Ist Polieren schädlich für den Körper?

Ist Polieren schädlich für den Körper?

Polieren ist heutzutage eine relativ verbreitete Technologie. Im Allgemeinen kennen sich Menschen, die mit der Technologie vertraut sind, mit dieser Arbeit aus. Während des Arbeitsprozesses kann etwas Licht emittiert werden, das für den Körper, insbesondere für unsere Augen, schädlich sein kann. Daher sollte jeder beim Polieren auf Schutzmaßnahmen achten. Darüber hinaus sollte das Polieren in einer sicheren Umgebung durchgeführt werden. Solange die Schutzarbeit gut ausgeführt wird, ist sie für den Körper nicht schädlich.

Chemisches Polieren

Chemischer Poliermechanismus

Unter chemischem Polieren versteht man den Vorgang, durch gleichmäßige Auflösung eine helle und glatte Metalloberfläche zu erzielen. In der Chemie

Poliermittel, Polierwachs

Während des Bestrahlungsprozesses bildet sich auf der Oberfläche der Stahlteile kontinuierlich ein passiver Oxidfilm, und der Oxidfilm löst sich kontinuierlich auf, wobei ersterer stärker ist als letzterer. Aufgrund der mikroskopischen Inkonsistenz der Oberfläche der Teile werden die mikroskopisch erhabenen Teile der Oberfläche bevorzugt aufgelöst, und die Auflösungsrate ist höher als die der konkaven Teile; und die Auflösung und Bildung des Films erfolgen immer gleichzeitig, jedoch mit unterschiedlichen Raten. Dadurch wird die Oberflächenrauheit der Stahlteile ausgeglichen, wodurch eine glatte und helle Oberfläche entsteht. Durch Polieren können Oberflächenporen, Kratzer und andere Oberflächendefekte ausgefüllt und so die Ermüdungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit verbessert werden.

Prinzip des elektrochemischen Polierens

Elektrochemisches Polieren wird auch elektrolytisches Polieren genannt. Beim elektrolytischen Polieren wird das Werkstück als Anode und das unlösliche Metall als Kathode verwendet. Beide Elektroden werden gleichzeitig in eine Elektrolysezelle eingetaucht. Durch Gleichstrom wird eine selektive anodische Auflösung erzeugt, wodurch die Helligkeit der Werkstückoberfläche erhöht und ein Spiegeleffekt erzielt wird.

Verfahren

Chemisches (oder elektrochemisches) Entfetten → Waschen mit heißem Wasser → Waschen mit fließendem Wasser → Entrosten (10 % Schwefelsäure) → Waschen mit fließendem Wasser → chemisches Polieren → Waschen mit fließendem Wasser → Neutralisieren → Waschen mit fließendem Wasser → Übergang zum nächsten Oberflächenbehandlungsprozess

Arbeitsumgebung: Die Arbeitsumgebung beim herkömmlichen Polierprozess ist rau. Beim Polierprozess entstehen Sand, Eisenspäne, Staub usw., die die Umwelt stark verschmutzen.

.Verarbeitungseffizienz: manuelles Polieren; Bei der Hawken-Technologie handelt es sich um ein Dreh- statt Schleifverfahren mit einer Lineargeschwindigkeit von 50–80 m/min und einem Vorschub von 0,2–0,5 mm/U, was der Effizienz des Vorschlichtens beim Drehen entspricht.

Materialverbrauch: Zum Polieren werden Polierscheiben, Schleifmittel, Schleifbänder und weitere Hilfsmittel benötigt;

Anpassungsfähigkeit: Durch Polieren können einfache Oberflächen wie flache Oberflächen bearbeitet werden, gekrümmte Oberflächen können jedoch nicht bearbeitet werden. Bei der Bearbeitung komplexer Oberflächen wie R-Bögen und gekrümmten Flächen kann das Hawken-Polierverfahren eingesetzt werden.

Chemische Poliernachbehandlung

Das chemische Polieren von Stahlteilen kann als Vorbehandlungsverfahren für eine schützende dekorative Galvanisierung oder als Vorbehandlungsverfahren für die Bildung eines chemischen Films, wie beispielsweise eine Phosphatierungsbläuung, verwendet werden. Bei direkter Anwendung ohne Galvanisierung oder chemische Filmbildung kann Aminolack oder Acryllack aufgesprüht werden, der nach dem Trocknen eine gute Schutz- und Dekorationswirkung hat. Wenn der Lack vor dem Lackieren in eine wässrige Rostschutz-Passivierungslösung getaucht wird, wird die Korrosionsbeständigkeit weiter verbessert.

<<:  Wie sehen normale Rippen bei einem Baby aus?

>>:  Was tun, wenn Sie nach zu viel Essen am Abend einen Blähbauch haben?

Artikel empfehlen

Chinesisches Patentheilmittel zur Yin-Nährung und Befeuchtung von Trockenheit

Viele Frauen leiden unter einer übermäßigen Leber...

Was ist das Symptom von grünem Nasenausfluss?

Eine laufende Nase ist ein sehr häufiges Problem ...

Kann man Seerose und Seegurke zusammen essen?

Lilien sind reich an Stärke, Proteinen, Fett und ...

Symptome eines allergischen Ekzems

Der Mensch gilt als sehr starke Persönlichkeit, d...

Wie lange dauert es, bis sich die Poren nach dem Schwitzen schließen?

Normalerweise sind unsere Schweißporen geöffnet, ...

So entgiften Sie nach dem Verzehr von frittiertem Essen

Braten ist wie Pfannenrühren eine Art des Kochens...

Was ist die Ursache einer viralen Herpes-Konjunktivitis?

Eine relativ häufige Form der Bindehautentzündung...

Kann ich bei Magenbeschwerden Esskastanien essen?

Magenprobleme kommen im Leben sehr häufig vor. Ne...

So machen Sie Augenübungen

Heutzutage leben immer mehr Menschen täglich vor ...

Wie wachsen Läuse?

Vielleicht haben die meisten Menschen in der Verg...

Welche Vorteile hat ein Rosenbad?

In Fernsehserien sehen wir oft eine schöne Frau, ...

Was verursacht Blutungen beim Zähneputzen?

Jeder hat bestimmt schon einmal beim morgendliche...