Selbst wenn Blasenknoten auftreten, verursachen sie keine ernsthaften Symptome. Sie werden nur gelegentlich Schmerzen in Ihrer Blase verspüren, die jedoch nicht allzu lange anhalten. Daher können Sie nur feststellen, dass sich Knoten in Ihrer Blase befinden, wenn Sie zur Untersuchung gehen. In diesem Fall müssen Sie basierend auf Ihren Untersuchungsergebnissen die am besten geeigneten Behandlungsmethoden finden, um den Zustand zu verbessern. Ein routinemäßiger Urintest umfasst im Allgemeinen 10 Punkte: PRO (Protein), RLD oder ERY (rote Blutkörperchen), LEU (weiße Blutkörperchen) werden hauptsächlich verwendet, um Nephritis, Nierensteine, Harnwegsinfektionen und andere Krankheiten zu diagnostizieren, SG (spezifisches Gewicht), PH (Säure) werden verwendet, um die Nierentubulusfunktion (Konzentrationsfunktion und Ansäuerungsfunktion) zu beurteilen, GLU (Glukose) wird verwendet, um die Nierentubulusfunktion und Diabetes zu überprüfen, NIT (Nitrit) positiv weist auf eine bakterielle Infektion in den Harnwegen hin, KET (Ketonkörper) werden verwendet, um diabetische Ketoazidose und Hunger festzustellen, BIL (Urinbilirubin), UBG (Urobilirubin) sind Zusatztests für Gelbsucht, die verwendet werden, um zwischen hämolytischer, hepatozellulärer und obstruktiver Gelbsucht zu unterscheiden. Es ist zu beachten, dass bei den mit aktuellen automatischen Urintestgeräten gemessenen RLD- und LEU-Werten Fehler auftreten und große städtische Krankenhäuser im Allgemeinen standardmäßig die manuelle mikroskopische Untersuchung verwenden. Urinfarbe: Die Farbe des normalen Urins wird hauptsächlich durch Urochrom verursacht und seine tägliche Ausscheidung ist im Allgemeinen konstant, sodass sich die Tiefe der Urinfarbe mit der Urinmenge ändert. Normaler Urin ist strohgelb, während sich die Farbe abnormalen Urins aufgrund von Faktoren wie Nahrungsmitteln, Medikamenten, Pigmenten und Blut verändern kann. Transparenz: Normaler frischer Urin ist meist klar und durchsichtig, mit Ausnahme des Urins von Frauen, der leicht trüb ist. Wenn er zu lange stehen bleibt, wird er leicht trüb. Dies liegt daran, dass sich der Säure- und Alkaligehalt des Urins ändert und das Schleimprotein, das Nukleoprotein usw. im Urin allmählich ausfällt. Werden bei routinemäßigen Urinuntersuchungen Auffälligkeiten festgestellt, sollten Sie umgehend darauf achten und einen Arzt aufsuchen, um eine mögliche Nierenerkrankung auszuschließen. 1. Frühe paraurethrale Adenokarzinome müssen von Harnröhrenkarunkel unterschieden werden. Bei Verdacht auf Malignität sollte zur Bestätigung der Diagnose eine Biopsie durchgeführt werden. 2. Im mittleren und späten Stadium des paraurethralen Adenokarzinoms sollte die primäre Läsion aus dem Vestibulum ausgeschlossen werden. Bei ersterem handelt es sich jedoch um ein Adenokarzinom und bei letzterem um ein Plattenepithelkarzinom. Die Diagnose eines paraurethralen Adenokarzinoms kann zunächst auf der Grundlage klinischer Symptome und Anzeichen gestellt werden; die Diagnose kann bestätigt werden, wenn sich bei einer Biopsie eines Tumors an der Harnröhrenöffnung herausstellt, dass es sich um ein Adenokarzinom handelt. Die Zeitspanne vom Auftreten der Symptome bis zur Diagnose kann zwischen einigen Tagen und mehreren Jahren liegen, im Allgemeinen zwischen 3 und 12 Monaten. In einigen Fällen haben die Patienten möglicherweise überhaupt keine Symptome und entdecken Harnröhrenkrebs häufig zufällig, während sie nach anderen Krankheiten suchen. Krebs der mittleren und unteren Harnröhre kann durch Inspektion oder Palpation erkannt werden. Die Läsion kann als leuchtend rotes papilläres Wachstum erscheinen, das in die Harnröhrenhöhle und die Harnröhrenöffnung hineinragt. Sie kann leicht fälschlicherweise als Harnröhrenkarunkel diagnostiziert werden, und die Fehldiagnoserate liegt bei etwa 8 %. Harnröhrenneoplasien müssen außerdem von Läsionen wie Harnröhrenschleimhautprolaps und Divertikeln unterschieden werden, die durch akute und chronische Entzündungen verursacht werden. Harnröhrenkrebs kann durch vaginale Palpation erkannt werden. Bei der vaginalen Untersuchung können Verdickungen, Verhärtungen und strangartige Massen in der Harnröhre zutage treten. Durch eine vaginale Untersuchung lassen sich Größe, Beschaffenheit, Beweglichkeit usw. der Läsion erkennen und durch eine bimanuelle vaginale Untersuchung lässt sich feststellen, ob Metastasen in der Blase oder im Beckenbereich vorliegen. Wenn die Läsion in die Vaginalwand eindringt, ist es schwierig zu bestimmen, ob die primäre Läsion aus der Harnröhre oder der Vagina selbst stammt. |
>>: Juckreiz im Hals und Husten mitten in der Nacht
Nahrungsergänzungsmittel sind eine große Hilfe fü...
Benzoylperoxid ist eigentlich ein starkes Oxidati...
Interferon wird auch häufig zur Behandlung von Ge...
Wenn Proteinurie auftritt, ist sie im Allgemeinen...
Wie wir alle wissen, liegt es in der Natur einer ...
Ist der Blutzuckerspiegel im Körper oft zu hoch, ...
Eine umfassende Überprüfung und Empfehlung von FR...
Unterwäsche ist das privateste Kleidungsstück, da...
Ob in unserer Kindheit oder bei den Kindern von h...
Durch einen versehentlichen Sturz oder wenn Sie I...
Viele Menschen sind im Leben sehr beunruhigt über...
Obwohl die Menge an Hormonen im menschlichen Körp...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung zu Yami ...
Viele Menschen stellen morgens beim Aufwachen plö...
Die Entwicklung einer Urämie verläuft sehr langsa...