aufgenommen wird. Bei starkem Durchfall und Steatorrhoe kommt es zu einer vermehrten Hormonausscheidung und verminderten Rückresorption, so dass die Ersatzdosis erhöht werden muss. |
<<: Schilddrüsenknoten mit Verkalkung im linken Lappen
>>: Kann die Schilddrüse Panik verursachen?
Detaillierte Rezension und Empfehlung von Farewel...
Wenn es um das Wort „Chemie“ geht, denkt wahrsche...
Manchmal haben Sie das Gefühl, als ob etwas auf I...
Es ist sehr wichtig, die Blutfettwerte auf einem ...
Freundinnen, die Schönheit lieben, sind jedes Mal...
Das Syndrom des trockenen Auges wird auch Keratoc...
Shumatsu no Valkyrie 1. Staffel – Shumatsu no Val...
Patienten mit Rhinitis leiden häufig unter Beschw...
Jeder ist sicherlich neugierig auf die postoperat...
Sinusitis ist eine sehr häufige Erkrankung im täg...
Wenn Handtücher im Laufe ihres Lebens zu oft verw...
Es ist unvermeidlich, dass im Leben nach einer Ma...
Wenn Sie häufig Rückenschmerzen haben, sollten Si...
In Australien gibt es auch eine Mutter, deren Soh...
Das Auftreten einer Schwellung am Hals weckt bei ...